Skip to main content

Religiöse Bildung und Integration

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Integration
  • 343 Accesses

Zusammenfassung

Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Frage, inwieweit religiöse Bildung zu gesellschaftlicher Integration beitragen kann. Dabei wird die zentrale These ausgeführt und begründet, dass religiöse Bildung vor allem einen Beitrag zur Ausbildung der Kompetenzen leisten kann, die ihrerseits wesentliche Voraussetzungen für umfassende gesellschaftliche Teilhabe und Partizipation sind, und Fähigkeiten wie Verantwortungsübernahme für sich und in der Gesellschaft, bürgerschaftliches Engagement, Gestaltung von Demokratie ermöglichen. Eine genuine Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit dem Integrationspotenzial religiöser Bildung liegt allerdings in der stetigen Reflexion auf das auch religiöser Bildung inne liegende Potenzial der Desintegration und Abschottung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Mit konstitutiver Rationalität ist nach Wolfgang Baumert – neben dem ästhetisch-expressiven, dem normativ-evaluativen und kognitiv-instrumentellen Weltzugang der Weltzugang gemeint, der sich mit der existenziellen Dimension des Lebens auseinandersetzt. Im Kontext von schulischer Bildung ist er den Fächern der Philosophie, Ethik und Religion zugeordnet.

  2. 2.

    Das Religiöse bzw. die religiöse Bildung erfolgt hier nicht in einer direkten Bildung am Gegenstand Religion, vielmehr wird das Religiöse hier über den Kontext, der hier kirchliche Jugendarbeit heißt, hergestellt, in dem sie eben als kirchliche Jugendarbeit veranstaltet wird. Darüber hinaus wird das Religiöse – wie weiter oben ausgeführt – über die das Handeln begründende Motivation hergestellt. Dem liegt die These zugrunde, dass es kein genuin religiöses Handeln gibt, sondern das Handeln erst durch die Haltung und begründende Motivation, aus der heraus gehandelt wird, zu einem religiösen Handeln wird.

Literatur

  • Ahrbeck, Bernd. 20163. Inklusion: Eine Kritik. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen. 2002. Deutschland im internationalen Bildungsvergleich. In Die Zukunft der Bildung, Hrsg. Nelson Killius, Jürgen Kluge und Linda Reisch, 100–150. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ., Hrsg. 2003. Elfter Kinder- und Jugendbericht: Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland, 164. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1983. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In Soziale Ungleichheiten, Hrsg. Reinhard Kreckel, Soziale Welt, Sonderband 2, 183–198. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Breul, Martin. 2015. Religion in der politischen Öffentlichkeit: Zum Verhältnis von religiösen Überzeugungen und öffentlicher Rechtfertigung, 217. Paderborn: Schöningh.

    Book  Google Scholar 

  • Burrichter, Rita, und Claudia Gärtner. 2014. Mit Bildern lernen. Eine Bilddidaktik für den Religionsunterricht, 212–237. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Corsa, Mike. 2013. Kirchliche Jugendarbeit. In Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendarbeit, Hrsg. Thomas Rauschenbach und Stefan Borrmann. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Die Deutschen Bischöfe. 2005. Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen. Bonn: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz.

    Google Scholar 

  • Dressler, Bernhard. 2006. Unterscheidungen. Leipzig: Religion und Bildung.

    Google Scholar 

  • Düx, Wiebken, Gerald Prein, Erich Sass, und Clauß Tully. 2008. Kompetenzerwerb im freiwilligen Engagement: Eine empirische Untersuchung zum informellen Lernen im Jugendalter. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Elsenblast, Volker, Peter Schreiner, und Ursula Sieg. 2005. Handbuch Interreligiöses Lernen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Englert, Rudolf, Friedrich Schweitzer, Ulrich Schwab, und Hans-Georg Ziebertz. 2012. Welche Religionspädagogik ist pluralitätsfähig? Strittige Punkte und weiterführende Perspektiven. Freiburg i. Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Fauser, Katrin, Artur Fischer, und Richard Münchmeier. 2006. Jugendliche als Akteure im Verband: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung der evangelischen Jugend. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy. 2001. Die halbierte Gerechtigkeit: Schlüsselbegriffe des postindustriellen Sozialstaats. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grümme, Bernhard. 2014. Bildungsgerechtigkeit: Eine religionspädagogische Herausforderung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Grümme, Bernhard. 2017. Heterogenität in der Religionspädagogik: Grundlagen und konkrete Bausteine. Freiburg i. Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 2017. „Anerkennung“ (II. Philosophisch). In Staatslexikon: Recht, Wirtschaft, Gesellschaft, 186–190. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 2018. Anerkennung: Eine europäische Ideengeschichte. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Huber, Wolfgang. 1973. Kirche und Öffentlichkeit. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Klie, Thomas., Hrsg. 20033. Der Religion Raum geben: Kirchenpädagogik und religiöses Lernen. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Knauth, Thorsten. 2015. Inklusive Religionspädagogik: Grundlagen und Perspektiven. In Inklusion im Studium Evangelische Theologie. Grundlagen und Perspektiven mit einem Schwerpunkt im Bereich von Sehbehinderungen, Hrsg. Ilona Nord, 49–68. Leipzig: EV,53.

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph. 2014. Heterogenität: Zur Konjunktur eines pädagogischen Konzepts. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Könemann, Judith. 2011. Religion als Differenzkompetenz eigenen Lebens: Zur Bedeutung religiöser Bildung in pluraler Gesellschaft. Zeitschrift für Katholische Theologie 133:69–82.

    Google Scholar 

  • Könemann, Judith. 2017. Religiöse Bildung und Integration. Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft 58(2017): 167–187.

    Google Scholar 

  • Könemann, Judith. 2018a. Friedenspädagogik: Warum Friedenspädagogik eine relevante Kategorie religiöser Bildung ist. In Aktive Gewaltfreiheit: Theologie und Pastoral für den Frieden, Hrsg. Margit Eckolt und Georg Steins, 109–125. Echter: Würzburg.

    Google Scholar 

  • Könemann, Judith. 2018b. Katholische Jugend(verbands)arbeit – ein Bildungsort mit Möglichkeiten. In Kirche ohne Jugend: Ist die Glaubensweitergabe am Ende? Hrsg. Clauß Peter Sajak und Michael Langer, 165–175. Freiburg i. Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Könemann, Judith, und Clauß Peter Sajak. 2018. ‚So anders bist Du gar nicht!‘: Interreligiöse und interkulturelle Bildung als Beitrag zum gelingenden Miteinander. In Flucht und Religion: Hintergründe – Analysen – Perspektiven, Hrsg. Judith Könemann und Marie-Theres Wacker, 229–241. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Könemann, Judith, Anna-Maria Meuth, Christiane Frantz, und Max Schulte. 2015. Religiöse Interessenvertretung: Kirchen in der Öffentlichkeit – Christen in der Politik. Paderborn: Schöningh.

    Book  Google Scholar 

  • Langenhorst, Georg. 2016. Trialogisches Lernen: Interreligiöses Lernen zwischen Judentum, Christentum und Islam. Freiburg i.Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Leimgruber, Stephan. 2007. Interreligiöses Lernen. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Leonhardt, Silke. 2006. Leiblich lernen und lehren: Ein religionsdidaktischer Diskurs. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lindner, Heike, und Monika Tautz. 2018. Heterogenität und Inklusion: Herausforderungen für den Religionsunterricht. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen., Hrsg. 2013. Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen, Katholische Religionslehre, Heftnummer 4728, 1. Aufl. Düsseldorf: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  • Nagel, Alexander-Kenneth, Hrsg. 2015. Religiöse Netzwerke. Die zivilgesellschaftlichen Potentiale religiöser Migrationsgemeinden. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Nord, Ilona. 2015. Inklusion im Studium Evangelische Theologie: Grundlagen und Perspektiven mit einem Schwerpunkt im Bereich von Sinnesbehinderungen. Leipzig: EV.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert. 2014. Religiöses Sozialkapital: Integrationsressource für die Gesellschaft und die Kirchen? In Integration durch Religion? Geschichtliche Befunde, gesellschaftliche Analysen, rechtliche Perspektiven, Hrsg. Edmund Arens et al., 41–61. Zürich: Pano.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert, und Anja Gladkirch. 2011. Säkularisierung, religiöses Sozialkapital und Politik: Religiöses Sozialkapital als Faktor der Zivilgesellschaft und als kommunale Basis subjektiver Religiosität. In Religion zwischen Zivilgesellschaft und politischem System: Befunde – Positionen – Perspektiven, Hrsg. Antonius Liedhegener und Ines-Jacqueline Werkner, 81–109. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pothmann, Jens, und Erich Sass. 2011. Juleica-Report 2011: Lebenslagen und Engagement von Jugenedleiterinnen und Jugendleitern. Berlin: Deutscher Bundejugendring.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert. 1993. Making democracy work: Civic traditions in Modern Italy. Princeton: University Press.

    Google Scholar 

  • Rupp, Hartmut. 20082. Handbuch der Kirchenpädagogik: Kirchenräume wahrnehmen, deuten und erschließen. Stuttgart: calwer.

    Google Scholar 

  • Sajak, Clauß Peter. 2018. Interreligiöses Lernen. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Schambeck, Mirjam. 2013. Interreligiöse Kompetenz. Göttingen: UTB.

    Google Scholar 

  • Schlag, Thomas. 2012. Öffentliche Kirche: Grunddimensionen einer praktisch-theologischen Kirchentheorie. Zürich: TVZ.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Friedrich. 2012. Integration durch religiöse Bildung? Überlegungen aus christlicher Sicht. In Integration durch religiöse Bildung: Perspektiven zwischen beruflicher Bildung und Religionspädagogik, Hrsg. Albert Biesinger, 85–101. Münster: Waxmann, 90.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Friedrich. 2013. Kooperativer Religionsunterricht: Stand der Entwicklung – Realisierungsformen und Verbreitung – Zukunftsperspektiven. ZPT 65:25–33.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Friedrich, Albert Biesinger, Reinhold Boschki, Anke Edelbrock, Oliver Kliss, und Monika Scheidler. 2002a. Gemeinsamkeiten stärken – Unterschieden gerecht werden: Erfahrungen und Perspektiven zum konfessionell-kooperativen Religionsunterricht. Freiburg i. Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Friedrich, Rudolf Englert, Ulrich Schwab, und Hans-Georg Ziebertz. 2002b. Entwurf einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Stojanov, Krassimir. 2011. Bildungsgerechtigkeit: Rekonstruktion eines umkämpften Begriffs. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Traunmüller, Richard. 2009. Religion und Sozialintegration: Eine empirische Analyse der religiösen Grundlagen sozialen Kapitals. Berliner Journal für Soziologie 19:345–468.

    Article  Google Scholar 

  • Traunmüller, Richard. 2013. Religiöse Diversität und Sozialintegration im internationalen Vergleich. KZfSS 65:437–465.

    Article  Google Scholar 

  • Walgenbach, Katharina. 2017. Heterogenität, Intersektionalität, Diversity in der Erziehungswissenschaft. Opladen: UTB.

    Google Scholar 

  • Wenning, Norbert. 2004. Heterogenität als neue Leitidee der Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Pädagogik 50:565–582.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Judith Könemann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Könemann, J. (2020). Religiöse Bildung und Integration. In: Pickel, G., Decker, O., Kailitz, S., Röder, A., Schulze Wessel, J. (eds) Handbuch Integration. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21570-5_41-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21570-5_41-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21570-5

  • Online ISBN: 978-3-658-21570-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics