Skip to main content

Anerkennung bei Kierkegaard

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Anerkennung

Part of the book series: Springer Reference Geisteswissenschaften ((SPREFGEIST))

  • 447 Accesses

Zusammenfassung

In Kierkegaards Werk stellt ‚Anerkennung‘ keinen Schlüsselausdruck dar, wenngleich er mehrfach gebraucht wird. Dennoch lassen sich mindestens drei Dimensionen eines Anerkennungsbegriffs identifizieren. Erstens stellt Kierkegaard die Pflicht oder Bereitschaft zur Anerkennung anderer Menschen als ethisch zu respektierende Größe heraus und hebt auch die (empirisch) für die Sozialisation relevanten Aspekte solcher Anerkennungsverhältnisse hervor. Näher buchstabiert Kierkegaard zweitens Anerkennung in der Dimension einer (unbedingten) christlichen Liebesbeziehung aus und fokussiert auf die für den einzelnen mit der Aufnahme einer solchen Anerkennungsbeziehung einhergehende Verpflichtung. Drittens fundiert Kierkegaard diese beiden Dimensionen in der Struktur des Selbstbewusstseins und dem in dieser (implizit) liegenden Gottesbezug, dessen Anerkennung fundamental für einen gelingenden menschlichen Lebensvollzug sein soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Fonnegra, Sergio Munoz. 2010. Das gelingende Gutsein. Über Liebe und Anerkennung bei Kierkegaard. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, Sören. 1985 [1843]. In Entweder/Oder. Gesammelte Werke 1. Abteilung, Hrsg. Emanuel Hirsch und Hayo Gerdes. München/Köln: Eugen Diederichs.

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, Sören. 1989 [1847a]. In Der Liebe Tun. Gesammelte Werke 19. Abteilung, Hrsg. Emanuel Hirsch und Hayo Gerdes, Bd. 1. München: Eugen Diederichs.

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, Sören. 1992 [1847b]. In Der Liebe Tun. Gesammelte Werke 19. Abteilung, Hrsg. Emanuel Hirsch und Hayo Gerdes, Bd. 2. München: Eugen Diederichs.

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, Sören. 1992 [1849]. In Die Krankheit zum Tode. Gesammelte Werke 24. und 25. Abteilung, Hrsg. Emanuel Hirsch und Hayo Gerdes, 1–134. München: Eugen Diederichs.

    Google Scholar 

  • Quante, Michael, und Tim Rojek. 2019. Entscheidungen als Vollzug und im Bericht. Innen- und Außenansichten praktischer Vernunft. In Kulturen des Entscheidens. Narrative – Praktiken – Ressourcen, Hrsg. Ulrich Pfister, 37–51. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, Daniel Ernst Friedrich. 2003. In Der christliche Glaube nach den Grundsätzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt. Zweite Auflage (1830/31). Teilband I, Hrsg. Rolf von Schäfer. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Steward, Jon Bartley. 2003. Kierkegaard’s relations to Hegel reconsidered. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tim Rojek .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Rojek, T. (2020). Anerkennung bei Kierkegaard. In: Siep, L., Ikäheimo, H., Quante, M. (eds) Handbuch Anerkennung. Springer Reference Geisteswissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19561-8_27-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19561-8_27-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19561-8

  • Online ISBN: 978-3-658-19561-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics