Skip to main content

Kommunitarismus und der Freiheitsbegriff

  • Living reference work entry
  • First Online:
  • 296 Accesses

Part of the book series: Springer Reference Geisteswissenschaften ((SPREFGEIST))

Zusammenfassung

Der Beitrag befasst sich mit dem Verhältnis des Kommunitarismus zum europäischen Freiheitsdenken. Freiheit ist zwar kein vorrangiges Reflexionsziel kommunitaristischer Philosophen, doch die Kommunitarismusdebatten in den Vereinigten Staaten und im deutschsprachigen Raum können als Liberalismuskritik in liberalistischen Geist interpretiert werden. Ausgehend von dieser Arbeitshypothese wird gezeigt, wie das als „Kommunitarismus“ bezeichnete Theorienspektrum in der Auseinandersetzung sowohl mit Rawls Gerechtigkeitstheorie als auch mit Isaiah Berlins Freiheitsbegriffen an Konturen gewonnen hat. Im Anschluss hieran wird der Tradition des westlichen Freiheitsdenkens verortet. Freilich bilden die Kommunitarier trotz gemeinsamer Bezugspunkte keine Denkschule, nicht einmal eine weltanschaulich kohärente Gruppe. Dies wird im Vergleich der amerikanischen mit der deutschen Kommunitarismusdiskussion deutlich. Der Beitrag schließt mit politischen Aspekten kommunitaristischer Freiheitskritik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Literatur

  • Albers, Irene. 1992. „Kunst und Freiheit“. Kommunitaristische Anleihen bei Tocqueville. In Kommunitarismus in der Diskussion, Hrsg. Christel Zahlmann, 35–41. Berlin: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Apel, Karl-Otto. 1993. Das Anliegen des anglo-amerikanischen „Kommunitarismus“ in der Sicht der Diskursethik. Worin liegen die „kommunitären“ Bedingungen der Möglichkeit einer post-konventionellen Identität der Vernunftperson? In Gemeinschaft und Gerechtigkeit, Hrsg. Micha Brumlik und Hauke Brunkhorst, 149–172. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 1958. Vita activa oder Vom tätigen Leben. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 1963. Über die Revolution. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Barber, Benjamin. 1994. Starke Demokratie. Über Teilhabe am Politischen. Berlin: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt. 2003. Flüchtige Moderne. Frankfurt: Suhrkamp. In Kommunitarismus in der Diskussion, Hrsg. Christel Zahlmann, 57–73. Berlin: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Bellah, Robert N., et al. 1987. Gewohnheiten des Herzens. Individualismus und Gemeinsinn in der amerikanischen Gesellschaft. Köln: Bund.

    Google Scholar 

  • Bellah, Robert N., et al. 1992. Gegen die Tyrannei des Marktes. In Kommunitarismus in der Diskussion, Hrsg. Christel Zahlmann, 57–73. Berlin: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Berlin, Isaiah. 2006. Freiheit – vier Versuche. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Biebricher, Thomas. 2012. Neoliberalismus zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Bleicken, Jochen. 1975/2004. Römische Libertas. In Geschichtliche Grundbegriffe, Hrsg. Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck, Bd. 2, 430–435. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst. 1985. Spuren. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bloom, Harold. 1994. The Western Canon. The books and school of the ages. New York: Harcourt Brace.

    Google Scholar 

  • Borries, Achim von. und Weber-Brandies, Ingeborg (Hrsg.). 2007. Anarchismus – Theorie, Kritik, Utopie. Heidelberg: Verlag Graswurzelrevolution.

    Google Scholar 

  • Brugger, Winfried. 1998. Kommunitarismus als Verfassungstheorie des Grundgesetzes. Archiv des öffentlichen Rechts 1998:337–374.

    Google Scholar 

  • Brumlik, Micha/Brunkhorst, Hauke (Hrsg.). 1993. Gemeinschaft und Gerechtigkeit. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Conze, Werner. 1975/2004. Freiheit. In Geschichtliche Grundbegriffe, Hrsg. Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck, Bd. 2, 425–426. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin. 2011. Das befremdliche Überleben des Neoliberalismus. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf. 1995. Über den Bürgerstatus. In Bürgergesellschaft, Recht und Demokratie, Hrsg. Bert van den Brink und Willem van Reijen, 29–43. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dipper, Christof. 1975/2004. Ständische Freiheit: Jura et libertates. In Geschichtliche Grundbegriffe, Hrsg. Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck, Bd. 2, 446–456. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Dworkin, Ronald. 1985. A matter of principle. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai. 1996. Die faire Gesellschaft: Jenseits von Sozialismus und Kapitalismus. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai. 1998. Die Entdeckung des Gemeinwesens: Ansprüche, Verantwortlichkeiten und das Programm des Kommunitarismus. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Fach, Wolfgang. 1992. Der Zeuge Tocqueville. In Kommunitarismus in der Diskussion, Hrsg. Christel Zahlmann. Berlin: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Fink-Eitel, Hinrich. 1993. Gemeinschaft als Macht. Zur Kritik des Kommunitarismus. In Gemeinschaft und Gerechtigkeit, Hrsg. Micha Brumlik und Hauke Brunkhorst, 306–322. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Flego, Gvozden. 1993. Gemeinschaft ohne Gesellschaft? Zur Problematik des „Postsozialismus“. In Gemeinschaft und Gerechtigkeit, Hrsg. Micha Brumlik und Hauke Brunkhorst, 63–71. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Forsthoff, Ernst. 1971. Der Staat der Industriegesellschaft. Dargestellt am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred. 1993. Wider den apriorischen Intersubjektivismus. Gegenvorschläge aus Sartrescher Inspiration. In Gemeinschaft und Gerechtigkeit, Hrsg. Micha Brumlik und Hauke Brunkhorst, 273–289. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Galston, William. 1991. Liberal purposes. Goods, virtues, and diversity in the liberal state. Cambridge, UK: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Günther, Horst. 1975/2004. Der philosophische Freiheitsbegriff. In Geschichtliche Grundbegriffe, Hrsg. Otto Brunner, Werner Conze, und Reinhart Koselleck, Bd. 2, 456–469. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Haus, Michael. 2003. Kommunitarismus. Einführung und Analyse. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. 1927. Sein und Zeit. Tübingen: Max Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 1992. Individualisierung und Gemeinschaft. In Kommunitarismus in der Diskussion, Hrsg. Christel Zahlmann, 16–23. Berlin: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel, Hrsg. 1993a. Kommunitarismus. Eine Debatte über die moralischen Grundlagen moderner Gesellschaften. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 1993b. Posttraditionale Gemeinschaften. Ein konzeptueller Vorschlag. In Gemeinschaft und Gerechtigkeit, Hrsg. Micha Brumlik und Hauke Brunkhorst, 260–270. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Jellinek, Georg. 1911/2005. System der subjektiven öffentlichen Rechte. Tübingen: Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans. 1993. Gemeinschaft und Demokratie in den USA. Die vergessene Vorgeschichte der Kommunitarismus-Diskussion. In Gemeinschaft und Gerechtigkeit, Hrsg. Micha Brumlik und Hauke Brunkhorst, 49–62. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kallscheuer, Otto. 1992. Gemeinsinn und Demokratie. In Kommunitarismus in der Diuskussion, Hrsg. Christel Zahlmann, 109–117. Berlin: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1990. In Metaphysik der Sitten, Hrsg. Hans Ebeling. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Kauffmann, Clemens. 1997. Leo Strauss zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Klippel, Diethelm. 1975/2004. Der politische Freiheitsbegriff im modernen Naturrecht. In Geschichtliche Grundbegriffe, Hrsg. Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck, Bd. 2, 469–488. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Krause, Skadi/Malowitz, Karsten. 1998. Michael Walzer zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Loick, Daniel. 2018. Anarchismus zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Löw-Beer, Martin. 1993. Der normative Kitt zwischen Lebensformen: Überlegungen zur politischen Toleranz. In Gemeinschaft und Gerechtigkeit, Hrsg. Micha Brumlik und Hauke Brunkhorst, 199–217. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • MacIntyre, Alasdair. 1995. Der Verlust der Tugend. Zur moralischen Krise der Gegenwart. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert. 1967. Der eindimensionale Mensch. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • May, Gerhard. 1975/2004. Christliche Freiheit. In Geschichtliche Grundbegriffe, Hrsg. Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck, Bd. 2, 436–446. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Meier, Christian. 1975/2004. Freiheit – antike Grundlagen. In Geschichtliche Grundbegriffe, Hrsg. Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck, Bd. 2, 426–430. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Menke, Christoph. 1992. Recht und Gemeinschaft. Zum Ort ihres modernen Konflikts. In Kommunitarismus in der Diskussion, Hrsg. Christel Zahlmann, 24–34. Berlin: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Menke, Christoph. 1993. Liberalismus im Konflikt. Zwischen Gerechtigkeit und Freiheit. In Gemeinschaft und Gerechtigkeit, Hrsg. Micha Brumlik und Hauke Brunkhorst, 218–243. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Mosès, Stéphane. 1993. Gerechtigkeit und Gemeinschaft bei Emmanuel Lévinas. In Gemeinschaft und Gerechtigkeit, Hrsg. Micha Brumlik und Hauke Brunkhorst, 364–384. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Nolte, Ernst. 2009. Die dritte radikale Widerstandsbewegung: der Islamismus. Berlin: Landt.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha. 1993. Menschliches Tun und soziale Gerechtigkeit. Zur Verteidigung des aristotelischen Essentialismus. In Gemeinschaft und Gerechtigkeit, Hrsg. Micha Brumlik und Hauke Brunkhorst, 323–361. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Oakeshott, Michael. 1993a. Morality and politics in modern Europe. The Harvard lectures. New Haven: Yale University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Oakeshott, Michael. 1993b. Religion, politics, and the moral life. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Oakeshott, Michael. 1996. The politics of faith and the politics of skepticism. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Ottmann, Henning. 2012. Geschichte des politischen Denkens. Bd. 4, Teilband 2. Stuttgart: Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Pesch, Otto Hermann. 1972. Freiheit. Freiheit. In Historisches Wörterbuch der Philosophie, Hrsg. Joachim Ritter et al., Bd. 2, 1083–1088. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Philipp, Thomas. 1998. Rückwärtsgewandt in die Zukunft? Positionen und Perspektiven des Kommunitarismus. Remscheid: Gardez.

    Google Scholar 

  • Raulet, Gérard. 1993. Die Modernität der „Gemeinschaft“. In Gemeinschaft und Gerechtigkeit, Hrsg. Micha Brumlik und Hauke Brunkhorst, 72–93. Berlin: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Rawls, John. 1979. Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rawls, John. 1995. Der Vorrang des Rechten und die Idee des Guten. In Bürgergesellschaft, Recht und Demokratie, Hrsg. Bert van den Brink und Willem van Reijen, 153–186. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, Walter. 1995. Was ist Kommunitarismus? Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, Walter. 1997. Grenzgötter der Moral. Der neuere europäisch-amerikanische Diskurs zur politischen Ethik. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, Walter. 1999. Kommunitaristische Politik in Deutschland. Ein Überblick. Politische Studien 50:33–36.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, Walter. 2001. Amitai Etzioni zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert. 1993. Gemeinschaft und Gesellschaft – Tönnies und Wir. In Gemeinschaft und Gerechtigkeit, Hrsg. Micha Brumlik und Hauke Brunkhorst, 19–48. Berlin: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Richter, Emanuel. 1991. Erkenntniskritik versus kritische Ontologie, Gemeinschaft und Gesellschaft bei Kant und Tönnies. In Hundert Jahre „Gemeinschaft und Gesellschaft“, Hrsg. Lars Clausen und Carsten Schlüter, 189–213. Opladen: Leske und Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rorty, Richard. 1995. Der bürgerliche Liberalismus postmoderner Prägung. In Bürgergesellschaft, Recht und Demokratie, Hrsg. Bert van den Brink und Willem van Reijen, 141–150. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut, et al. 2010. Theorien der Gemeinschaft zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Sandel, Michael. 1982. Liberalism and the limits of justice. Cambridge, UK: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Sandel, Michael. 1993. Die verfahrensrechtliche Republik und das ungebundene Selbst. In Kommunitarismus. Eine Debatte über die moralischen Grundlagen moderner Gesellschaften, Hrsg. Axel Honneth, 18–35. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut. 1961/1965. Der Mensch in der wissenschaftlichen Zivilisation. In Auf der Suche nach Wirklichkeit, 439–480. Düsseldorf: Eugen Diederichs.

    Google Scholar 

  • Seel, Martin. 1993. Ethik und Lebensformen. In Gemeinschaft und Gerechtigkeit, Hrsg. Micha Brumlik und Hauke Brunkhorst, 244–259. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Selznick, Philip. 2002. The communitarian persuasion. Washington, DC: Woodrow Wilson Center Press.

    Google Scholar 

  • Soosten, Joachim von. 1992. Sünde und Gnade und Tugend und Moral. Die Erbschaft der religiösen Traditionen. In: Kommunitarismus in der Diskussion. Hrsg. Christel Zahlmann, 48-56. Berlin: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Steinfath, Holmer. 1992. Der Verlust der Identität. In Kommunitarismus in der Diskussion. Hrsg. Christel Zahlmann, 86–93. Berlin: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Stowasser, Horst. 2007. Anarchie! Idee – Geschichte – Perspektiven. Hamburg: Edition Nautilus.

    Google Scholar 

  • Strauss, Leo. 1978. The city and man. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Szacky, Jerzy. 1992. Aus einem fernen Land. Kommentar zu Charles Taylor. Transit 5:21–30.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles. 1986. Sprache und Gesellschaft. In Kommunikatives Handeln. Beiträge zu Jürgen Habermas’ Theorie des kommunikativen Handelns, Hrsg. Axel Honneth und Hans Joas, 35–52. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles. 1993a. Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles. 1993b. Aneinander Vorbei: Die Debatte zwischen Liberalismus und Kommunitarismus. In Kommunitarismus. Eine Debatte über die moralischen Grundlagen moderner Gesellschaften, Hrsg. Axel Honneth, 103–130. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles. 1993c. Der Begriff der „bürgerlichen Gesellschaft“ im politischen Denken des Westens. In Gemeinschaft und Gerechtigkeit, Hrsg. Micha Brumlik und Hauke Brunkhorst, 117–148. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles. 1995. Atomismus. In: Die politisch-philosophische Debatte über die demokratische Bürgergesellschaft. In Bürgergesellschaft, Recht und Demokratie, Hrsg. Bert van den Brink und Willem van Reijen, 73–106. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles. 1996. Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles. 2002. Demokratie und Ausgrenzung. In Wieviel Gemeinschaft braucht die Demokratie? Hrsg. Charles Taylor, 30–50. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tocqueville, Alexis de. 1985. Über die Demokratie in Amerika. Hrsg. Jacob P. Mayer. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Van den Brink, Bert. 1995. Die politisch-philosophische Debatte über die demokratische Bürgergesellschaft. In Bürgergesellschaft, Recht und Demokratie, Hrsg. Bert van den Brink und Willem van Reijen, 7–26. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Van den Brink, Bert/Reijen, Willem (Hrsg.). 1995. Bürgergesellschaft, Recht und Demokratie. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Voegelin, Eric. 1952/2007. Die politischen Religionen. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Voegelin, Eric. 2007. Das Drama des Menschseins: Die Walter Turner Candler Lectures. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 1988a. Exodus und Revolution. Berlin: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 1988b. Gibt es den gerechten Krieg? Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 1993a. Die kommunitaristische Kritik am Liberalismus. In Kommunitarismus. Eine Debatte über die moralischen Grundlagen moderner Gesellschaften, Hrsg. Axel Honneth, 157–180. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 1993b. Kritik und Gemeinsinn. Drei Wege der Gesellschaftskritik. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 1995. Was heißt zivile Gesellschaft? In Bürgergesellschaft, Recht und Demokratie, Hrsg. Bert van den Brink und Willem van Reijen, 44–70. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 1996. Zivile Gesellschaft und amerikanische Demokratie. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 2006. Sphären der Gerechtigkeit: Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Warnach, Walter. 1972. Freiheit. In Historisches Wörterbuch der Philosophie, Hrsg. Joachim Ritter et al., Bd. 2, 1064–1083. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Wellmer, Albrecht. 1993. Bedingungen einer demokratischen Kultur. Zur Debatte zwischen Liberalen und Kommunitaristen. In Gemeinschaft und Gerechtigkeit. Hrsg. Micha Brumlik und Hauke Brunkorst, 173–196. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Wingert, Lutz. 1993. Der Grund der Differenz: Subjektivität als ein Moment von Intersubjektivität. In Gemeinschaft und Gerechtigkeit, Hrsg. Micha Brumlik und Hauke Brunkhorst, 290–305. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Wolin, Sheldon. 2003. Tocqueville between two Worlds. The Making of a Political and Theoretical Life. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Zahlmann, Christel, Hrsg. 1992. Kommunitarismus in der Diskussion. Berlin: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Zapf, Holger. 2019. Wie kommunitarisch sind dezidiert islamische politische Theorien? In Handbuch Kommunitarismus, Hrsg. Walter Reese-Schäfer. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan Philipp Schaefer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Schaefer, J.P. (2019). Kommunitarismus und der Freiheitsbegriff. In: Reese-Schäfer, W. (eds) Handbuch Kommunitarismus. Springer Reference Geisteswissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16864-3_40-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16864-3_40-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16864-3

  • Online ISBN: 978-3-658-16864-3

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics