Skip to main content

Arbeit am Gemeinwesen und menschliche Subjektivität

  • Chapter
  • First Online:
Politik der Verhältnisse - Politik des Verhaltens

Part of the book series: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit ((PERSOA,volume 29))

Zusammenfassung

Sozialraum fungiert in den letzten Jahren als Antwort auf höchst unterschiedliche gesellschaftliche Problemstellungen (vgl. Widersprüche 135/2015). Im Kontext Sozialer Arbeit geht es dabei vor allem um eine effizientere Neuorganisation Sozialer Dienste. Die Steuerungskapazität der Sozialadministration soll durch Sozialraumorientierung im Vergleich zur klassischen Fallorientierung sowie Personal- und Infrastrukturplanung vor allem durch eine entsprechende Aktivierungspolitik von Selbsthilfe erhöht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arendt, Hannah (1998): Macht und Gewalt. 13. Aufl., München: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (2010): Vita activa. Oder Vom tätigen Leben. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Bitzan, Maria/Hinte, Wolfgang/Klöck, Tilo/May, Michael/Stövesand, Sabine (2005): Diskussionsbeitrag Gemeinwesenarbeit. In: Kessl, Fabian/Reutlinger Christian/Maurer, Susanne/Frey Oliver (Hrsg.): Handbuch Sozialraum, S. 529-558. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst (1979): Das Prinzip Hoffnung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2005): Gefährdetes Leben. Politische Essays. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2007): Kritik der ethischen Gewalt. Adorno-Vorlesungen 2002, Institut für Sozialforschung an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt am Main. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2008): Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Crenshaw, Kimberlé W. (1989): Demarginalizing the intersection of race and sex: a Black feminist critique of antidiscrimination doctrine, feminist theory and antiracist politics. In: University of Chicago Legal Forum (139), S. 139–167.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd/Otto, Hans-Uwe (2002): Reflexive Sozialpädagogik. Grundstrukturen eines neuen Typs dienstleistungsorientierten Professionshandelns. In: Thole, Werner (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch, S. 179–198. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2000): Die Gouvernementalität. In: Bröckling, Ulrich/Krasmann, Susanne/Lemke, Thomas (Hrsg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, S. 41-67. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy (1994): Widerspenstige Praktiken. Macht, Diskurs, Geschlecht. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freire, Paulo (1975): Pädagogik der Unterdrückten. Bildung als Praxis der Freiheit. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1993): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft; mit einem Vorwort zur Neuauflage 1990. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1986): Phänomenologie des Geistes. In: Ders., Werke, Bd. 3. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hinte, Wolfgang (2009): Arrangements gestalten statt erziehen. Methoden und Arbeitsfelder der Sozialraumorientierung. In: Kluschatzka, Ralf Eric/Wieland, Sigrid (Hrsg.): Sozialraumorientierung im ländlichen Kontext, S. 15-38. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian (2005): Der Gebrauch der eigenen Kräfte. Eine Gouvernementalität sozialer Arbeit. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kunstreich, Timm/May, Michael (1999): Soziale Arbeit als Bildung des Sozialen und Bildung am Sozialen. In: Widersprüche, H. 73: Transversale Bildung – wider die Unbilden der Lerngesellschaft, S. 35-52.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, Henri (1972): Das Alltagsleben in der modernen Welt. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, Henri (1977): Kritik des Alltagslebens. Kronberg/Ts.: Athenäum-Verlag.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1978): Kritische Randglossen. In: Marx-Engels-Werke, Bd. 1, S. 392-410. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1990): Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844. In: Marx-Engels-Werke, Bd. 40, S. 465-588. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • May, Michael (1997): Perspektiven einer ProduzentInnensozialpolitik. In: Widersprüche 66: Gesellschaft ohne Klassen? Politik des Sozialen wider Ausgrenzung und Repression, H. 66, S. 231-244.

    Google Scholar 

  • May, Michael (2001): Gemeinwesenarbeit. In: Haug, Wolfgang Fritz (Hrsg.): Historischkritisches Wörterbuch des Marxismus, Band 5, S. 201-209. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • May, Michael (2003): Unternehmer seiner selbst. Die neoliberale Variante von Selbstbildung, Eigenverantwortung und Autonomie. In: Widersprüche, H. 89: Zum Umbau von Bildung und Sozialstaat, S. 75-92.

    Google Scholar 

  • May, Michael (2005): Wie in der sozialen Arbeit etwas zum Problem wird. Versuch einer pädagogisch gehaltvollen Theorie sozialer Probleme. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • May, Michael (2008): Sozialraumbezüge Sozialer Arbeit. In: Alisch, Monika/May, Michael (Hrsg.): Kompetenzen im Sozialraum. Sozialraumentwicklung und -organisation als transdisziplinäres Projekt, S. 61–84. Opladen u. a.: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • May, Michael (2013): Soziale Infrastruktur und Politik des Sozialen. In: Hirsch, Joachim/Brüchert Oliver/Krampe Eva-Maria, u. a. (Hrsg.): Sozialpolitik anders gedacht. Soziale Infrastruktur, S. 185-191. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • May, Michael (2014a): Auf dem Weg zu einem dialektisch-materialistischen Care-Begriff. In: Widersprüche 134: Arbeit am Leben: Care-Bewegung und Care-Politiken, S. 11-51.

    Google Scholar 

  • May, Michael (2014b): Zur Mäeutik durch Intersektionalitäten in ihrer Verwirklichung blockierter Vermögen von Heranwachsenden. In: von Langsdorff; Nicole (Hrsg.): Jugendhilfe und Intersektionalität, S. 135-155. Leverkusen: Budrich.

    Google Scholar 

  • May, Michael (2016): Soziale Arbeit als Arbeit am Gemeinwesen. Ein theoretischer Begründungsrahmen. Leverkusen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Natorp, Paul (1974): Sozialpädagogik. Eine Theorie der Willensbildung auf Grundlage der Gemeinschaft. Paderborn: F. Schöningh.

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar (1976): Nicht nach Köpfen, sondern nach Interessen organisieren! In: Negt, Oskar (Hrsg.): Keine Demokratie ohne Sozialismus. Über den Zusammenhang von Politik, Geschichte und Moral, S. 300-312. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar (1995): Achtundsechzig. Politische Intellektuelle und die Macht. Göttingen: Steidl.

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar (2002): Arbeit und menschliche Würde. Göttingen: Steidl.

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar/Kluge, Alexander (1981): Geschichte und Eigensinn. Frankfurt/M.: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar/Kluge, Alexander (1990): Öffentlichkeit und Erfahrung. Zur Organisationsanalyse von bürgerlicher und proletarischer Öffentlichkeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar/Kluge, Alexander (1993): Maßverhältnisse des Politischen. 15 Vorschläge zum Unterscheidungsvermögen. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Richter, Helmut (1998): Sozialpädagogik, Pädagogik des Sozialen. Grundlegungen, Institutionen, Perspektiven der Jugendbildung. Frankfurt/New York: P. Lang.

    Google Scholar 

  • Richter, Helmut (2000): Ökonomie, Öffentlichkeit und kommunale Identität. In: Ihmig Harald (Hrsg.): Wochenmarkt und Weltmarkt. Kommunale Alternativen zum globalen Kapital, S. 107-115. Bielefeld: Kleine Verlag.

    Google Scholar 

  • Richter, Helmut (2001a): Kommunalpädagogik. Studien zur interkulturellen Bildung. Frankfurt/New York: P. Lang.

    Google Scholar 

  • Richter, Helmut (2001b): Öffentlichkeit. In: Otto, Hans-Uwe/Thiersch, Hans (Hrsg.): Handbuch Sozialarbeit, Sozialpädagogik, S. 1301-1307. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Richter, Helmut (2004): Gemeinwesenökonomie ohne Gemeinwesen. In: Lindenberg, Michael/Peters, Lutz (Hrsg.): Die gelebte Hoffnung der Gemeinwesenökonomie, S. 77-86. Bielefeld: Kleine Verlag.

    Google Scholar 

  • Ritsert, Jürgen (1978): Theorie, Operationalisierung und Curriculum in den Sozialwissenschaften. In: Ritsert, Jürgen/Brunkhorst, Hauke (Hrsg.): Theorie, Interesse, Forschungsstrategien. Probleme kritischer Sozialforschung, S. 1-81. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Röttger, Bernd/Wissen, Markus (2005): (Re-)Regulation des Lokalen. In: Kessl, Fabian/Reutlinger, Christian/Maurer, Susanne/Frey, Oliver (Hrsg.): Handbuch Sozialraum, S. 207-225. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Sünker, Heinz (2011): Soziale Arbeit und Bildung. In; Thole, Werner (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch, S. 249–266. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Weber, Joachim (2014): Soziale Arbeit aus Überzeugung. Ethische Perspektiven auf sozialpädagogische Praxis. Opladen u. a.: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Widersprüche Redaktion (1984): Verteidigen, kritisieren und überwinden zugleich! Alternative Sozialpolitik – Gegen Resignation und Wende. In: Widersprüche 11: Schule ist Schule – ist anpassen, wegtauchen, verändern, S. 121-135.

    Google Scholar 

  • Widersprüche Redaktion (Hrsg.) (2015): Widersprüche 115: Sozialraum ist die Antwort. Was war nochmals die Frage?

    Google Scholar 

  • Widersprüche Redaktion (Hrsg.) (2015): Widersprüche 115: Das Kommune: Kämpfe um das Gemeinsame; von Commons, Gemeingütern und Sozialer Infrastruktur.

    Google Scholar 

  • Winkler, Michael (1988): Eine Theorie der Sozialpädagogik. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael May .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

May, M. (2018). Arbeit am Gemeinwesen und menschliche Subjektivität. In: Anhorn, R., Schimpf, E., Stehr, J., Rathgeb, K., Spindler, S., Keim, R. (eds) Politik der Verhältnisse - Politik des Verhaltens. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, vol 29. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17954-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17954-0_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17953-3

  • Online ISBN: 978-3-658-17954-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics