Skip to main content

Richard Rorty und das kommunitarische Denken

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Kommunitarismus

Part of the book series: Springer Reference Geisteswissenschaften ((SPREFGEIST))

  • 235 Accesses

Zusammenfassung

Richard Rortys politisches Denken wird als Liberalismus postmoderner Spielart angesehen. Es stellt aber auf der Begründungsebene eine pragmatistische Kombination von liberalem Antifundamentalismus und Kommunitarismus der Rechtfertigung dar. Obwohl Rorty auf der inhaltlichen Ebene ein Liberaler ist, erweist er sich begründungslogisch als Kommunitarier. Diese These wird auf dem Weg einer Rekonstruktion seiner Beziehung zu führenden kommunitarischen Denkern (Walzer, Sandel, Taylor und MacIntyre) entwickelt. Dabei zeigt sich: Rorty anerkennt konsequenter als diese die Kontingenz der geteilten Werte. Zugleich hat sein politisches Denken aber die gleiche Achillesferse: Die Annahme einer Rechtfertigungsgemeinschaft in pluralistischen Gesellschaften.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Beitrag ist eine stark gekürzte und aktualisierte Fassung der Ausführungen zum Thema in Müller 2014. Ich danke Herrn Reese-Schäfer für die Einladung zu dieser Aktualisierung.

  2. 2.

    Weitere, daraus folgende Gemeinsamkeiten mit den Kommunitariern können hier nicht näher behandelt werden, so zum Beispiel die Bedeutung der Narration, die Thematisierung von Tradition, Patriotismus und Loyalität, sowie nicht zuletzt der gemeinsame Gegensatz gegen den Kantianismus und die Nähe zu Hegel.

  3. 3.

    Ausführlich zur Beziehung von Rorty und Taylor siehe Curtis 2015, Kap. 4.

  4. 4.

    Daher ist Rortys „wir“ auch mehr als nur „eine Begriffschiffre […] des liberalen Ironikers“ (Reese-Schäfer 1997, S. 619). Dieser ist zugleich liberaler Ethnozentrist, ein loyales Mitglied seiner politischen Rechtfertigungsgemeinschaft, siehe Müller 2014, Kap. XII.2.

  5. 5.

    Zur Nähe von Walzers „wiederholendem Universalismus“ zu Rortys offenem Ethnozentrismus mit dem gemeinsamen Ziel der Ausweitung der liberalen Menschenrechtskultur siehe Müller 2014, Kap. IX.2.1.

  6. 6.

    Rortys eigenes politisches Hauptwerk Kontingenz, Ironie und Solidarität skizziert selbst eine Utopie.

  7. 7.

    Dies gilt explizit auch für sein eigenes, dezentriertes Bild des Selbst (Rorty 1988, S. 104–106).

  8. 8.

    Die relevante politische Rechtfertigungsgemeinschaft ist für Rorty – wie bei Walzer – primär der (kosmopolitisch perspektivierte) liberale Nationalstaat. Siehe dazu Müller 2014, Kap. XI.4.

Literatur

  • Apel, Karl-Otto. 1993. Das Anliegen des anglo-amerikanischen „Kommunitarismus“ in der Sicht der Diskursethik. Worin liegen die „kommunitären“ Bedingungen der Möglichkeit einer post-konventionellen Identität der Vernunftperson. In Gemeinschaft und Gerechtigkeit, Hrsg. Micha Brumlik und Hauke Brunkhorst, 149–172. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Auer, Dirk. 2004. Politisierte Demokratie. Richard Rortys politischer Antiessentialismus, Studien zur politischen Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Curtis, William. 2015. Defending Rorty. Pragmatism and liberal virtue. Cambridge, MA: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Forst, Rainer. 1994. Kontexte der Gerechtigkeit. Politische Philosophie jenseits von Liberalismus und Kommunitarismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frischmann, Bärbel. 2003. Richard Rortys politische Philosophie. Dialektik 2:51–74.

    Google Scholar 

  • Hastedt, Heiner. 1991. „Der liberale Ironiker“ (Rorty) nach dem „Verlust der Tugend“ (MacIntyre). Zur Auseinandersetzung mit dem „Kommunitarismus“ in der gegenwärtigen politischen Philosophie. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 13:252–260.

    Google Scholar 

  • Krause, Skadi, und Karsten Malowitz. 1998. Michael Walzer zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • MacIntyre, Alasdair. 1985. Moral arguments and social contexts: A response to Rorty. In Hermeneutics and Praxis, Hrsg. Robert Hollinger, 223–224. Notre Dame: University of Notre Dame Press.

    Google Scholar 

  • MacIntyre, Alasdair. 1988. Whose justice? Which rationality? Notre Dame: University of Notre Dame Press.

    Google Scholar 

  • MacIntyre, Alasdair. 1995. Der Verlust der Tugend. Zur moralischen Krise der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mulhall, Stephen, und Adam Swift. 1996. Liberals and Communitarians, 2. Aufl. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Müller, Martin. 2014. Private Romantik, öffentlicher Pragmatismus? Richard Rortys transformative Neubeschreibung des Liberalismus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, Walter. 1997. Grenzgötter der Moral. Der neuere europäisch-amerikanische Diskurs zur politischen Ethik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, Walter. 2006. Richard Rorty zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard. 1981. Der Spiegel der Natur. Eine Kritik der Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard. 1982. Consequences of Pragmatism. Essays: 1972–1980. Minneapolis: University of Minneapolis Press.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard. 1988. Solidarität oder Objektivität? Drei philosophische Essays. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard. 1989. Kontingenz, Ironie und Solidarität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Book  Google Scholar 

  • Rorty, Richard. 1991. Objectivity, relativism and truth: Philosophical papers, Bd. 1. Cambridge, MA: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard. 1997. Gemeinsamkeiten zwischen Aufklärung und Postmoderne. Die Philosophie ist eine gute Magd, aber eine schlechte Herrin des politischen Liberalismus. Frankfurter Rundschau, 21. Juni, ZB3.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard. 1998. A defence of minimalist liberalism. In Debating democracy’s discontent: Essays on American politics, law and public philosophy, Hrsg. Anita L. Allen und Milton C. Regan Jr., 117–125. New York: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rorty, Richard. 1999. The communitarian impulse. Colorado College Studies 32:55–61.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard. 2000a. Philosophie & die Zukunft. Essays. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard. 2000b. Wahrheit und Fortschritt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sandel, Michael. 1993. Die verfahrensrechtliche Republik und das ungebundene Selbst. In Kommunitarismus. Eine Debatte über die moralischen Grundlagen moderner Gesellschaften, Hrsg. Axel Honneth, 18–35. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Sandel, Michael. 1996. Democracy’s discontent. America in search of a public philosophy. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Sandel, Michael. 1998. Liberalism and the limits of justice, 2. Aufl. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Sandel, Michael. 2005. Public philosophy. Essays on morality in politics. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles. 1988. Negative Freiheit? Zur Kritik des neuzeitlichen Individualismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles. 1993. Aneinander vorbei: Die Debatte zwischen Liberalismus und Kommunitarismus. In Kommunitarismus. Eine Debatte über die moralischen Grundlagen moderner Gesellschaften, Hrsg. Axel Honneth, 103–130. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles. 1995. Atomismus. In Bürgergesellschaft, Recht und Demokratie, Hrsg. Bert Van den Brink und Willem Van Reijen, 73–106. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Van Reijen, Willem. 1995. Die Beweislast der politischen Philosophie. In Bürgergesellschaft, Recht und Demokratie, Hrsg. Bert Van den Brink und Willem Van Reijen, 466–489. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Voparil, J. Christopher. 2010. General introduction. In The Rorty reader, Hrsg. Christopher J. Voparil und Richard J. Bernstein, 1–52. Oxford: Wiley and Blackwell.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 1981. Philosophy and democracy. Political Theory 9(3): 379–399.

    Article  Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 1990. Kritik und Gemeinsinn. Drei Wege der Gesellschaftskritik. Berlin: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 1992. Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Müller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Müller, M. (2019). Richard Rorty und das kommunitarische Denken. In: Reese-Schäfer, W. (eds) Handbuch Kommunitarismus. Springer Reference Geisteswissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16864-3_39-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16864-3_39-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16864-3

  • Online ISBN: 978-3-658-16864-3

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics