Skip to main content

Kritische Theorie in feministischer Lesart: Perspektiven auf den Gegenwartskapitalismus

  • Living reference work entry
  • First Online:
  • 687 Accesses

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Der Beitrag beginnt mit einem Blick auf das Verhältnis von Kritischer Theorie und Geschlechterforschung und zeigt, in welcher Weise der letztgenannte Forschungsstrang auf erstere zurückgreift. Solchen kritischen Theorien in feministischer Lesart wird dann am Beispiel des Ansatzes von Nancy Fraser unter der Frage nach sozialer Gerechtigkeit und desjenigen von Regina Becker-Schmidt mit Blick auf gesellschaftliche Reproduktions- und Sorgekrisen nachgegangen. Gezeigt wird, wie die Autorinnen den Gegenwartskapitalismus einer herrschaftskritischen Analyse unterziehen. Es geht zum einen um Fragen von Umverteilung, Anerkennung und Repräsentation im Kontext sozialer, auch globaler Ungleichheiten, zum anderen um herrschaftskonsolidierende, reproduktionsgefährdende Verschiebungen im gesellschaftlichen Gefüge, wie sie sich unter finanzmarktkapitalistischen Vorzeichen vollziehen. Schließlich wird ein Fazit dazu gezogen, wie der Gegenwartskapitalismus im Rekurs auf und in Revision und Weiterentwicklung der Begriffe, Perspektiven und Denkformen kritischer Theorie analysiert und kritisiert wird, verbunden mit Betrachtungen zu Veränderungen im emanzipatorischen Sinne.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Notes

  1. 1.

    Was als allgemeine Erkenntnis formuliert worden war, galt bei näherem Hinsehen oftmals nur für Männer, während die Lebensverhältnisse von Frauen keine vergleichbare Aufmerksamkeit erfuhren oder als das Besondere, vom vermeintlich Allgemeinen Abweichende, etikettiert wurden (vgl. Beer 1987; Woesler de Panafieu 1987), unter gegebenen gesellschaftlichen Verhältnissen zugleich zu lesen als das „‚Besondere-Mindere-Andere‘“ (Knapp 1987, S. 265).

  2. 2.

    Wo Kritische Theorie selbst Geschlecht zum Thema gemacht hat, hat sich dies aus feministischer Sicht als problematisch herausgestellt. So haben, um nur ein Beispiel zu nennen, die „Studien über Autorität und Familie“ (Horkheimer et al. 1987) Kritik auf sich gezogen, weil sie Frauen in der Privatheit verorten und Mütterlichkeit verklären (vgl. Rumpf 1989, 1999; zu weiteren Passagen der Kritischen Theorie außerdem Becker-Schmidt 1991b, c). Die bedeutendste Leerstelle der älteren und neueren Kritischen Theorie besteht darin, dass sie unbenommen ihres herrschaftskritischen Impetus das Geschlechterverhältnis und den Androzentrismus nicht als gesellschaftlich durchgängige Herrschaftsverhältnisse und -logiken zu erkennen vermag (vgl. Becker-Schmidt 1991a; Beer 1987; Dackweiler 1995; Fraser 1992; Knapp 2004).

  3. 3.

    Allerdings wäre das Verhältnis der Forschungsstränge unzureichend beschrieben, wenn verschwiegen würde, dass die Erkenntnisstände der Geschlechterforschung umgekehrt nicht die gleiche Resonanz gefunden haben. Es zeigen sich vielmehr in allen Generationen Kritischer Theorie Rezeptionssperren, die dann besonders deutlich werden, wenn es um Geschlecht geht, ohne Perspektiven der zum jeweiligen Zeitpunkt einschlägigen Forschung zur Kenntnis zu nehmen (so etwa auch in den profeministischen bzw. die Kontroverse suchenden Positionen von Marcuse 1975; Habermas 1981; in Fraser und Honneth 2003).

  4. 4.

    Diese Diskussion beschäftigt nicht nur und vorrangig die feministische Forschung, sondern durchzieht die Entwicklung der Kritischen Theorie (vgl. Beer 1987, S. 151 ff.; zum Wandel des Totalitätsbegriffs Jay 1984; zur Diskussion um die Kategorie der „Paradoxie“ versus derjenigen des „Widerspruchs“ Knapp 2009; zum Totalitätsbegriff im Kontext der Krisendiagnostik Demirović und Maihofer 2013).

  5. 5.

    Wenn von Funktions- und Arbeitsteilungen und -bewertungen die Rede ist, so ist dies nicht konkretistisch zu lesen, sondern hinter meiner Begriffswahl steht, dass der Ansatz von Regina Becker-Schmidt (1987) die materielle Reproduktion und die symbolische Ordnung der Gesellschaft im Blick hat; beides kommt darin zur Geltung, welche Bedeutung Sektoren und Arbeitsformen in materieller wie ideeller Hinsicht für die gesellschaftliche Reproduktion haben.

  6. 6.

    Angesichts der ökonomischen Ungleichheits- und bürgerlichen Gleichheitsordnung, die die moderne Gesellschaft charakterisiert, müssen weder Arbeitsteilungen noch Positionierungen in der Sozialordnung durchgängig hierarchisch sein; anders gesagt, auch auf Gleichheit basierende Relationen, etwa im Rahmen neuerer Entwicklungen im Geschlechterverhältnis (vgl. Demirović und Maihofer 2013), sind denkbar und vorhanden (vgl. Klinger 2003).

  7. 7.

    Regina Becker-Schmidt (2001, S. 101) übt grundsätzlich Kritik an Nancy Frasers Ansatz, dem aus ihrer Sicht die „soziologische Untermauerung“ fehlt.

Literatur

  • Adorno, T. (1972). Zur Logik der Sozialwissenschaften. In R. Tiedemann (Hrsg.), Gesammelte Schriften (Bd. 8, Soziologische Schriften 1, S. 547–565). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T., et al. (1978). Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie (6. Aufl.). Darmstadt/Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, U., & Schmidbaur, M. (Hrsg.). (2010). Care und Migration. Die Ent-Sorgung menschlicher Reproduktionsarbeit entlang von Geschlechter- und Armutsgrenzen. Farmington Hills: Budrich, Opladen.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, B. (2013). Reproduktionskrise, Geschlechterverhältnis und Herrschaftswandel. Von der Frage nach den Krisenherden über die Gesellschaftskritik zum Problem der Allianzen. In H. Nickel & A. Heilmann (Hrsg.), Krise, Kritik, Allianzen, Arbeits- und geschlechtersoziologische Perspektiven (S. 14–29). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, B., & Dammayr, M. (2014). Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Zur Ganzheitlichkeit und Rationalisierung des Sorgens und der Sorgearbeit. In B. Aulenbacher, B. Riegraf & H. Theobald (Hrsg.), Sorge: Arbeit, Verhältnisse, Regime – Care: Work, Relations, Regimes. Sonderband 20 der Zeitschrift Soziale Welt (S. 125–140). Baden-Baden: Nomos-Verlag.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, B., & Riegraf, B. (2009). Markteffizienz und Ungleichheit – Zwei Seiten einer Medaille? Klasse/Schicht, Geschlecht und Ethnie im Übergang zur postfordistischen Arbeitsgesellschaft. In B. Aulenbacher & A. Wetterer (Hrsg.), Arbeit, Diagnosen und Perspektiven der Geschlechterforschung. Forum Frauen- und Geschlechterforschung (Bd. 25, S. 230–248). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, B., Dammayr, M., & Décieux, F. (2014a). Herrschaft, Arbeitsteilung, Ungleichheit – Das Beispiel der Sorgearbeit und des Sorgeregimes im Gegenwartskapitalismus. In P. Bescherer, S. Liebig & S. Schmalz (Hrsg.), Prokla 175, Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft (Schwerpunktheft: Klassentheorien 44(2), Juni 2014, S. 209–224).

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, B., Riegraf, B., & Theobald, H. (2014b). Sorge und Sorgearbeit – Neuvermessungen eines traditionsreichen Forschungsfelds. In B. Aulenbacher, B. Riegraf & H. Theobald (Hrsg.), Sorge: Arbeit, Verhältnisse, Regime – Care: Work, Relations, Regimes. Sonderband 20 der Zeitschrift Soziale Welt (S. 5–17). Baden-Baden: Nomos-Verlag.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, B., Dammayr, M., & Décieux, F. (2015). Prekäre Sorge, Sorgearbeit und Sorgeproteste. Über die Sorglosigkeit des Kapitalismus und eine sorgsame Gesellschaft. In S. Völker & M. Amacker (Hrsg.), Prekarisierungen. Arbeit, Sorge, Politik. Reihe Arbeitsgesellschaft im Wandel. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R. (1987). Frauen und Deklassierung, Geschlecht und Klasse. In U. Beer (Hrsg.), Klasse Geschlecht, Feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik (S. 187–235). Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R. (1991a). Individuum, Klasse und Geschlecht aus der Perspektive der Kritischen Theorie. In W. Zapf (Hrsg.), Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main. 1990 (S. 383–394). Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R. (1991b). Identitätslogik und Gewalt. Zum Verhältnis von Kritischer Theorie und Feminismus. In J. Müller-Warden & H. Welzer (Hrsg.), Fragmente Kritischer Theorie. edition diskord (S. 59–79). Tübingen.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R. (1991c). Wenn die Frauen erst einmal Frauen sein könnten. In J. Früchtl & M. Calloni (Hrsg.), Geist gegen den Zeitgeist. Erinnern an Adorno (S. 206–224). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R. (1998). Trennung, Verknüpfung, Vermittlung: zum feministischen Umgang mit Dichotomien. In G. Knapp (Hrsg.), Kurskorrekturen: Feminismus zwischen Kritischer Theorie und Postmoderne (S. 84–125). Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R. (2000). Frauenforschung, Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnisforschung. In R. Becker-Schmidt & G. Knapp (Hrsg.), Feministische Theorien zur Einführung (S. 14–62). Hamburg: Campus.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R. (2001). Was mit Macht getrennt wird, gehört gesellschaftlich zusammen. Zur Dialektik von Umverteilung und Anerkennung in Phänomenen sozialer Ungleichstellung. In G. Knapp & A. Wetterer (Hrsg.), Soziale Verortung der Geschlechter, Gesellschaftstheorie und feministische Kritik (S. 91–131). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R. (2011). „Verwahrloste Fürsorge“ – ein Krisenherd gesellschaftlicher Reproduktion. Zivilisationskritische Anmerkungen zur ökonomischen, sozialstaatlichen und sozialkulturellen Vernachlässigung von Praxen im Feld ‚care work‘. Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 3(3), 9–23.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R. (2014). Abstraktionsprozesse in der kapitalistischen Ökonomie – Ausblendungen in der Selbstrepräsentation von Männlichkeit. Theoretische Dunkelfelder in der Kritik herrschender Care-Ökonomie. In B. Aulenbacher, B. Riegraf & H. Theobald (Hrsg.), Sorge: Arbeit, Verhältnisse, Regime – Care: Work, Relations, Regimes. Sonderband 20 der Zeitschrift Soziale Welt (S. 89–105). Baden-Baden: Nomos-Verlag.

    Google Scholar 

  • Beer, U. (1987). Objektivität und Parteilichkeit – ein Widerspruch in feministischer Forschung? Zur Erkenntnisproblematik von Gesellschaftsstruktur. In U. Beer (Hrsg.), Klasse Geschlecht, Feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik (S. 142–186). Bielefeld: ajz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dackweiler, R. (1995). Ausgegrenzt und Eingemeindet. Die neue Frauenbewegung im Blick der Sozialwissenschaften. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Demirović, A., & Maihofer, A. (2013). Vielfachkrise und die Krise der Geschlechterverhältnisse. In H. Nickel & A. Heilmann (Hrsg.), Krise, Kritik, Arbeits- und geschlechtersoziologische Perspektiven. Weinheim/Basel: Allianzen.

    Google Scholar 

  • Demirović, A., et al. (Hrsg.). (2011). Vielfach Krise im finanzmarktdominierten Kapitalismus. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Fraser, N. (1992). Was ist kritisch an der Kritischen Theorie? Habermas und die Geschlechterfrage. In I. Ostner & K. Lichtblau (Hrsg.), Feministische Vernunftkritik (S. 99–146). Frankfurt a. M./New York: Ansätze und Traditionen.

    Google Scholar 

  • Fraser, N. (1996). Die Gleichheit der Geschlechter und das Wohlfahrtssystem: Ein postindustrielles Gedankenexperiment. In H. Nagl-Docekal & H. Pauer-Studer (Hrsg.), Politische Theorie und Lebensqualität (S. 469–498). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fraser, N (2003). Soziale Gerechtigkeit im Zeitalter der Identitätspolitik. Umverteilung, Anerkennung und Beteiligung. In A. Honneth (Hrsg.), Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse (übers. von Burkhardt W., S. 13–128). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fraser, N. (2004). Feministische Politik im Zeitalter der Anerkennung: ein zweidimensionaler Ansatz für Geschlechtergerechtigkeit. In J. Beerhorst, A. Demirović & M. Guggemos (Hrsg.), Kritische Theorie im gesellschaftlichen Strukturwandel (S. 453–474). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fraser, N. (2006). Mapping the feminist imagination. From redistribution to recognition to representation. In U. Degener & B. Rosenzweig (Hrsg.), Die Neuverhandlung sozialer Gerechtigkeit: feministische Analysen und Perspektiven (S. 37–51). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Fraser, N. (2007). Zur Neubestimmung von Gerechtigkeit in einer globalisierten Welt. In L. Heidbrink & A. Hirsch (Hrsg.), Staat ohne Verantwortung? Zum Wandel der Aufgaben von Staat und Politik (S. 343–372). Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Fraser, N. (2009). Feminismus, Kapitalismus und die List der Geschichte. In R. Forst, M. Hartmann, R. Jaeggi & M. Saar (Hrsg.), Sozialphilosophie und Kritik (S. 481–505). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fraser, N., & Honneth, A. (2003). Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse (übers. von Burkhardt W.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns (2 Bde). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1994). Die soziale Dynamik von Mißachtung zur Ortsbestimmung einer kritischen Gesellschaftstheorie. Leviathan: Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 22(1), 78–93.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1998). Kampf um Anerkennung. zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2000). Das andere der Gerechtigkeit. Aufsätze zur praktischen Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2005). Verdinglichung. Eine anerkennungstheoretische Studie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2008). Arbeit und Anerkennung. Versuch einer Neubestimmung. DZPh Berlin, 56(3), 327–341.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1968). Traditionelle und kritische Theorie. In A. Schmidt (Hrsg.), Kritische Theorie. Eine Dokumentation (Bd. 2, S. 137–191). Frankfurt a. M.: Fischer [1937].

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M., Fromm, E., Marcuse, H., et al. (1987). Studien über Autorität und Familie. Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialforschung, Reprint. Lüneburg: Zu Klampen, [1936].

    Google Scholar 

  • Jay, M. (1984). Marxism and totality. The adventures of a concept from Lukács to Habermas. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Klinger, C. (2003). Ungleichheit in den Verhältnissen von Klasse, Rasse und Geschlecht. In G. Knapp & A. Wetterer (Hrsg.), Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik II (S. 14–48). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Klinger, C. (2013). Krise war immer … Lebenssorge und geschlechtliche Arbeitsteilung in sozialphilosophischer und kapitalismuskritischer Perspektive. In E. Appelt, B. Aulenbacher & A. Wetterer (Hrsg.), Gesellschaft. Feministische Krisendiagnosen (S. 82–104). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Klinger, C. (2014). Selbstsorge oder Selbsttechnologie? Das Subjekt zwischen liberaler Tradition und Neoliberalismus. In B. Aulenbacher & M. Dammayr (Hrsg.), Für sich und andere sorgen. Krise und Zukunft von Care in der modernen Gesellschaft (S. 31–39). Weinheim/Basel: BeltzJuventa.

    Google Scholar 

  • Klinger, C., & Knapp, G. (2007). Achsen der Ungleichheit – Achsen der Differenz: Verhältnisbestimmungen von Klasse, Geschlecht, „Rasse“/Ethnizität. In C. Klinger, G. Knapp & B. Sauer (Hrsg.), Achsen der Ungleichheit, Verhältnisbestimmungen von Klasse, Geschlecht, Rasse/Ethnizität (S. 19–41). Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Knapp, G. (1987). Arbeitsteilung und Sozialisation. Konstellationen von Arbeitsvermögen und Arbeitskraft im Lebenszusammenhang von Frauen. In U. Beer (Hrsg.), Klasse Geschlecht. Feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik (S. 236–273). Bielefeld: ajz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Knapp, G. (1996). Traditionen – Brüche. Kritische Theorie in der feministischen Rezeption. In E. Scheich (Hrsg.), Vermittelte Weiblichkeit. Feministische Wissenschafts- und Gesellschaftstheorie (S. 113–151). Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Knapp, G. (1999). Flaschenpost und Tomate. Anmerkungen zur Frage einer ‚Kritischen Theorie der Gegenwart‘. Zeitschrift für kritische Theorie, 5, 103–121.

    Google Scholar 

  • Knapp, G. (2004). Kritische Theorie: Ein selbstreflexives Denken in Vermittlungen. In R. Becker & B. Kortendiek (Hrsg.), (2008) Handbuch Frauen und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie (2., erweiterte und aktualisierte Aufl., S. 177–187). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Knapp, G. (2009). „Trans-Begriffe“, „Paradoxie“ und „Intersektionalität“ – Notizen zu Veränderungen im Vokabular der Gesellschaftsanalyse. In B. Aulenbacher & B. Riegraf (Hrsg.), Erkenntnis und Methode. Geschlechterforschung in Zeiten des Umbruchs. Reihe Geschlecht & Gesellschaft, (2. Aufl. 2012, S. 309–323). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lang, P. (1995). Horkheimer M. In B. Lutz (Hrsg.), Metzler-Philosophen-Lexikon (Von den Vorsokratikern bis zu den Neuen Philosophen, unter redaktioneller Mitarbeit von Retlich N., 2., aktualisierte und erweiterte Aufl., S. 401–404). Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Lutz, H. (2010). Unsichtbar und unproduktiv? Haushaltsarbeit und CareWork – die Rückseite der Arbeitsgesellschaft. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 35(2), 23–27.

    Article  Google Scholar 

  • Marcuse, H. (1975). Zeit-Messungen: Drei Vorträge und ein Interview (S. 9–20). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neckel, S. (2001). Honneth, Axel: Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. In G. W. Oesterdiekhoff (Hrsg.), Lexikon der soziologischen Werke (S. 303–304). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Riegraf, B. (2013). New Public Management, die Ökonomisierung des Sozialen und (Geschlechter)Gerechtigkeit: Entwicklungen in der Fürsorge im internationalen Vergleich. In E. Appelt, B. Aulenbacher & A. Wetterer (Hrsg.), Gesellschaft. Feministische Krisendiagnosen (S. 127–143). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Riegraf, B. (2014). Care, Geschlecht, Gerechtigkeit. Von der Chancengleichheit und Verteilungsgerechtigkeit zur Entdeckung der Leistungsgerechtigkeit. In B. Aulenbacher & M. Dammayr (Hrsg.), Für sich und andere sorgen. Krise und Zukunft von Care in der modernen Gesellschaft (S. 162–172). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Rühle, V. (2007). Max Horkheimer. In J. Nida-Rümelin & E. Özmen (Hrsg.), Klassiker der Philosophie des 20. Jahrhunderts (S. 127–132). Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Rumpf, M. (1989). Ein Erbe der Aufklärung. Imaginationen des Mütterlichen in Max Horkheimers Schriften. Feministische Studien, 7(2), 55–68.

    Article  Google Scholar 

  • Rumpf, M. (1999). Geschlechterdifferenz in Kritischer Theorie. Ein nicht veralteter Rückblick. In W. Lenk, M. Rumpf & L. Hieber (Hrsg.), Kritische Theorie und politischer Eingriff. Oskar Negt zum 65. Geburtstag (S. 71–84). Hannover: Offizin.

    Google Scholar 

  • Sen, A. (2010). Die Idee der Gerechtigkeit (Aus dem Englischen von Christa Krüger). München: C. H. Beck Verlag.

    Google Scholar 

  • Winker, G. (2013). Zur Krise sozialer Reproduktion. In H. Baumann et al. (Hrsg.), Care statt Cash, Sorgeökonomie und die Überwindung des Kapitalismus (S. 119–133). Denknetz Jahrbuch.

    Google Scholar 

  • Woesler de Panafieu, C. (1987). Feministische Kritik am wissenschaftlichen Androzentrismus. In U. Beer (Hrsg.), Klasse Geschlecht, Feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik (S. 84–115). Bielefeld: ajz-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Brigitte Aulenbacher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Aulenbacher, B. (2016). Kritische Theorie in feministischer Lesart: Perspektiven auf den Gegenwartskapitalismus. In: Bittlingmayer, U., Demirovic, A., Freytag, T. (eds) Handbuch Kritische Theorie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12707-7_54-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12707-7_54-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12707-7

  • Online ISBN: 978-3-658-12707-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics