Skip to main content

Der Innovationsbegriff in der Kunst

Handbuch Innovationsforschung
  • 352 Accesses

Zusammenfassung

Erst werden einflussreiche ältere Positionen aus der Kunstwissenschaft und ihren Nachbardisziplinen referiert, die den Innovationsbegriff verwenden. Die Durchsicht konzentriert sich auf Forschungen zur bildenden Kunst. Dann werden die zahlreichen Beiträge aus jüngster Zeit nach ihren Bedeutungsfeldern unterschieden: Epochenbrücke, Stilerfindungen, alltägliche Neuheiten. Innovation taugt in solchen Feldern als intuitiv verständlicher Begriff. Dennoch werden, in der Gesamtschau der Beiträge, Problemerfindungsinnovationen, wie sie für das Kunstgeschehen typisch sind, differenzierter erfassbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Lopes (1992) hat diesen Ansatz mit ethnographischen Beschreibungen aus der Musikwelt angereichert.

  2. 2.

    https://aleph.mpg.de/F/XUGGR88UC62T9H4TGM71BSBX9NQIRFVBMSVSD9CYIVMIMCB8V2-40927?func=file&file_name=find-b&local_base=kub01. Zugegriffen am 09.05.2017.

  3. 3.

    Der Ausreißer in 2008 ist darauf zurückzuführen, dass in diesem Jahr mehrere Sammelbände mit „Innovation“ im Titel erschienen. Die Titel von Sammelbänden gehen mit der Anzahl der ebenfalls gelisteten Einzelbeiträge in die Statistik ein.

  4. 4.

    Neuerdings wird auch das Innovationsverständnis in den Jahrhunderten davor erforscht. Patricia Ingham (2015) hebt hervor, dass im 12. Jahrhundert sowohl die Kunstform der Romanze als auch technische Neuheiten wie Glasspiegel und Windmühlen erfunden wurden. Allerdings sei Innovation im Sinne einer Verbesserung des Gebräuchlichen unterschieden worden vom Neuen als „incomparable strangeness“ (Patricia Ingham 2015, S. 126).

  5. 5.

    Die erste explizite Verwendung des Begriffs „Original“ findet Pfisterer bei dem Historiker Malvezzi, der 1639 eine „neue Geschichtsschreibung“ proklamiert (Pfisterer 2011, S. 41–42).

  6. 6.

    „La nouveauté dans la peinture ne consiste pas dans un sujet encore non vu, mais dans la bonne et nouvelle disposition et expression, et ainsi de commun et de vieux, le sujet devient singulier et neuf.“ Poussin folgt wiederum der literarischen Theorie von Torquato Tasso (Loh 2011, S. 241).

  7. 7.

    Bei beiden „Revolutionen“ bezieht sich Tschmuck auf die Arbeiten von Peterson und Berger. Tschmuck skizziert außerdem einen dritten Strukturbruch durch die digitalen Medien. Zu den Auswirkungen der digitalen Revolution auf die ernste, sogenannte ‚Neue Musik‘ siehe Lehmann (2012).

  8. 8.

    Tschmuck zitiert hier die Arbeiten von Kurt Blaukopf und Alfred Smudits.

  9. 9.

    Vgl. zu Vredeman de Vries Hutter 2015, S. 61.

Literatur

  • Alexander, Amy, und Inke Arns. 2008. Building things. In Artists as inventors, inventors as artists, Hrsg. Dieter Daniels und Barbara U. Schmidt, 208–217. Ostfildern: Hatje Cantz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2013. Manet. Une révolution symbolique. Paris: Seuil/Raisons d’agir Éditions.

    Google Scholar 

  • Burke, Peter. 1974. Tradition and innovation in renaissance Italy: A sociological approach. London: Fontana edition.

    Google Scholar 

  • Büttner, Nils. 2011. „Een veerdige handelinge op de nieuw manier“. Das Neue und die Kategorie des Neuen in Haarlem um 1600. In Novità. Neuheitskonzepte in den Bildkünsten um 1600, Hrsg. Ulrich Pfisterer und Gabriele Wimböck, 87–111. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Clark, Timothy James. 1999 [1984]. The painting of modern life. Paris in the art of Manet and his followers. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Ednie-Brown, Pia, Mark Burry, und Andrew Burrow. 2013. The innovative imperative: Architectures of vitality. Architectural Design 83(1): 8–17.

    Article  Google Scholar 

  • Fischer, Georg. 2013. Jäger und Sampler. Kreativität und Innovation am Beispiel des Samplings. Diplomarbeit, Berlin: TU Berlin.

    Google Scholar 

  • Groys, Boris. 1992. Über das Neue: Versuch einer Kulturökonomie. München: Hanser-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hartmann, P.W. 2017. Großes Kunstlexikon. http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_i_2.html. Zugegriffen am 11.03.2017

  • Hutter, Michael. 2015. Ernste Spiele. Geschichten vom Aufstieg des ästhetischen Kapitalismus. Paderborn: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Ingham, Patricia Clare. 2015. The medieval New: Ambivalence in an age of innovation. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.

    Book  Google Scholar 

  • Klotz, Heinrich. 1997. Der Stil des Neuen: die europäische Renaissance. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Harry. 2012. Die digitale Revolution der Musik. Eine Musikphilosophie. Mainz: Schott Music.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Harry. 2016. Gehaltsästhetik. Eine Kunstphilosophie. Paderborn: Wilhelm Fink.

    Book  Google Scholar 

  • Leuschner, Eckhard. 2011. Innovation ohne den großen Innovator? Zur Modernisierung der Antwerpener Kunst während der Abwesenheit von Rubens (1600–1608). In Novità. Neuheitskonzepte in den Bildkünsten um 1600, Hrsg. Ulrich Pfisterer und Gabriele Wimböck, 187–210. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Loh, Maria. 2011. Technologies of the New and the death of the medium in early modern Italy. In Novità. Neuheitskonzepte in den Bildkünsten um 1600, Hrsg. Ulrich Pfisterer und Gabriele Wimböck, 239–262. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Lopes, Paul. 1992. Innovation and diversity in the popular music industry, 1969 to 1990. American Sociological Review 57(1): 56–71.

    Article  Google Scholar 

  • Peterson, Richard, und David Berger. 1975. Cycles in symbol production: The case of popular music. American Sociological Review 40(2): 158–173.

    Article  Google Scholar 

  • Peterson, Richard A., und David G. Berger. 1996. Measuring industry concentration, diversity, and innovation in popular music. American Sociological Review 61(1): 175–178.

    Article  Google Scholar 

  • Pfisterer, Ulrich. 2011. Die Erfindung des Nullpunktes. Neuheitskonzepte in den Bildkünsten, 1350–1650. In Novità. Neuheitskonzepte in den Bildkünsten um 1600, Hrsg. Ulrich Pfisterer und Gabriele Wimböck, 7–86. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Pfisterer, Ulrich, und Gabriele Wimböck. 2011. Novità. Neuheitskonzepte in den Bildkünsten um 1600. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Robert, Jörg. 2011. Dryptomnesie und Kleptomimetik. Der Fall des Cavaliere Marino. In Novità. Neuheitskonzepte in den Bildkünsten um 1600, Hrsg. Ulrich Pfisterer und Gabriele Wimböck, 359–374. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Seiler, Peter. 1994. Der Braunschweiger Löwe – „Epochale Innovation“ oder „Einzigartiges Kunstwerk“? In Studien zur Geschichte der europäischen Skulptur im 12./13. Jahrhundert, Hrsg. Herbert Beck und Kerstin Hengevoss-Dürkop, 533–564. Frankfurt: Liebighaus.

    Google Scholar 

  • Spicer, Joaneath. 2011. Referencing invention and novelty in Art and Science at the court of Rudolf II in Prague. In Novità. Neuheitskonzepte in den Bildkünsten um 1600, Hrsg. Ulrich Pfisterer und Gabriele Wimböck, 401–424. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Steinkraus, Warren. 1982. Artistic innovation. The British Journal of Aesthetics 22(3): 257–260.

    Article  Google Scholar 

  • Tschmuck, Peter. 2003. Kreativität und Innovation in der Musikindustrie, Bd. 3. Innsbruck: Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Vogtherr, Christoph. 2015. Die fête galante im 18. Jahrhundert. Raum für Innovation außerhalb der akademischen Gattungsdefinitionen. In Von Poussin bis Monet. Die Farben Frankreichs, Hrsg. Eva Fischer-Hausdorf, 30–38. München: Hirmer.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang. 1985. Tradition und Innovation in der Kunst. Philosophische Perspektiven der Postmoderne. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 30(1): 79–100.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Hutter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Hutter, M. (2019). Der Innovationsbegriff in der Kunst. In: Blättel-Mink, B., Schulz-Schaeffer, I., Windeler, A. (eds) Handbuch Innovationsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17671-6_42-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17671-6_42-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17671-6

  • Online ISBN: 978-3-658-17671-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Der Innovationsbegriff in der Kunst
    Published:
    23 June 2021

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17671-6_42-2

  2. Original

    Der Innovationsbegriff in der Kunst
    Published:
    24 November 2018

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17671-6_42-1