Skip to main content

Neue Medien und Ideologie: Zur Dialektik der digitalisierten Aufklärung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Kritische Theorie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Die Kritische Theorie der ersten Generation befasst sich noch nicht mit der Digitalisierung als technischem Vorgang, wohl aber mit deren theoretischen Grundlagen. Max Horkheimers Aufsätze aus den 1930er-Jahren kritisieren die Reduktion der Vernunft auf einen logischen Positivismus. Marcuse und Fromm werden in den 1960er-Jahren die scheinbar alternativlose Technologie bzw. den kybernetischen Sozialcharakter insbesondere in den USA als neue Ideologie beschreiben. In Deutschland nimmt Jürgen Habermas in seinem Beitrag „Wissenschaft und ‚Technik als Ideologie‘“ das Thema auf. Die Digitalisierung beschränkt sich aber nicht allein auf theoretische Konzepte, sondern wirkt in einer bestimmten instrumentellen Praxis, u. a. als Fertigungsform in der industriellen Produktion der Arbeitswelt (Rationalisierung und Sabotageresistenz) oder als Neue Medien im Bereich der Freizeit (siehe Pollock über Automation und Benjamin-Adorno über technische Reproduzierbarkeit). Spätestens mit dem Aufkommen der Personal Computer verändern sich diese Bereiche der bürgerlichen Öffentlichkeit nachhaltig und schlagen ineinander um. In den 1990er-Jahren wird die Digitalisierung in ihren Grundzügen sichtbar. Die postmodernen Philosophen Foucault, Lyotard, Deleuze und Derrida beschreiben die ersten Effekte; Befürwortern wie Kittler und Flusser stehen Kritiker der Ambivalenz wie Agamben oder Baumann gegenüber. Wenn eine auf der Grundlage der digitalen Medien organisierte Öffentlichkeit das Modell der zukünftigen Bürgerbeteiligung an der Demokratie abgegeben soll, sieht Habermas diese in seinen jüngsten Veröffentlichungen als gefährdet an. Dem widerspricht beispielsweise Han. Die Digitalisierung aber muss als technisches Instrument kritisch verstanden werden; dazu gehört auch die Aufdeckung der in ihr inhärent transportieren Phantasmagorien einer technizistisch betrachteten Zukunft als Ideologie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adorno, T. W. (1931). Die Aktualität der Philosophie. In Adorno, T. W. (1986) R. Tiedemann unter Mitwirkung von G. Adorno, S. Buck-Morss & K. Schultz (Hrsg.), Gesammelte Schriften in 20 Bänden (Bd. 1, im Folgenden als GS abgekürzt, S. 325–344). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1933/1969). Kierkegaard. Konstruktion des Ästhetischen, GS 2.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1938). Über den Fetischcharakter in der Musik und die Regression des Hörens. Zeitschrift für Sozialforschung, 7, 321–356. Nachdruck München: Kösel 1980.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1953). Prolog zum Fernsehen. GS, 10(2), 507–516.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1954a). Beitrag zur Ideologienlehre. GS, 8, 457–477.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1954b). How to look at television. The Quarterly of Film Radio and Television, VIII Spring, 214–235.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1965). Anmerkungen zum philosophischen Denken. GS,10(2), 599–607.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1969). Einleitung zum „Positivismusstreit in der deutschen Soziologie“. GS, 8, 280–353.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1977). Wissenschaftliche Erfahrungen in Amerika. GS, 10(2), 702–738.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (2003). Brief an Max Horkheimer vom 21. 3. 1936. In T. W. Adorno & M. Horkheimer (Hrsg.), Briefwechsel 1927–1969, Bd. 1: 1927–1937 (S. 128–133). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W., & Benjamin, W. (1994). Briefwechsel 1928 bis 1940. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W., & Horkheimer, M. (2003). Briefwechsel, Band 1: 1927–1937. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. et al. (1950). Studies in the Authoritarian Personality. GS, 9(1), 144–509.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. et al. (1978). Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. GS, 8, 280–353.

    Google Scholar 

  • Agamben, G. (2008). Was ist ein Dispositiv? Zürich/Berlin: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Arabatzis, S. (2014). Doxologien der Schaltungen und Heterosexualität der Medien: Friedrich Kittler und die Unwahrheit der technischen Welt. In P. Engelmann gemeinsam mit M. Franz & D. Weidner (Hrsg.), Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften (Bd. 60, 1, S. 99–117). Wien: Passagen Verlag.

    Google Scholar 

  • Barthes, R. (1998). Die helle Kammer. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bataille, G. (1997). In Jean-Michel Place (Hrsg.), Acéphale, réédition en fac-similé des numéros publiés et du numéro final non publié, préface de Michel Camus intitulée „L'acéphalité ou la religion de la mort“. Paris: Editions Jean Michel Place.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, J. (1994). Die Illusion und die Virtualität. Wabern/Bern: Benteli-Werd Verlag.

    Google Scholar 

  • Baukrowitz, A. et al. (Hrsg.). (2006). Informatisierung der Arbeit – Gesellschaft im Umbruch. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (2008). Flüchtige Zeiten. Leben in der Ungewissheit. Hamburg: HIS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z., & Lyon, D. (2014). Daten, Drohnen, Disziplin. Ein Gespräch über flüchtige Überwachung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1918a). Brief an Gerhard Scholem vom 31.01.1918. GB, 1, 421–424.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1918b). Über das Programm der kommenden Philosophie. GS, II, 157–171.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1928a). Einbahnstraße. GS IV, 83–148.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1928b). Der Ursprung des deutschen Trauerspiels. GS, I, 203–430.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1970). Berliner Chronik. GS, VI, 465–519.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1983). Das Passagen-Werk. GS, V.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1992). Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. In W. Benjamin. Gesammelte Schriften R. Tiedemann & H. Schweppenhäuser (Hrsg.), Frankfurt a. M.: Suhrkamp, GS I, S. 431–470 (erste Fassung), GS I, S. 471–507 (dritte Fassung), GS VII, S. 347–383 (zweite Fassung).

    Google Scholar 

  • Bense, M. (1950). Hegel und die kalifornische Emigration. Rezension zu Max Horkheimer, T. W. Adorno: Dialektik der Aufklärung; T. W. Adorno: Philosophie der Neuen Musik. Merkur, 4(23), 118–125.

    Google Scholar 

  • Bergson, H. (1991). Materie und Gedächtnis (1896). Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Blanqui, L.-A. (1872/1996). L’eternité par les astres. Paris-Genève: Edition Slatkine.

    Google Scholar 

  • Bock, W. (2002). Bild, Schrift, Cyberspace. Bielefeld: Aisthesis.

    Google Scholar 

  • Bock, W. (2005). Das Modell zwischen Denkbild und Werkzeug. In W. Bock & S. Gronert (Hrsg.), Das Modell als Denkbild. Jahrbuch der Fakultät Gestaltung (Bd. 4, S. 12–23). Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität Weimar.

    Google Scholar 

  • Bock, W. (2006). Medienpassagen. Der Film im Übergang. Bild, Schrift, Cyberspace II. Bielefeld: Aisthesis.

    Google Scholar 

  • Bock, W. (2010). Vom Blickwispern der Dinge. Sprache, Erinnerung und Ästhetik bei Walter Benjamin. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Bock, W. (2011). Was ist digitaler Schein? Was ist Flussers Schein? Fragen mit und an Vilém Flusser: Vortrag auf dem Congresso Internacional: Imagem, Imaginação, Fantasia. Vinte anos sem Vilén Flusser, Universität IFAC-UFOP in Ouro Preto, Brasilien, 18.–21. Oktober.

    Google Scholar 

  • Bock, W. (2013). Die Erwartung der Kunstwerke. Ästhetische Modelle bei Walter Benjamin, Theodor W. Adorno und Georges Bataille. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Bock, W., & Schramke, S. (2009). Strategien und Figuren der Szenografie bei Eames und Tati. In R. Bohn & H. Wilharm (Hrsg.), Inszenierung und Ereignis. Beiträge zur Theorie und Praxis der Szenographie (S. 269–300). Bielefeld: Transkript Verlag.

    Google Scholar 

  • Boerner, P. (1999). Johann Wolfgang von Goethe (Rororo Bildmonographie). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Böhle, F., & Milkau, B. (1988). Vom Handrad zum Bildschirm. Eine Untersuchung zur sinnlichen Erfahrung im Arbeitsprozess. Frankfurt a. M./München: Campus.

    Google Scholar 

  • Bolz, N. (2006). BANG-Design. Design Manifest des 21. Jahrhunderts. Hamburg: Trendbüro.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1999). Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bürger, P. (1974). Theorie der Avantgarde. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bürger, P. (2000). Ursprung des postmodernen Denkens. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Bürger, P. (2014). Nach der Avantgarde. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Chip (2015). Zeitschrift Chip. http://www.chip.de/news/Das-Internet-wird-verschwinden-Google-Chef-erklaert-Technik-Zukunft_75851123.html. Zugegriffen am 12.11.2016.

  • Crary, J. (1996). Techniken des Betrachters. Sehen und Moderne im 19. Jahrhundert. Dresden/Basel: Verlag der Kunst.

    Google Scholar 

  • Crary, J. (2002). Aufmerksamkeit: Wahrnehmung und moderne Kultur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. (1987). Foucault (1986). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. (1989). Das Bewegungs-Bild. Kino I. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. (1990). Das elektronische Halsband. Innenansicht der kontrollierten Gesellschaft. Neue Rundschau, 3, 5–13, Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. (1991). Das Zeit-Bild. Kino 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G., & Guattari, F. (1974). Anti-Ödipus. Kapitalismus und Schizophrenie I. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (1983). Kurzfilm Ghost dance. https://www.youtube.com/watch?v=kK-o5KEqmAM. Zugegriffen am 03.01.2015.

  • Derrida, J. (1987). Die Tode des Roland Barthes. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (Hrsg.). (1988). Die différance. In Randgänge der Philosophie (S. 29–52). Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (1994). Zeugnis, Gabe. Jacques Derrida. In E. Weber (Hrsg.), Jüdisches Denken in Frankreich (S. 63–90). Frankfurt a. M.: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (1997). Dem Archiv verschrieben. Eine Freudsche Impression. Berlin: Brinkmann und Bose.

    Google Scholar 

  • Dewitz, B. v. (2002). Eine mobile Bilderwelt. Der Guckkasten als Bildmedium der Aufklärung im 18. Jahrhundert. In B. v. Dewitz & W. N. Göttingen, Katalog zur Ausstellung im Museum Ludwig (Hrsg.), Ich sehe was, was Du nicht siehst. Sehmaschinen und Bilderwelten. Die Sammlung Werner Nekes (S. 27). Göttingen: Steidl Verlag.

    Google Scholar 

  • Ebbinghaus, U. (2016). Smart-TV. Wenn der Fernseher zum Datensammler wird. FAZ, 17.06.2016.

    Google Scholar 

  • Engemann, C., & Sprenger, F. (Hrsg.). (2015). Internet der Dinge. Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Flusser, V. (1991). Digitaler Schein. In F. Rötzer (Hrsg.), Digitaler Schein. Ästhetik der elektronischen Medien (S. 147–159). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Flusser, V. (1997). Medienkultur. Frankfurt a. M.: Bollmann.

    Google Scholar 

  • Flusser, V. (1999). Bodenlos. Eine philosophische Autobiographie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1974). Die Ordnung des Diskurses: Inauguralvorlesung am Collège de France, 2. Dezember 1970. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1992). Was ist Kritik? Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2001). Les Mots et les images. Dits et écrits, Paris: Gallimard, 1, 648–651.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2004). Geschichte der Gouvernementalität II. Die Geburt der Biopolitik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frisch, M. (1998). Homo faber (1957). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fromm, E. (1976). Haben oder Sein. Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Gates, B. (1997). Der Weg nach vorn. Die Zukunft der Informationsgesellschaft. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Giedion, S. (1987). Die Herrschaft der Mechanisierung. Ein Beitrag zur anonymen Geschichte (1948). Frankfurt a. M.: EVA.

    Google Scholar 

  • Haag, K.-H. (1985). Der Fortschritt in der Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1968). Wissenschaft und der Technik als „Ideologie“ (S. 9–47). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1972). Bewußtmachende oder rettende Kritik – die Aktualität Walter Benjamins. In S. Unseld (Hrsg.), Zur Aktualität Walter Benjamins (S. 173–223). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (Hrsg). (2008). Hat die Demokratie noch eine epistemischen Dimension? Empirische Forschung und normative Theorie. In Ach, Europa. Kleine politische Schriften XI (S. 138–191). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hack, L. (1998). Technologietransfer und Wissenstransformation. Zur Globalisierung der Forschungsorganisation von Siemens. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Hack, L. (2007). Wie Globalisierung gemacht wird. Ein Vergleich der Organisationsformen und Konzernstrategien von General Electrics und Thomson. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Hack, L., & Hack, I. (2005). Wissen, Macht und Organisation. Internationalisierung der industriellen Forschung und Entwicklung – ein Fallvergleich. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Hamilton, R. (1959). Just what is it that makes today’s home so different, so appealing. Tübingen: Kunsthalle.

    Google Scholar 

  • Han, B.-C. (2013). Digitale Rationalität und das Ende des kommunikativen Handelns. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Hänßler, B. (2013). Die vielleicht gefährlichste Idee der Welt. Süddeutsche Zeitung, 8. Juni.

    Google Scholar 

  • Hartmann, F. (2008). Friedrich Kittler. In U. Sander et al. (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (S. 251–256). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heidegger, M. (Hrsg.). (1996). Die Frage nach der Technik. In Die Technik und die Kehre (1962). Pfullingen: Neske.

    Google Scholar 

  • Herder, J. G. (1769). Kritische Wälder. Oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend (Bd. 3). Riga: Hartknoch.

    Google Scholar 

  • Hilbert, M., & López, P. (2011). The world’s technological capacity to store, communicate, and compute information. Science, 332(6025), 60–65.

    Article  Google Scholar 

  • Hobbes, T. (1651/1996). Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates. Übersetzt von Walter Euchner, herausgegeben von Iring Fetscher. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1994). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (Hrsg.).(1932). Wissenschaft und Krise. Zeitschrift für Sozialforschung, 1–7, Jahrgang 1 Leipzig 1932 Verlag C. L. Hirschfeld, Nachdruck München 1980.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1934). Zum Rationalismusstreit in der gegenwärtigen Philosophie. Zeitschrift für Sozialforschung, III, 1–53.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1937a). Der neueste Angriff auf die Metaphysik. Zeitschrift für Sozialforschung, VI, 4–53.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1937b). Traditionelle und kritische Theorie. Zeitschrift für Sozialforschung, VI, 245–294.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1940). Autoritärer Staat. In M. Horkheimer (Hrsg.), Gesammelte Schriften (Bd. 5, S. 293–319). Frankfurt a. M.: Fischer. 1987.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1967). Zur Kritik der instrumentellen Vernunft. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M., & Adorno, T. W. (1987). Dialektik der Aufklärung. GS, 5, 13–292.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M., & Adorno, T. W. (1962). Soziologie und empirische Forschung. In Sociologica II. Reden und Vorträge (S. 205–222). Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M., Adorno, T. W., & Institut für Sozialforschung (Hrsg.). (1956). Ideologie. In Soziologische Exkurse. Nach Vorträgen und Diskussionen (S. 162–181). Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (1936). Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie. Hamburg: Meiner. 2012.

    Google Scholar 

  • Illich, I. (1975). Selbstbegrenzung. Eine politische Kritik der Technik. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Illich, I. (1991). Im Weinberg des Textes. Als das Schriftbild der Moderne entstand. Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Isaacson, W. (2011). Steve Jobs. München: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Kaiser, G. (1974). Benjamin. Adorno: Zwei Studien. Bodenheim: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Kittler, F. (1985). Aufschreibesysteme 1800/1900. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Kittler, F. (1986). Grammophon Film Typewriter. Berlin: Brinkmann & Bose.

    Google Scholar 

  • Kittler, F. (2000). Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Kittler, F. (2002). Optische Medien. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Lamparter, D. H., & Tatje, C. (2014). „Der Backofen ist online“. Bosch Chef Volkmar Denner über vernetzte Fabriken, ferngesteuerte Fenster und Datensicherheit im Internet der Dinge. Die Zeit, 48, 30.

    Google Scholar 

  • Lindner, B. (2006). Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. In B. Lindner unter Mitarbeit von T. Küpper & T. Skrandies (Hrsg.), Benjamin-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (S. 229–250). Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H. (1965). Industrialisierung und Kapitalismus im Werk Max Webers. In O. Stamm (Hrsg.), Max Weber und die Soziologie heute. Verhandlungen des 15. Deutschen Soziologentages (S. 179–180). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H. (1967). Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Marx, K., & Engels, F. (1958). Die deutsche Ideologie. In Marx-Engels-Werke (Bd. 3). Berlin (O): Dietz.

    Google Scholar 

  • Moholy-Nagy, L. (1978). Malerei, Fotografie, Film (1925). Mainz/Berlin: Kupferberg.

    Google Scholar 

  • Morini, P. (1994). Jeder ist sein eigener Unternehmer. In K. H. Roth (Hrsg.), Die Wiederkehr der Proletarität. Dokumentation der Debatte (S. 113–117). Köln: EVA.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1872/1988). In G. Colli und M. Montenari (Hrsg.), Die Geburt der Tragödie (KSA 1), Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe. Berlin, New York/München: de Gruyter/DTV.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1882/1988). Die fröhliche Wissenschaft (KSA 3).

    Google Scholar 

  • Pollock, F. (1942). State Capitalism. Zeitschrift für Sozialforschung, IX, 200–225.

    Google Scholar 

  • Pollock, F. (1956). Automatisierung. Frankfurt a. M.: EVA.

    Google Scholar 

  • Postman, N. (1987). Das Verschwinden der Kindheit. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Postman, N. (1988). Wir amüsieren uns zu Tode. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Ramonet, I. (1999). Die Kommunikationsfalle. Macht und Mythen der Medien. Zürich: Rotpunkt Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmiede, R. (Hrsg.). (1996). Virtuelle Arbeitswelten. Arbeit, Produktion und Subjekt in der „Informationsgesellschaft“. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Schneider, C. (2011). Die Wunde Freud. In R. Klein, J. Kreuzer & S. Müller-Doohm (Hrsg.), Adorno-Handbuch (S. 283–295). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Schöttker, D. (2007). In W. Benjamin (Hrsg.), Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (1986). Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Frankfurt a. M.: Fischer TB.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (2000). Der flexible Mensch. Berlin: btb.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (2009). Handwerk. Berlin: Berlin Taschenbuchverlag.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (2012). Zusammenarbeit: was unsere Gesellschaft zusammenhält. Berlin: Hanser.

    Google Scholar 

  • Serre, M. (2013). Erfindet euch neu! Eine Liebeserklärung an die vernetzte Generation. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Shannon, C. W., & Weaver, W. (1949). The Mathematical Theorie of Communication. Urbana/Chicago/London: University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Steiner, U. (2000). Der wahre Politiker. Walter Benjamins Begriff des Politischen. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 25(2), 48–92.

    Article  Google Scholar 

  • Strassmann, B. (2014). Ausdruck in der dritten Dimension. Die 3-D-Technik wird erwachsen: Vom Bauteil fürs Flugzeug bis zum Ersatzohr für die Chirurgie, alles wird räumlich dupliziert. Die Zeit, 48(20), 33–34.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, R., & Schweppenhäuser, H. (1989). Editorischer Bericht zu Benjamins Gesammelte Schriften. In M. Benjamin (Hrsg.), GS, (Bd. 1, S. 763).

    Google Scholar 

  • Türcke, C. (1994). Vermittlung als Gott. Metaphysische Grillen und theologische Mucken didaktisierter Wissenschaft. Springe: zu Klampen Verlag.

    Google Scholar 

  • Türcke, C. (2004). „Informel“ nach Adorno. In A. Gruschka & U. Oevermann (Hrsg.), Die Lebendigkeit der kritischen Gesellschaftstheorie. Dokumentation der Arbeitstagung aus Anlass des 100. Geburtstages von Theodor W. Adorno, 4.-6. Juli 2003 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität (S. 255–266). Frankfurt a. M./Wetzlar: Büchse der Pandora.

    Google Scholar 

  • Türcke, C. (2012). Hyperaktiv! Kritik der Aufmerksamkeitsdefizitkultur. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Turkle, S. (2012). Allein unter 10000 Freunden. München: Riemann Verlag.

    Google Scholar 

  • Van Reijen, W., & Bransen, J. (1987). Das Verschwinden der Klassengeschichte in der Dialektik der Aufklärung. In M. Horkheimer (Hrsg.), Gesammelte Schriften Band 5: Dialektik der Aufklärung und Schriften 1940–1950 (S. 453–457). Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Vinnai, G. (2011). Wunschwelten und Opferzusammenhänge: Zur analytischen Sozialpsychologie der westlichen Kultur. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Weizenbaum, J. (1986). Macht und Ohnmacht der Computer. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wiener, N. (1968). Kybernetik. Regelung und Nachrichtenübertragung in Lebewesen und Maschine. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Wiggershaus, R. (1986). Die Frankfurter Schule. Geschichte, Theoretische Entwicklung, Politische Bedeutung. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Wilsmann, S. (2005). Die Oberflächen im Kampf gegen bürgerlichen Eskapismus. Oder: Gibt es eine philosophische Linie kritischen Denkens? G. Schweppenhäuser & W. Bock (Hrsg.), Zeitschrift für kritische Theorie 20/21, 24–41. Springe: zu Klampen.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (1984). Logisch-philosophische Abhandlung (Tractatus Logico-Philosophicus) (1921). In Werkausgabe (Bd. 1). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wizisla, E. (2004). Benjamin und Brecht. Die Geschichte einer Freundschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zur Lippe, R. (1997). Neue Betrachtung der Wirklichkeit. Wahnsystem Realität. Hamburg: EVA.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Bock .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Bock, W. (2016). Neue Medien und Ideologie: Zur Dialektik der digitalisierten Aufklärung. In: Bittlingmayer, U., Demirovic, A., Freytag, T. (eds) Handbuch Kritische Theorie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12707-7_67-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12707-7_67-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-12707-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics