Skip to main content

Vorbeugender und konstruktiver Brandschutz

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch für Bauingenieure

Part of the book series: Handbuch für Bauingenieure ((HFB))

  • 1317 Accesses

Zusammenfassung

Der Lastfall Brand ist aufgrund der geringen Häufigkeit von Bränden eine „außergewöhnliche Bemessungssituation“. Da Brände aber ein hohes Schadensausmaß mit großen Sachschäden, ggf. langfristigen Betriebsunterbrechungen und vor allem auch Personenschäden mit Todesfolge haben können, ist das Risiko von Bränden nicht zu vernachlässigen. Daher sind Gebäude brandschutztechnisch so auszulegen, dass das im Bauwesen gewohnte Sicherheitsniveau auch im Brandfall gewährleistet bleibt, d. h. ein Einsturz des Tragwerks sicher verhindert wird. Dementsprechend werden durch die bauaufsichtlichen Anforderungen in den Bauordnungen und Sonderbauverordnungen gesetzliche Vorgaben hinsichtlich des Brandverhaltens von Baustoffen und der Feuerwiderstandsfähigkeit von Bauteilen vorgegeben. Die Brandschutzbemessung von Bauteilen und Tragwerken erfolgt in der Regel mit den Brandschutzteilen der Eurocode-Bemessungsnormen und ihrer zugehörigen Nationalen Anhänge. Für nicht in den Eurocodes enthaltene Konstruktionen, insbesondere leichte Trennwände, Sonderbauteile und historische Bauweisen sind Nachweise in der DIN 4102-4 zusammen gestellt. Die Eurocode-Brandschutzteile sehen Nachweisverfahren in drei Ebenen vor, den Schnellnachweis mit Bemessungstabellen, vereinfachte und erweiterte Bemessungsverfahren. In den Bemessungstabellen sind beispielsweise Mindestquerschnittsabmessungen und Achsabstände für verschiedene Feuerwiderstandsklassen vorgegeben. Die Bemessungstabellen sind grundsätzlich nur für eine Brandbeanspruchung nach der Einheits-Temperaturzeitkurve (ETK) gültig. Die vereinfachten Bemessungsverfahren orientieren sich an den Bemessungsverfahren der Kaltbemessung unter temperaturbedingter Reduzierung von Festigkeit und E-Modul, sie sind in der Regel nur für eine Beanspruchung nach der ETK und für Einzelbauteile und ggf. Teiltragwerke anwendbar. Mit den erweiterten Bemessungsverfahren kann rechnergestützt das Trag- und Verformungsverhalten von Bauteilen und Tragwerken für beliebige Brandbeanspruchungen simuliert werden. Mit steigender Nachweisebene steigen der Nachweisaufwand und die Genauigkeit, jedoch werden regelmäßig wirtschaftlichere Ergebnisse erzielt. Es ist daher sorgfältig zu prüfen, welches Nachweisverfahren für welche Bemessungsaufgabe sinnvollerweise angewendet wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Annex Cx: Buckling of columns under fire conditions – Draft. CEN/TC 250/SC 2 N 1367. 2018-05-29

    Google Scholar 

  • Both C (1998) The Fire Resistance of Composite Steel-Concrete Slabs. Dissertation TNO Building and Construction Research. Delft

    Google Scholar 

  • DIN 18230-1: 1998-05, Baulicher Brandschutz im Industriebau – Teil 1: Rechnerisch erforderliche Feuerwiderstandsdauer

    Google Scholar 

  • DIN 4102-04:2016-05, Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 4: Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile

    Google Scholar 

  • DIN EN 1991-1-2: 2010-12, Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-2: Allgemeine Einwirkungen, Brandeinwirkungen auf Tragwerke

    Google Scholar 

  • DIN EN 1991-1-2/NA:2015-09, Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-2: Allgemeine Einwirkungen – Brandeinwirkungen auf Tragwerke

    Google Scholar 

  • DIN EN 1992-1-2: 2010-12: Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Tragwerksbemessung für den Brandfall

    Google Scholar 

  • DIN EN 1992-1-2/NA: 2010-12: Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Tragwerksbemessung für den Brandfall

    Google Scholar 

  • DIN EN 1992-1-2/NA/A1: 2015-09: Anhang A1 – Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Tragwerksbemessung für den Brandfall

    Google Scholar 

  • DIN EN 1993-1-2: 2010-12: Eurocode 3 – Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten; Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Tragwerksbemessung für den Brandfall. Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN 1993-1-2/NA: 2010-12: Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 3 – Bemessung und Konstruktion von Stahlbauteilen; Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Tragwerksbemessung für den Brandfall. Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN 1994-1-2: 2010-12, Eurocode 4 – Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton – Teil 1-2: Allgemeine Regeln Tragwerksbemessung für den Brandfall. Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN 1994-1-2/NA: 2010-12: Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 4 – Bemessung und Konstruktion von Stahlbauteilen; Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Tragwerksbemessung für den Brandfall. Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN 1995-1-2: 2010-12, Eurocode 5 – Bemessung und Konstruktion von Holzbauten – Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Tragwerksbemessung für den Brandfall. Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN 1995-1-2/NA: 2010-12: Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 5 – Bemessung und Konstruktion von Stahlbauteilen; Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Tragwerksbemessung für den Brandfall. Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN 1996-1-2: 2011-04, Eurocode 6 – Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten – Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Tragwerksbemessung für den Brandfall. Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN 1996-1-2/NA: 2013-06: Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 6 – Bemessung und Konstruktion von Stahlbauteilen; Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Tragwerksbemessung für den Brandfall. Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Fingerloos F, Zehfuß J, Cyllok M (2018) Heißbemessung von Stahlbeton- und Spannbetonstützen. BETON- STAHLBETONBAU 113(8):564–578

    Article  Google Scholar 

  • Frangi A (2001) Brandverhalten von Holz-Beton-Verbunddecken. IBK Bericht Nr. 269. Institut für Baustatik und Konstruktion, ETH Zürich

    Google Scholar 

  • Frangi A, Fontana M, Hugi E, Jöbstl R (2009) Experimental analysis of cross laminated timber panels in fire. Fire Saf J 44:1078–1087

    Article  Google Scholar 

  • Hahn C (2011) DIN 4102-4 – Ergänzende Regelungen zu den Brandschutzteilen der Eurocodes. In: Tagungsband Braunschweiger Brandschutz-Tage 2011, Bd 214. Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (iBMB), Braunschweig, S 149–164

    Google Scholar 

  • Hass R (1986) Zur praxisgerechten brandschutztechnischen Beurteilung von Stützen aus Stahl und Beton, Bd 69. Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (iBMB) der Technischen Universität Braunschweig

    Google Scholar 

  • Heinemeyer C, Upmeyer J (2017) Brandschutzbemessung im Stahlbau. In: Hosser D, Zehfuß J (Hrsg) Brandschutz in Europa – Bemessung nach Eurocodes. Erläuterungen und Anwendungen zu den Brandschutzteilen der Eurocodes 1 bis 6. Beuth-Kommentar, 3. Aufl. Beuth Verlag, Berlin/Wien

    Google Scholar 

  • Hosser D (2010) Was ändert sich mit der Einführung der Eurocode-Brandschutzteile in Deutschland? In: Tagungsband Braunschweiger Brandschutz-Tage 2010, Bd 210. Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (iBMB), Braunschweig, S 141–170

    Google Scholar 

  • Hosser D, Richter E (2006) Überführung von EN 1992-1-2 in EN-Norm und Bestimmung der national festzulegenden Parameter (NDP) im Nationalen Anhang zu EN 1992-1-2. Schlussbericht im Auftrag des Deutschen Instituts für Bautechnik, Az.: ZP 52-5-7.240-1132/04. Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz, Technische Universität Braunschweig

    Google Scholar 

  • Hosser D, Kampmeier B, Zehfuß J (2004) Überprüfung der Anwendbarkeit von alternativen Ansätzen nach Eurocode 1 Teil 1-2 zur Festlegung von Brandschutzanforderungen bei Gebäuden. Schlussbericht im Auftrag des Deutschen Instituts für Bautechnik. Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz, Technische Universität Braunschweig

    Google Scholar 

  • Hosser D, Weilert A, Klinzmann C, Schnetgöke R (2008) Erarbeitung eines Sicherheits-konzeptes für die brandschutztechnische Bemessung unter Anwendung von Ingenieurmethoden gemäß Eurocode 1 Teil 1-2“ (Sicherheitskonzept zur Brandschutzbemessung). Abschlussbericht zum DIBt-Forschungsvorhaben ZP 52-5-4.168-1239/07. Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz, Technische Universität Braunschweig

    Google Scholar 

  • Hosser D et al (2013) Brandschutztechnische Nachweise von Bauteilen und Tragwerken. In: Leitfaden Ingenieurmethoden des Brandschutzes. Technischer Bericht TB 04-01, 3. Aufl

    Google Scholar 

  • Hosser D, Kampmeier B, Zehfuß J (2015) Baulicher Brandschutz. In: Holschemacher K (Hrsg) Entwurfs- und Berechnungstafeln für Bauingenieure, Bd 7. Beuth-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Hurley MJ (Hrsg) (2016) SFPE handbook of fire protection engineering, 5. Aufl. Springer, New York

    Google Scholar 

  • Jensen J-F (2017) New simplified method for fire design of concrete members. In: 4th Symposium Heißbemessung – Structural Fire Engineering. Technische Universität Braunschweig

    Google Scholar 

  • Jensen J-F (2018) Annex Cx: Buckling of columns under fire conditions – Draft. CEN/TC 250/SC 2 N 1367

    Google Scholar 

  • Lange J, Urbach A (2005) Katalog zur Bemessung von Verbundstützen für den Brandfall, Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik, Technische Universität Darmstadt, veröffentlicht durch bauforumstahl unter http://www.bauforumstahl.de/upload/publications/D696.pdf

  • Mensinger M, Gaigl C (2018) Feuerwiderstand von feuerverzinkten, tragenden Stahlkonstruktionen im Brandfall. Abschlussbericht zum AiF-Forschungsvorhaben 18887 N/1. Lehrstuhl für Stahlbau, Technische Universität München

    Google Scholar 

  • Mensinger M, Pfenning S, Zehfuß J, Brunkhorst S (2018) Mindestverdübelung von Verbundträgern bei Brand. Abschlussbericht zum AiF-Forschungsvorhaben IGF Nr. 19105 N. Lehrstuhl für Stahlbau, Techniche Universität München und Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz, Technische Universität Braunschweig

    Google Scholar 

  • Mittmann T (2017) Brandschutzbemessung im Mauerwerksbau. In: Hosser D, Zehfuß J (Hrsg) Brandschutz in Europa – Bemessung nach Eurocodes. Erläuterungen und Anwendungen zu den Brandschutzteilen der Eurocodes 1 bis 6. Beuth-Kommentar, 3. Aufl. Beuth Verlag, Berlin/Wien

    Google Scholar 

  • Musterbauordnung – MBO -: Fassung Februar 2019

    Google Scholar 

  • Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen. August 2017

    Google Scholar 

  • Neuenschwander M, Knobloch M, Fontana M (2016) Tragverhalten von betongefüllten Stahl-Hohlprofilstützen mit massivem Stahlkern im Brandfall. In: 3rd Symposium Heißbemessung – Structural Fire Engineering. Technische Universität Braunschweig

    Google Scholar 

  • Pfenning S, Mensinger M, Brunkhorst S, Zehfuß J (2017) Mindestverdübelung von Verbundträgern im Brand – Betrachtung der Auswirkungen von erhöhten Temperaturen auf die Verbundfuge. Münchener Stahlbautage

    Google Scholar 

  • Pistol K (2018) Hochtemperaturverhalten neuartiger Betone. In: Beton- und Stahlbetonbau, Bd 3. Verlag Ernst&Sohn, S 194–200

    Google Scholar 

  • Richter E, Zehfuß, J (2019) Müssen Imperfektionen bei der Bemessung von brandbeanspruchten Stahlbetonstützen berücksichtigt werden? BETON- STAHLBETONBAU 114(8):584–594

    Article  Google Scholar 

  • Richter E, Zehfuß J, Kampmeier B (2013) Entwicklung vereinfachter Materialgesetze in Form von temperaturabhängigen Spannungs-Dehnungs-Beziehungen für ultrahochfesten Beton. Bauphysik 35(5):303–322

    Article  Google Scholar 

  • Schaumann P (1999) Brandschutznachweise für ungeschützte Stahlkonstruktionen – Näherungsformeln für die Erwärmung nach ETK. Bundesbaublatt 7:69–71

    Google Scholar 

  • Schaumann P, Kleibömer I (2016) Experimental and numerical investigations on the composite behaviour of concrete-filled tubular columns with massive steel core at high temperatures. In: Proceedings 3rd Workshop Structural Fire Engineering, Technische Universität Braunschweig, 20 September 2016

    Google Scholar 

  • Schaumann P, Kirsch T (2017) Brandschutzbemessung im Verbundbau. In: Hosser D, Zehfuß J (Hrsg) Brandschutz in Europa – Bemessung nach Eurocodes. Erläuterungen und Anwendungen zu den Brandschutzteilen der Eurocodes 1 bis 6. Beuth-Kommentar, 3. Aufl. Beuth Verlag, Berlin/Wien

    Google Scholar 

  • Steinert C (1996) Bestimmung der Wärmeübergangsbedingungen auf Bauteile im Brandfall. Abschlussbericht im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bonn, Az.: Ko 204 /38-1. Braunschweig

    Google Scholar 

  • Zehfuß J (2015) Die Brandschutzteile der Eurocodes als neue Regelnorm für die Brandschutzbemessung von Bauteilen und Tragwerken. Welche Prämissen sind für die Brandschutzbemessung mit Naturbrandmodellen sinnvoll und wie werden sie geprüft? Der Prüfingenieur 46:21–29

    Google Scholar 

  • Zehfuß J, Hosser D (2005) Vereinfachtes Naturbrandmodell für die brandschutztechnische Bemessung von Bauteilen und Tragwerken. Bauphysik 27(2):79–86

    Article  Google Scholar 

  • Zehfuß J, Hosser D (2007) A parametric natural fire model for the structural fire design of multi-storey buildings. Fire Saf J 42:115–126

    Article  Google Scholar 

  • Zehfuß J, Kampmeier B (2018) Konstruktiver baulicher Brandschutz im Betonbau. In: Bergmeister K, Fingerloos F, Wörner J-D (Hrsg) Beton-Kalender 2018: Bautenschutz, Brandschutz. Ernst&Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Zehfuß J, Spille J (2018) Bewertung überarbeiteter Rechengrundlagen zur Wärmeleitfähigkeit im Zuge der Novellierung von EN 1992-1-2. Abschlussbericht zum DIBt-Forschungsvorhaben ZP 52-5-7.320. Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz, Technische Universität Braunschweig

    Google Scholar 

  • Zehfuß J, Felix D, Siemon M (2017) Bewertung von neuen Bemessungstabellen für Stützen im Zuge der Novellierung von EN 1992-1-2. Abschlussbericht zum DIBt-Forschungsvorhaben ZP 52-5-7.319. Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz, Technische Universität Braunschweig

    Google Scholar 

  • Zehfuß J, Schaumann P, Sander L, Weisheim W (2018) Prüfverfahren für thermische Materialkennwerte von Brandschutzbekleidungen und reaktiven Brandschutzsystemen für die Bemessung von Stahltragwerken bei Naturbränden. Abschlussbericht zum AiF-Forschungsvorhaben IGF 19176 N. Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz, Technische Universität Braunschweig und Institut für Stahlbau, Leibniz Universität Hannover

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jochen Zehfuß .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Zehfuß, J. (2019). Vorbeugender und konstruktiver Brandschutz. In: Zilch, K., et al. Handbuch für Bauingenieure. Handbuch für Bauingenieure. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21749-5_65-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21749-5_65-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21749-5

  • Online ISBN: 978-3-658-21749-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Technik und Informatik

Publish with us

Policies and ethics