Skip to main content

Grundbegriff: Kritik

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Kritische Theorie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Der in diesem Handbuch wiederabgedruckte Text „Grundbegriff: Kritik“ ist Teil einer umfassenderen Anzahl von Vorlesungsskripten und Veröffentlichungen, die im Rahmen der an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. durchgeführten Vorlesungsreihe „Informationen zur Kritischen Theorie der Gesellschaft“ entstanden sind. Die Materialien zur Kritischen Theorie der Gesellschaft sind neu überarbeitet und mit Blick auf zentrale Kategorien von mir umstrukturiert worden. Der vorliegende Beitrag sowie die weiteren in der Reihe „Kategorien. Deutungsvorschläge für einige Grundkategorien der Kritischen Theorie“ versucht, den Zugang zu einigen zentralen Begriffen der kritischen Theorie der Gesellschaft etwas zu erleichtern. Zuletzt ist ein kurzes Kapitel zum Kritikbegriff in meinen „Themen und Thesen kritischer Gesellschaftstheorie. Ein Kompendium“, Beltz Verlag, Weinheim und Basel 2014 erschienen. Die verbindliche Interpretation von semantisch in den meisten Fällen sehr vielschichtigen Begriffen sozialwissenschaftlicher Theorien gibt es nicht. Das gilt auch für den Begriff der „Kritik“, den die Kritische Theorie in ihrem Namen führt.

Im vorliegenden Text wird zunächst der Kritikbegriff definitorisch und analytisch bestimmt. Im Anschluss daran werden die Kritikverständnisse und theoretischen Grundlegungen des Kritikbegriffs von Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse, Jürgen Habermas und Michel Foucault rekonstruiert. Die kritische Theorie der Gesellschaft kann weder auf ein Heilsgesetz der Geschichte vertrauen, noch vermag sie ihre Zusammenhangsaussagen auf irgendwelche Naturgesetze der Gesellschaft zu stützen. Sie muss sich mit der Einsicht in historische Regelmäßigkeiten (historische Prozesse) bescheiden. Dabei gehe ich davon aus, dass, wie immer die Spielarten einer zeitgemäßen Kritischen Theorie aussehen, Variationen des Autonomieprinzips eine theorieentscheidende Rolle spielen, um mit dem Maßstabsproblem, mit dem eine Kritische Theorie konstitutiv konfrontiert bleibt, produktiv umzugehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adorno, T. W. (1973). Philosophische Terminologie (Bd. 1). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1979). Soziologische Schriften I. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (2003). Vorlesung über negative Dialektik (Hrsg. von R. Tiedemann). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L., & Chiapello, È. (2006). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Demirović, A. (Hrsg.). (2008). Leidenschaft und Wahrheit. Für einen neuen Modus der Kritik. In Kritik und Materialität. Münster: Dampfboot Verlag.

    Google Scholar 

  • Ferry, L., & Renaut, A. (1987). Antihumanistisches Denken. Gegen die französischen Meisterphilosophen. München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Fichte, J. G. (1922). Grundlage des Naturrechts nach Prinzipien der Wissenschaftslehre. Hamburg: Meiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1978). Von der Subversion des Wissens (Hrsg. W. Seitter). Frankfurt a. M./Berlin/Wien: Ullstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1992). Was ist Kritik? Berlin: Merve Verlag.

    Google Scholar 

  • Grabmann, M. (1957). Die Geschichte der scholastischen Methode (1911), 2 Bde. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns, Band II: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1985). Moralbewusstsein und kommunikatives Handeln. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1999). Wahrheit und Rechtfertigung. Philosophische Aufsätze. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. ([1821]/1955). Grundlinien der Philosophie des Rechts. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1987). Gesammelte Schriften (Hrsg. von A. Schmidt & G. Schmid-Noerr). Frankfurt a. M.: Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (1976). Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie (1935/36). Den Haag: Martinus Nijhoff Verlag.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H. (1967). Der eindimensionale Mensch. Neuwied/Berlin: Luchter.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (o. J.). Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie (Rohentwurf). Frankfurt a. M.: EVA

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1954). Morgenröte. In K. Schlechta (Hrsg.), Werke in drei Bänden (Bd. 1). München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. C. (1993). Menschliches Tun und soziale Gerechtigkeit – Zur Verteidigung des aristotelischen Essentialismus. In M. Brumlik & H. Brunkhorst (Hrsg.), Gemeinschaft und Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.: Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Ritsert, J. (2009). Der Mythos der nicht-normativen Kritik. Oder: Wie misst man die herrschenden Verhältnisse an ihrem Begriff. In S. Müller (Hrsg.), Probleme der Dialektik heute (S. 161 ff.). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ritsert, J. (2011). Materialien zur Kritischen Theorie der Gesellschaft, Heft 7: Vernunft. Über das Maßstabsproblem der Kritischen Theorie. Frankfurt a. M.: o.V.

    Google Scholar 

  • Ritsert, J. (2012a). Theorie praktischer Probleme. Marginalien zum Gemeinspruch: „Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis“. Wiesbaden: o.V.

    Google Scholar 

  • Ritsert, J. (2012b). Gerechtigkeit, Gleichheit, Freiheit und Vernunft. Über vier Grundbegriffe der politischen Philosophie. Springer VS: Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Ritsert, J. (2014a). Themen und Thesen kritischer Gesellschaftstheorie. Ein Kompendium. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ritsert, J. (2014b). Kritische Sozialforschung? Materialien zur Kritischen Theorie der Gesellschaft, Heft 11. Frankfurt a. M.: o.V.

    Google Scholar 

  • Ritsert, J. (2015). Kategorien. Deutungsvorschläge für einige Grundbegriffe der Kritischen Theorie der Gesellschaft. Heft 4: Dialektik. Frankfurt a. M.: o.V.

    Google Scholar 

  • Schmidt, A. (1974). Zur Idee der Kritischen Theorie. Elemente der Philosophie Max Horkheimer. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1922). Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Wiggershaus, R. (1988). Die Frankfurter Schule. Geschichte. Theoretische Entwicklung. Politische Bedeutung. München: dtv.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Ritsert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Ritsert, J. (2018). Grundbegriff: Kritik. In: Bittlingmayer, U., Demirovic, A., Freytag, T. (eds) Handbuch Kritische Theorie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12707-7_76-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12707-7_76-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12707-7

  • Online ISBN: 978-3-658-12707-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics