Skip to main content

Gesellschaftliche Integration, Radikalisierung und Co-Radikalisierung

  • Living reference work entry
  • First Online:

Zusammenfassung

In den letzten Jahren haben sich öffentliche Diskussionen über Prozesse der Radikalisierung ausgeweitet. Sie wird als Triebkraft oder Ausdruck für die zunehmende Polarisierung in Gesellschaften – und damit als Herausforderung für gesellschaftliche Integration angesehen. Dabei ist es vor dem Hintergrund einer Polarisierungsdebatte die Frage, inwieweit sich Radikalisierungsprozesse unterschiedlicher Gruppen innerhalb einer Gesellschaft gegenseitig bedingen bzw. verstärken können. Ein Ansatzpunkt sind hier wechselseitige Bezüge zwischen islamistischer und rechtsextremistischer Radikalisierung. Gleichzeitig spielt das Meinungsklima eine Rolle für die Bestärkung von Radikalisierungsprozessen. So fühlen sich in vielen europäischen Ländern, darunter auch in Deutschland, Teile der Bevölkerung vom Islam und „den Muslimen“ bedroht und machen dies unter anderem an islamistischen Radikalisierungsprozessen fest. Manche Bürger*innen schließen sich islamfeindlichen Organisationen wie PEGIDA an. In der Folge eines anwachsenden islamfeindlichen Klimas fühlen sich wiederum Muslim*innen vermehrt bedroht und diskriminiert, was zu einem Zulauf für radikale islamistische Gruppen beitragen kann. Grund sind fehlende Anerkennungs- und stattdessen gefühlte Abwertungsprozesse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Notes

  1. 1.

    Teile des vorliegenden Beitrages beruhen auf gemeinsamen Arbeiten zu einem Projektantrag „Radikaler Islam versus radikaler Anti-Islam“. Gesellschaftliche Polarisierung und wahrgenommene Bedrohungen als Triebfaktoren von Radikalisierungs- und Co-Radikalisierungsprozessen bei Jugendlichen und „Post-Adoleszenten“, der von einem Konsortium unter Federführung von Prof. Dr. Susanne Pickel beim BMBF eingereicht wurde. Projektpartner*innen, denen für ihre wertvollen Hinweise zu Antrag und Thematik gedankt wird, sind: Prof. Dr. Rauf Ceylan; PD Dr. Oliver Decker; Prof. Dr. Immo Fritsche; Dr. Peter Krumpholz; Prof. Dr. Frank Lütze; Dr. Alexander Schmidt; Prof. Dr. Riem Spielhaus; Dr. Andrea Ullrich; Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan.

  2. 2.

    Der vorliegende Artikel beruht in Teilen auf Forschungstätigkeit, die in der Kollegforschergruppe „Multiple Secularities – Beyond the West, Beyond Modernities“ an der Universität Leipzig durchgeführt wurde. Für die dort gewährte Hilfe und Möglichkeiten danke ich an dieser Stelle. Die Kollegforschergruppe wird durch die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) gefördert. Für weitere Informationen: www.multiple.secularities.de.

  3. 3.

    Normalität ist ein fluider Prozess, nicht fix vorgegeben und unterliegt zudem Aushandlungsprozessen.

  4. 4.

    Moghaddams Modell wird hier dabei als Grundmodell verstanden und nicht bezogen allein auf islamistische Radikalisierung, wie teilweise bei ihm ausgerichtet.

Literatur

  • Adida, Claire L., Davin Laitin, und Marie Ann Valfort. 2016. Why muslim integration fails in christian-heritage societies. Boston: Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Backes, Uwe. 2013. Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland und die muslimische Welt. In Deutsche Kontroversen. Festschrift für Eckhard Jesse, Hrsg. Alexander Gallus, Thomas Schubert und Tom Thieme, 393–408. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bartlett, Jamie, und Jonathan Birdwell. 2013. Cumulative radicalization between far-right and islamist groups in the UK. A review of evidence. London: Demos. https://www.demos.co.uk/files/Demos%20-%20Cumulative%20Radicalisation%20-%205%20Nov%202013.pdf.

  • Bartlett, Jamie, und Carl Miller. 2010. The power of unreason. Conspiracy theories, extremism and counter-terrorism. London: Demos. https://www.demos.co.uk/files/Conspiracy_theories_paper.pdf. Zugegriffen am 15.01.2020.

  • Bieber, Christoph, Andreas Blätte, Karl-Rudolf Korte, und Niko Switek, Hrsg. 2017. Regieren in der Einwanderungsgesellschaft: Impulse zur Integrationsdebatte aus Sicht der Regierungsforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Ceylan, Rauf, und Haci-Halil Uslucan. 2018. Transformation religiöser Symbole und religiöser Kommunikation in der Diaspora: Sozialpsychologische und religionssoziologische Annäherungen an das Diskursfeld Islam in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • De Wilde, Pieter, Ruud Koopmans, Wolfgang Merkel, Oliver Strijbis, und Michael Zürn. 2019. The struggle over borders. Cosmopolitanism and communitarism. Cambridge: University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Decker, Oliver, und Elmar Brähler. 2018. Flucht ins Autoritäre – Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Decker, Oliver, und Gert Pickel. 2016. Extremismus in Sachsen: Eine kritische Bestandsaufnahme. Leipzig: Edition Leipzig.

    Google Scholar 

  • Eatwell, Roger. 2006. Community cohesion and cumulative extremism in contemporary Britain. Political Quarterly 77(2): 204–216. https://doi.org/10.1111/j.1467-923X.2006.00763.x. Zugegriffen am 15.01.2020.

    Article  Google Scholar 

  • Ebner, Julia. 2017a. Wut. Was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen. Darmstadt: Theiss.

    Google Scholar 

  • Ebner, Julia. 2017b. Radikalisierungsspirale: Das Wechselspiel zwischen Islamismus und Rechtsextremismus. Wissen schafft Demokratie 1(2): 148–157.

    Google Scholar 

  • Ebner, Julia. 2019. Radikalisierungsmaschinen. Wie Extremisten die neuen Technologien nutzen und uns manipulieren. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Edler, Kurt. 2018. Islamismus als pädagogische Herausforderung. Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Foroutan, Naika, Juliane Karakayali, und Riem Spielhaus. 2018. Postmigrantische Perspektiven: Ordnungssysteme, Repräsentationen, Kritik. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Fritsche, Immo, Eva Jonas, und Thomas Kessler. 2011. Collective reactions to threat: Implications for intergroup conflict and solving societal crises. Social Issues and Policy Review 5:101–136.

    Article  Google Scholar 

  • Herding, Maruta, Hrsg. 2013. Radikaler Islam im Jugendalter. Erscheinungsformen, Ursachen und Kontexte. Halle: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus, und Gudrun Quenzel. 2016. Lebensphase Jugend: eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Jonas, Eva, und Immo Fritsche. 2013. Destined to die but not to wage war: How existential threat can contribute to escalation or de-escalation of violent intergroup conflict. American Psychologist 68:543–558.

    Article  Google Scholar 

  • Karakasoglu, Yasemin. 2010. Islam als Störfaktor in der Schule. Anmerkungen zum pädagogischen Umgang mit orthodoxen Positionen und Alltagskonflikten. In Islamfeindlichkeit. Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen, Hrsg. Thorsten Schneiders, 303–318. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mannewitz, Tom. 2018. Rechtsextreme Anti-Asyl-Proteste auf dem Höhepunkt der „Flüchtlingskrise“. Sachsen im interregionalen Vergleich. Totalitarismus und Demokratie 15(1): 27–46.

    Google Scholar 

  • Moghaddam, Fathali M. 2018. Mutual radicalization. How groups and nations drive each other to extremes. Washington, DC: American Psychological Association.

    Book  Google Scholar 

  • Mudde, Cas. 2019. The far right today. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Neumann, Peter. 2013. Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus. Aus Politik und Zeitgeschichte 63(29–31): 3–9.

    Google Scholar 

  • Norris, P., und R. Inglehart. 2019. Cultural Backlash. Trump, Brexit, and Authoritarian Populism. Cambridge: University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Pickel, Susanne. 2017. Nichts als Frust und Angst vor der Zukunft? Warum die AfD nicht nur in Sachsen-Anhalt so erfolgreich ist. In Regieren in der Einwanderungsgesellschaft: Impulse zur Integrationsdebatte aus Sicht der Regierungsforschung, Hrsg. Christoph Bieber, Andreas Blätte, Karl-Rudolf Korte und Niko Switek, 99–108. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pickel, Gert, und Alexander Yendell. 2016. Islam als Bedrohung? Beschreibung und Erklärung von Einstellungen zum Islam im Ländervergleich. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 10(4): 273–309.

    Article  Google Scholar 

  • Pollack, Detlef, Olaf Müller, Gergeley Rosta, Nils Friedrichs, und Alexander Yendell. 2014. Grenzen der Toleranz: Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt in Europa. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz. 2019. Rechte Hassgewalt in Sachsen. Entwicklungstrends und Radikalisierung. Freistaat Sachsen: Dresden.

    Google Scholar 

  • Schneiders, Thorsten, Hrsg. 2010. Islamfeindlichkeit. Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Scruton, Roger. 2007. The Palgrave Macmillan dictionary of political thought. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Skrobanek J, 2007. Junge Migrantinnen und Migranten auf dem Weg in die Ausbildung: ungleiche Platzierung durch Diskriminierung? Soziale Probleme 18(2): 113–138. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-246036. Zugegriffen am 15.01.2020.

  • Stephan, Walter G., Rolando Diaz-Loving, und Anne Duran. 2000. Integrated threat theory and intercultural attitudes – Mexico and the United States. Journal of Cross-Cultural Psychology 31(2): 240–249.

    Article  Google Scholar 

  • Zick, Andreas. 2018. Warum junge Menschen sich mit Terror in Szene setzen: Ein Blick auf dschiadistische Radikalisierung junger Menschen, die ‚mitten unter uns‘ aufgewachsen sind. In Perspektiven jüdischer Bildung. Diskurse – Erkenntnisse – Positionen, Hrsg. Zentralrat der Juden in Deutschland, 354–374. Leipzig: Hentrich & Hentrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gert Pickel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Schneider, V., Pickel, S., Pickel, G. (2020). Gesellschaftliche Integration, Radikalisierung und Co-Radikalisierung. In: Pickel, G., Decker, O., Kailitz, S., Röder, A., Schulze Wessel, J. (eds) Handbuch Integration. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21570-5_79-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21570-5_79-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21570-5

  • Online ISBN: 978-3-658-21570-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics