Skip to main content

Kritische Theorie des Wohlfahrtsstaats

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Kritische Theorie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Will man die krisenhafte Dynamik des Wohlfahrtsstaates – und deren gesellschaftliche Konsequenzen – verstehen, erscheint es analytisch notwendig und politisch sinnvoll, die Kritik am neoliberalen Rückzug des Staates zu erweitern und eine kritische Theorie des Wohlfahrtsstaates zu entwickeln, die auf mindestens fünf Grundannahmen beruht. Der Wohlfahrtsstaat ist erstens ein übergreifender Vergesellschaftungsmodus, zweitens eine für die Etablierung und Aufrechterhaltung kapitalistischer Gesellschaften unhintergehbare Kommodifizierungsinstanz, fungiert drittens als Krisenmanager zwischen widerstreitenden funktionalen Erfordernissen (Spätkapitalismustheorie), bezeichnet deshalb viertens selbst notwendig eine Widerspruchskonstellation und ist fünftens trotz aller strukturellen Widersprüche nach wie vor eine Emanzipationschance. Eine kritische Theorie des Wohlfahrtsstaats ist vor diesem Hintergrund zuallererst eine Theorie der im Wohlfahrtsstaat institutionalisierten Gegensätze und der durch seine Interventionen hindurch sich reproduzierenden Widersprüche. Diese werden im Rahmen des Beitrags entlang von Strukturproblemen der Dekommodifizierung einerseits sowie der Widersprüche des aktuellen aktivierenden Wohlfahrtsstaats dargestellt und diskutiert. Dabei zeigt sich, dass der Wohlfahrtsstaat auch in seiner gegenwärtigen, aktivierend-investiven Gestalt den schmalen Grat zwischen einer funktionalen Flankierung der kapitalistischen Ökonomie und ihrer materialen Politisierung nicht wird verlassen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abercrombie, N., Hill, S., & Turner, B. S. (1994). The penguin dictionary of sociology (3. Aufl.). London: Penguin Books.

    Google Scholar 

  • Achinger, H. (1958). Sozialpolitik als Gesellschaftspolitik. Von der Arbeiterfrage zum Wohlfahrtsstaat. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Aust, A., Leitner, S., & Lessenich, S. (2002). Konjunktur und Krise des Europäischen Sozialmodells. Ein Beitrag zur politischen Präexplantationsdiagnostik. Politische Vierteljahresschrift, 43, 272–301.

    Article  Google Scholar 

  • Barr, N. (2001). The welfare state as piggy bank: Information, risk, uncertainty, and the role of the welfare state. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Barr, N. (2004). Economics of the welfare state (4. Aufl.). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Bell, D. (1976). The cultural contradictions of capitalism. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Berger, J., & Offe, C. (1984a). Die Zukunft des Arbeitsmarktes. Zur Ergänzungsbedürftigkeit eines versagenden Allokationsprinzips. In C. Offe (Hrsg.), „Arbeitsgesellschaft“: Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven (S. 87–117). Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Berger, J., & Offe, C. (1984b). Die Entwicklungsdynamik des Dienstleistungssektors. In C. Offe (Hrsg.), „Arbeitsgesellschaft“: Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven (S. 229–270). Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Berner, F. (2009). Der hybride Sozialstaat. Die Neuordnung von öffentlich und privat in der sozialen Sicherung. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L., & Chiapello, E. (2003). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bommes, M., & Halfmann, J. (1994). Migration und Inklusion. Spannungen zwischen Nationalstaat und Wohlfahrtsstaat. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 46, 406–424.

    Google Scholar 

  • Brauer, K., & Willisch, A. (1997). Passive Gewinner und aktive Verlierer: Soziale Differenzierung und Lebensläufe im Transformationsprozeß. In H. Stefan (Hrsg.), Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996 (S. 824–842). Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, U. (2003). Die Verschiebung von Marktgrenzen und die kalte Entmachtung der WissensarbeiterInnen. In K. Schönberger & S. Springer (Hrsg.), Subjektivierte Arbeit. Mensch, Organisation und Technik in einer entgrenzten Arbeitswelt (S. 63–94). Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Brütt, C. (2009). Befähigung zum „Nein!“. Sozialstaatlich ermöglichte Handlungsoptionen als Bedingung für Autonomie. In H. Groschopp (Hrsg.), Humanistisches Sozialwort (S. 41–65). Aschaffenburg: Alibri.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, C. (2012). Krise und Zukunft des Sozialstaates. 4., überarbeitete und erweiterte Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Castel, R. (2000). Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Clarke, J., & Newman, J. (1997). The managerial state. Power, politics and ideology in the remaking of social welfare. London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Dörre, K. (2009). Die neue Landnahme. Dynamiken und Grenzen des Finanzmarktkapitalismus. In K. Dörre, S. Lessenich & H. Rosa (Hrsg.), Soziologie – Kapitalismus – Kritik. Eine Debatte (S. 21–86). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dörre, K. (2015). Unterklassen. Plädoyer für die analytische Verwendung eines zwiespältigen Begriffs. Aus Politik und Zeitgeschichte, 10, 3–10.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, G. (1985a). Politics against markets. The social democratic road to power. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, G. (1985b). Power and distributional regimes. Politics and Society, 14, 223–256.

    Article  Google Scholar 

  • Esping-Andersen, G. (1990). The three worlds of welfare capitalism. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, G., Gallie, D., Hemerijck, A., & Myles, J. (2002). Why we need a new welfare state. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Goldstein, J. P. (1985). The cyclical profit squeeze: A Marxian microfoundation. Review of Radical Political Economics, 17, 103–128.

    Article  Google Scholar 

  • Graefe, S. (2010). Effekt, Stützpunkt, Überzähliges? Subjektivität zwischen hegemonialer Rationalität und Eigensinn. In J. Angermüller & S. V. Dyk (Hrsg.), Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen (S. 289–313). Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1973). Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heimann, E. (1980). Soziale Theorie des Kapitalismus. Theorie der Sozialpolitik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hondrich, K. O. (1984). Der Wert der Gleichheit und der Bedeutungswandel der Ungleichheit. Soziale Welt, 35, 267–293.

    Google Scholar 

  • Jessop, B. (1986). Der Wohlfahrtsstaat im Übergang vom Fordismus zum Postfordismus. PROKLA, 65, 4–33.

    Google Scholar 

  • Jessop, B. (1999). The strategic selectivity of the state: Reflections on a theme of Poulantzas. Journal of the Hellenic Diaspora, 25, 41–78.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (2005). Staat und Wohlfahrtsproduktion. In F.-X. Kaufmann (Hrsg.), Sozialpolitik und Sozialstaat: Soziologische Analysen (2., erweiterte Aufl., S. 219–242). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lenhardt, G., & Offe, C. (1977). Staatstheorie und Sozialpolitik. Politisch-soziologische Erklärungsansätze für Funktionen und Innovationsprozesse der Sozialpolitik. In C. V. Ferber & F.-X. Kaufmann (Hrsg.), Soziologie und Sozialpolitik. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 19 (S. 98–127). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (1999a). „Back to Basics“: Vielfalt und Verfall wohlfahrtsstaatlich organisierter Solidarität in Europa. Zeitschrift für Sozialreform, 45, 24–38.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (1999b). Vorwärts – und nichts vergessen. Die neue deutsche Sozialstaatsdebatte und die Dialektik sozialpolitischer Innovation. PROKLA, 116, 411–430.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2003). Soziale Subjektivität. Die neue Regierung der Gesellschaft. Mittelweg 36, 12(4), 80–93.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2004). Ökonomismus zum Wohlfühlen. Gøsta Esping-Andersen und die neue Architektur des Sozialstaats. PROKLA, 136, 469–476.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2008). Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2009). Mobilität und Kontrolle. Zur Dialektik der Aktivgesellschaft. In K. Dörre, S. Lessenich & H. Rosa (Hrsg.), Soziologie – Kapitalismus – Kritik. Eine Debatte (S. 126–177). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2011). Die kulturellen Widersprüche der Aktivgesellschaft. In C. Koppetsch (Hrsg.), Nachrichten aus den Innenwelten des Kapitalismus. Zur Transformation moderner Subjektivität (S. 253–263). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2012). Theorien des Sozialstaats zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Manow, P. (2002). ‚The Good, the Bad, and the Ugly‘. Esping-Andersens Sozialstaats-Typologie und die konfessionellen Wurzeln des westlichen Wohlfahrtsstaats. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 54, 203–225.

    Article  Google Scholar 

  • Marshall, T. H. (1963). Citizenship and social class. In T. H. Marshall (Hrsg.), Sociology at the crossroads and other essays (S. 67–127). London: Heinemann.

    Google Scholar 

  • Mooser, J. (1983). Abschied von der „Proletarität“: Sozialstruktur und Lage der Arbeiterschaft in der Bundesrepublik in historischer Perspektive. In W. Conze & M. R. Lepsius (Hrsg.), Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Beiträge zum Kontinuitätsproblem (S. 143–186). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Morel, N., Palier, B., & Palme, J. (Hrsg.). (2012). Towards a social investment welfare state? ideas, policies and challenges. Bristol: Policy Press.

    Google Scholar 

  • Morris, L. (2009). Civic stratification and the cosmopolitan ideal. The case of welfare and asylum. European Societies, 11, 603–624.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, W., & Neusüß, C. (1970). Die Sozialstaatsillusion und der Widerspruch von Lohnarbeit und Kapital. Sozialistische Politik, 6(7), 4–67.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, F. (2004). Vermarktlichung des Sozialstaats. WSI-Mitteilungen, 57, 495–500.

    Google Scholar 

  • Offe, C. (1972). Strukturprobleme des kapitalistischen Staates. Aufsätze zur Politischen Soziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Offe, C. (1973). Krisen des Krisenmanagements. Elemente einer politischen Krisentheorie. In M. Jänicke (Hrsg.), Herrschaft und Krise. Beiträge zur politikwissenschaftlichen Krisenforschung (S. 197–223). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Offe, C. (1983). Arbeit als soziologische Schlüsselkategorie? In J. Matthes (Hrsg.), Krise der Arbeitsgesellschaft? Verhandlungen des 21. Deutschen Soziologentages in Bamberg 1982 (S. 38–65). Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Offe, C. (1984). Zu einigen Widersprüchen des modernen Sozialstaates. In C. Offe (Hrsg.), „Arbeitsgesellschaft“: Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven (S. 323–339). Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Offe, C. (1994). Die Aufgabe von staatlichen Aufgaben. „Thatcherismus“ und die populistische Kritik der Staatstätigkeit. In D. Grimm (Hrsg.), Staatsaufgaben (S. 317–352). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Offe, C. (2006). Strukturprobleme des kapitalistischen Staates. Aufsätze zur Politischen Soziologie (Aufsätze zur Politischen Soziologie. Veränderte Neuausgabe herausgegeben und eingeleitet von Jens Borchert und Stephan Lessenich. Mit einem Nachwort von Claus Offe). Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Offe, C., & Hinrichs, K. (1984). Sozialökonomie des Arbeitsmarktes: primäres und sekundäres Machtgefälle. In C. Offe (Hrsg.), „Arbeitsgesellschaft“: Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven (S. 44–86). Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Pierson, P. (2001). The new politics of the welfare state. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Polanyi, K. (1995). The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen, (3. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2014). Gestaltungsfunktionalismus. In T. Fehmel, S. Lessenich & J. Preunkert (Hrsg.), Systemzwang und Akteurswissen. Theorie und Empirie von Autonomiegewinnen (S. 221–242). Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schmidt, M. G., & Ostheim, T. (2007). Die sechs Theorien im Überblick und im Vergleich. In M. G. Schmidt et al. (Hrsg.), Der Wohlfahrtsstaat. Eine Einführung in den historischen und internationalen Vergleich (S. 115–118). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Shalev, M. (1983). The social democratic model and beyond: Two „generations“ of comparative research on the welfare state. Comparative Social Research, 6, 315–351.

    Google Scholar 

  • Stedman Jones, D. (2012). Masters of the universe. Hayek, Friedman, and the birth of neoliberal politics. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Streeck, W. (2013). Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Streeck, W., & Thelen, K. (2005). Introduction: Institutional change in advanced political economies. In W. Streeck & K. Thelen (Hrsg.), Beyond continuity. Institutional change in advanced political economies (S. 1–39). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Ullrich, C. (2008). Die Akzeptanz des Wohlfahrtsstaates. Präferenzen, Konflikte, Deutungsmuster. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • van Dyk, S. (2010). Grenzüberschreitung als Norm? Zur „Vereinnahmung“ von Gegenstrategien im Kapitalismus und den Konsequenzen für eine Soziologie des Widerständigen. In B. Karina et al. (Hrsg.), Grenzverschiebungen des Kapitalismus. Umkämpfte Räume und Orte des Widerstands (S. 33–54). Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Vobruba, G. (2003). Freiheit: Autonomiegewinne der Leute im Wohlfahrtsstaat. In S. Lessenich (Hrsg.), Wohlfahrtsstaatliche Grundbegriffe. Historische und aktuelle Diskurse (S. 137–155). Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Vobruba, G. (2009). Die Gesellschaft der Leute. Kritik und Gestaltung der sozialen Verhältnisse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Weber, M. (1988). Die Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In M. Weber (Hrsg.), Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, ( Bd. 1, 9. Aufl., S. 17–206). Tübingen: J. C. B. Mohr.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephan Lessenich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Lessenich, S. (2016). Kritische Theorie des Wohlfahrtsstaats. In: Bittlingmayer, U., Demirovic, A., Freytag, T. (eds) Handbuch Kritische Theorie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12707-7_45-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12707-7_45-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-12707-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics