Skip to main content

Kinderwunsch, Familie und Beruf

Zusammenfassung

Im vorliegenden Text liegt der Fokus auf der Verwobenheit von Kinderwünschen, Anforderungen an Mutter- und Vaterschaft sowie den Berufsvorstellungen und -verläufen von Frauen und Männern. In einem ersten Schritt geht es um die Herausbildung der Vorstellungen von Weiblichkeit und Mutterschaft sowie Männlichkeit und Vaterschaft, wie sie sich im Zuge der Etablierung der bürgerlichen Gesellschaft entwickelt haben und das Bild von Familie bis heute prägen. Wie sich zeigt, sind diese Vorstellungen bei der Entwicklung eines Kinderwunsches und den Überlegungen, wie dieser gelebt werden kann, nach wie vor ein wichtiger normativer Bezugspunkt. Gleichzeitig lassen sich für beide Geschlechter auch neue Bedürfnisse bezogen auf Elternschaft feststellen, was für Männer wie für Frauen zu deutlichen Spannungen führt, wenn es darum geht, Elternschaft und Beruf zu vereinbaren. Gründe sind vor allem die gegenwärtigen Lebens- und Arbeitsbedingungen. Sie erlauben es derzeit kaum, Beruf und Familienleben entsprechend den eigenen Bedürfnissen und (Zeit-) Wünschen zu organisieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Notes

  1. 1.

    Haus- und Haushaltungsgemeinschaften waren Produktionsgemeinschaften, also soziale Verbände, die durch die gemeinsam verrichtete Arbeit bestimmt waren. Produktive und reproduktive Tätigkeiten fanden gleichzeitig und an einem Ort statt und sind kaum nach typisch ‚weiblichen‘ oder ‚männlichen‘ zu unterscheiden. Geschlecht kam in der ständischen Gesellschaft nicht die gleiche universelle Strukturierungskraft zu, wie sie sich später mit der bürgerlichen Gesellschaft entwickelt (Wunder 1997).

  2. 2.

    Eine grundlegende Veränderung erfährt die rechtliche Festschreibung der patriarchalen Geschlechterverhältnisse in Deutschland erst mit den Reformen des Ehe- und Familienrechts Ende der 1970er-Jahre bzw. mit der Strafbarkeit der Vergewaltigung in der Ehe im Jahr 1997.

Literatur

  • Aleman, A. von., & Beaufaÿs, S. (2015). Die Verteilung von Care und Karriere bei Vätern: Reproduktionsarbeit als Ungleichheitsdimension zwischen Männern? In S. Lessenich (Hrsg.), Routinen der Krise – Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014 (S. 368–377). Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Aleman, A. von., Beaufaÿs, S., & Oechsle, M. (2017). Aktive Vaterschaft in Organisationen – Anspruchsbewusstsein und verborgene Regeln in Unternehmenskulturen. Zeitschrift für Familienforschung, 29(1), 72–89.

    Article  Google Scholar 

  • Alemann, A. von., & Oechsle, M. (2015). Die zwei Seiten der Vereinbarkeit. In U. Wischermann & A. Kirschenbauer (Hrsg.), Bewegliche Geschlechterarrangements – Neuformierung von Arbeit und Leben durch Informatisierung? (S. 293–326). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Ariès, P. (2003). Geschichte der Kindheit. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Badinter, E. (1980). Die Mutterliebe. Geschichte eines Gefühls vom 17. Jahrhundert bis heute. München/Zürich: R. Piper.

    Google Scholar 

  • Baerwolf, A. (2014). Kinder, Kinder! Mutterschaft und Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland. Eine Ethnografie im Generationenvergleich. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, D., Kassner, K., Maihofer, A., & Wehner, N. (2012). Warum werden manche Männer Väter, andere nicht? Männlichkeit und Kinderwunsch. In H. Walter & A. Eickhorst (Hrsg.), Das Väter-Handbuch. Theorie, Forschung, Praxis (S. 415–443). Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, D., Burri, J., & Maihofer, A. (2017a). Die Entstehung der Vorstellungen von Familie in der (deutschsprachigen) Schweiz. Unveröffentlichter Analysebericht zu Händen der Metropolitankonferenz Zürich.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, D., Luterbach, M., & Maihofer, A. (2017b). „Wenn Kinder da sind, kommen die an erster Stelle. Sonst muss man keine Familie haben.“ Berufsidentität und (antizipierte) Mutterschaft. Frauen und der Druck, sich zu entscheiden. Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien (fzg), 23(1), 53–69.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, D., Wehner, N., Maihofer, A., & Schwiter, K. (2017c). „Wenn Vater, dann will ich Teilzeit arbeiten“ Die Verknüpfungen von Berufs- und Familienvorstellungen bei 30jährigen Männern aus der deutschsprachigen Schweiz. GENDER Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Sonderheft, 4, 76–91.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R., Brandes-Erlhoff, U., Karrer, M., Axeli Knapp, G., Rumpf, M., & Schmidt, B. (1982). Nicht wir haben die Minuten, die Minuten haben uns. Bonn: Neue Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bernhardt, J. (2017). Geschlechter(un)gerechtigkeit: Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Aus Politik und Zeitgeschichte APuZ, 30–31, 28–33.

    Google Scholar 

  • Bernhardt, J., & Bünning, M. (2017). Arbeitszeiten von Vätern: Welche Rolle spielen bestriebskulturelle und betriebsstrukturelle Rahmenbedingungen? Zeitschrift für Familienforschung, 29(1), 49–71.

    Article  Google Scholar 

  • BMFSFJ. (2014a). Dossier Müttererwerbstätigkeit. Erwerbstätigkeit, Erwerbsumfang und Erwerbsvolumen 2012. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ. (2014b). Junge Männer im Spagat: Zwischen Rollenbildern und Alltagspraxis. Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung zu Einstellung und Verhalten. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ. (2015). Familienbilder in Deutschland und Frankreich. Monitor Familienforschung. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ. (2016). Männer-Perspektiven. Auf dem Weg zu mehr Gleichstellung? Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ. (2017). Dauerhaft ungleich – Berufsspezifische Lebenserwerbseinkommen von Frauen und Männern in Deutschland. Kurzfassung einer Studies des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI). Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Bock, G., & Duden, B. (1977). Arbeit aus Liebe – Liebe als Arbeit. Zur Entstehung der Hausarbeit im Kapitalismus. In A. Tröger (Hrsg.), Frauen und Wissenschaft. Beiträge zur Berliner Sommeruniversität für Frauen Juli 1976 (S. 118–199). Berlin: Courage.

    Google Scholar 

  • Burkart, G. (1994). Die Entscheidung zur Elternschaft. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Connell, R. (1999). Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. Opladen: VS.

    Google Scholar 

  • Cornelissen, W., Abedieh, J., & Langmeyer, A. N. (2017). Wege in die Elternschaft. Kein Kind ohne vorgängigen Kinderwusch seiner Eltern? Zeitschrift für Familienforschung, 29(2), 202–227.

    Article  Google Scholar 

  • Correll, L. (2010). Anrufungen zur Mutterschaft. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Döge, P. (2001). Geschlechterdemokratie als Männlichkeitskritik. Blockaden und Perspektiven einer Neugestaltung des Geschlechterverhältnisses. Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Donath, O. (2016). #regretting motherhood. Wenn Mütter bereuen. München: Albrecht Knaus.

    Google Scholar 

  • Drinck, B. (2005). Vatertheorien. Geschichte und Perspektiven. Opladen: Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Eckhard, J., & Klein, T. (2006). Männer, Kinderwunsch und generatives Verhalten. Eine Auswertung des Familiensurvey zu Geschlechtsunterschieden in der Motivation zu Elternschaft. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Fasang, A. E., Huinink, J., & Pollmann-Schult, M. (2016). Aktuelle Entwicklungen in der deutschen Familiensoziologie: Theorien, Daten, Methoden. Zeitschrift für Familienforschung, 28(1), 112–143.

    Article  Google Scholar 

  • Geissler, B., & Oechsle, M. (1996). Lebensplanung junger Frauen. Zur widersprüchlichen Modernisierung weiblicher Lebensläufe. Weinheim: Deutscher Studien.

    Google Scholar 

  • Hausen, K. (1976). Die Polarisierung der „Geschlechtscharaktere“ – Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In W. Conze (Hrsg.), Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas (S. 363–393). Stuttgart: Ernst Klett.

    Google Scholar 

  • Helfferich, C., & Kruse, J. (2006). Familienplanungskonzepte von Männern im Geschlechterfokus. Freiburger Frauenstudien. Zeitschrift für interdisziplinäre Frauenforschung, 18, 121–143.

    Google Scholar 

  • Helfferich, C., Klindworth, H., & Wunderlich, H. (2004). männer leben. Studie zu Lebensläufen und FamilienplanungBasisbericht. Köln: Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

    Google Scholar 

  • Holthöfer, E. (1997). Die Geschlechtsvormundschaft. In U. Gerhard (Hrsg.), Frauen in der Geschichte des Rechts (S. 390–451). München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Höyng, S., & Puchert, R. (1998). Die Verhinderung der beruflichen Gleichstellung. Männliche Verhaltensweisen und männerbündische Kultur. Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Institut für Demoskopie Allensbach. (2015). Weichenstellungen für die Aufgabenteilung in Familie und Beruf. https://www.ifd-allensbach.de/uploads/tx_studies/Weichenstellungen.pdf. Zugegriffen am 30.10.2018.

  • Janczyk, K. (2008). ‚Vereinbarkeit von Beruf und Familie‘ und Work-Life-Balance: Über Verengungen und Ausblendungen in einer Debatte. In Marburger Gender Kolleg (Hrsg.), Geschlecht Macht Arbeit (S. 70–84). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Kassner, K., Wehner, N., & Baumgarten, D. (2013). Vater sein. Fast genauso gut wie Mütter oder anders? In D. Grisard, U. Jäger & T. König (Hrsg.), Verschieden Sein. Nachdenken über Geschlecht und Differenz (S. 257–265). Taunus: Ulrike Helmer.

    Google Scholar 

  • Knijn, T., Ostner, I., & Schmitt, C. (2007). Männer und (ihre) Kinder. Einstellungen zu Elternschaft im Ländervergleich. In F. Lettke & A. Lange (Hrsg.), Generationen und Familien. Analysen – Konzepte – gesellschaftliche Spannungsfelder (S. 189–222). Frankfurt a. M.: VS.

    Google Scholar 

  • König, R. (1974). Materialien zur Soziologie der Familie. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Krätschmer-Hahn, R. (2012). Kinderlosigkeit in Deutschland. Zum Verhältnis von Fertilität und Sozialstruktur. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Laqueur, T. (1992). Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lippe, H. von der. (2005). Dimensionen und Determinanten des Kinderwunsches von Männern in Ostdeutschland in den 1990er Jahren. In A. Tölke & K. Hank (Hrsg.), Männer – das „vernachlässigte“ Geschlecht in der Familienforschung. Zeitschrift für Familienforschung (S. 44–70). Wiesbaden: VS. Sonderheft 4.

    Google Scholar 

  • Lück, D., Panova, R., Naderi, R., & Bujard, M. (2016). Kinderlosigkeit und Kinderreichtum – Ein differenzierter Blick auf das Geburtengeschehen in Deutschland (S. 2–10), Bevölkerungsforschung aktuell, 1/2016.

    Google Scholar 

  • Maihofer, A. (1995). Geschlecht als Existenzweise. Frankfurt a. M.: Ulrike Helmer.

    Google Scholar 

  • Maihofer, A. (2007). Gender in Motion. Gesellschaftliche Transformationsprozesse – Umbrüche in den Geschlechterverhältnissen? Eine Problemskizze. In D. Grisard, J. Häberlein, A. Kaiser & S. Saxer (Hrsg.), Gender in Motion. Die Konstruktion von Geschlecht in Raum und Erzählung (S. 281–315). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Maihofer, A. (2014). Familiale Lebensformen zwischen Wandel und Persistenz. Eine zeitdiagnostische Zwischenbetrachtung. In C. Behnke, D. Lengersdorf & S. Scholz (Hrsg.), Wissen – Methode – Geschlecht. Erfassen des fraglos Gegebenen (S. 313–334). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Maihofer, A. (2018). Pluralisierung familialer Lebensformen – Zerfall der Gesellschaft oder neoliberal passgerecht? In K. Pühl & B. Sauer (Hrsg.), Kapitalismuskritische Gesellschaftsanalyse. Queer-feministische Positionen. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Maihofer, A., Böhnisch, T., & Wolf, A. (2001). Wandel der Familie. Arbeitspapier 48. Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung.

    Google Scholar 

  • Maihofer, A., Baumgarten, D., Kassner, K., & Wehner, N. (2010). Familiengründung und Kinderlosigkeit bei Männern. Bedingungen von Vaterschaft heute im Spannungsfeld zwischen alten und neuen Männlichkeitsnormen. ZGS-Diskussions-Papier, 1, Zentrum Gender Studies, Basel.

    Google Scholar 

  • Marten, C., & Ostner, I. (2009). Individualisierte Familiengründung? Männliche Entscheidungen für Kinder im Paarkontext. In K. Jurczyk & A. Lange (Hrsg.), Vaterwerden und Vatersein heute. Neue Wege – neue Chancen! (S. 141–172). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (2007). Herausforderungen. Männlichkeit im Wandel der Geschlechterverhältnisse. Köln: Rüdiger Köppe.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (2012). Vaterschaft im Wandel. Herausforderungen, Optionen, Ambivalenzen. In K. Böllert & C. Peter (Hrsg.), Mutter + Vater=Eltern? Sozialer Wandel, Elternrollen und soziale Arbeit (S. 63–80). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mundlos, C. (2016). Wenn Mutter Sein nicht glücklich macht. Das Phänomen Regretting Motherhood. München: mvg.

    Google Scholar 

  • Nay, Y. (2017). Feeling Family. Affektive Paradoxien der Normalisierung von „Regenbogenfamilien“. Wien: Zaglossus.

    Google Scholar 

  • Possinger, J. (2013). Vaterschaft im Spannungsfeld von Erwerbs- und Familienleben. „Neuen Vätern“ auf der Spur. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Ratzenböck, G. (1990). Mutterliebe. Bemerkungen zur gesellschaftlich konstruierten Verknüpfung von Mutterliebe und Familie. In M. Bernold, A. Ellmeier, J. Gehmacher, E. Hornung, G. Ratzenböck & B. Wirthensohn (Hrsg.), Familie. Arbeitsplatz oder Ort des Glücks? Historische Schnitte ins Private (S. 19–49). Wien: Picus.

    Google Scholar 

  • Reibstein, L., & Brehm, U. (2018). Müttererwerbstätigkeit in Industrieländern – Divergenz oder Konvergenz? Bevölkerungsforschung aktuell, 1, 2–9.

    Google Scholar 

  • Röder, B. (Hrsg.). (2014). Ich Mann. Du Frau. Feste Rollen seit Urzeiten? Freiburg i. Br./Berlin: Rombach.

    Google Scholar 

  • Rost, H. (2007). Der Kinderwunsch von Männern und ihr Alter beim Übergang zur Vaterschaft. In T. Mühling & H. Rost (Hrsg.), Väter im Blickpunkt. Perspektiven der Familienforschung (S. 77–96). Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sardadvar, K. (2010). „Wir lassen es jetzt drauf ankommen“ Deutungen von Empfängnisverhütung am Beispiel späten Kinderwunsches. SWS-Rundschau, 2, 228–248.

    Google Scholar 

  • Schmitt, C. (2005). Kinderlosigkeit bei Männern – Geschlechtsspezifische Determinanten ausbleibender Elternschaft. In A. Tölke & K. Hank (Hrsg.), Männer – das „vernachlässigte“ Geschlecht in der Familienforschung. Zeitschrift für Familienforschung (S. 18–43). Sonderheft 4. Opladen: Verlag Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Segalen, M. (1998). Die industrielle Revolution. Vom Proletarier zum Bürger. In A. Burguière, C. Klapisch-Zuber, M. Segalen & F. Zonabend (Hrsg.), Geschichte der Familie, Bd. 4. 20. Jahrhundert (S. 13–58). Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Destatis). (2018). https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Geburten/Tabellen/GeburtenMutterBiologischesAlter.html. Zugegriffen am 02.01.2019.

  • Wehner, N. (2012). Familiengründung im Studium. Eine Chance für geschlechtergerechte Elternschaft? Opladen/Berlin/Toronto: Budrich UniPress.

    Book  Google Scholar 

  • Wehner, N., Maihofer, A., Kassner, K., & Baumgarten, D. (2010). Männlichkeit und Familiengründung zwischen Persistenz und Wandel. FamPra. Die Praxis des Familienrechts, 2, 295–314.

    Google Scholar 

  • Wunder, H. (1997). Herrschaft und öffentliches Handeln von Frauen in der Gesellschaft der frühen Neuzeit. In U. Gerhard (Hrsg.), Frauen in der Geschichte des Rechts. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart (S. 27–54). München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

Literatur zum Weiterlesen

  • Zum Weiterlesen empfehlen wir die im Literaturverzeichnis aufgeführten Texte der Autorinnen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Diana Baumgarten .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Baumgarten, D., Maihofer, A., Wehner, N. (2020). Kinderwunsch, Familie und Beruf. In: Ecarius, J., Schierbaum, A. (eds) Handbuch Familie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19861-9_14-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19861-9_14-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19861-9

  • Online ISBN: 978-3-658-19861-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Kinderwunsch, Familie und Beruf
    Published:
    04 September 2020

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19861-9_14-2

  2. Original

    Kinderwunsch, Familie und Beruf
    Published:
    30 May 2020

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19861-9_14-1