Skip to main content

Das Denken des Möglichen

Kritische Theorie als Projekt des Zusammenhangs von Erkenntniskritik und Gesellschaftskritik – Feministische Reartikulationen

  • Living reference work entry
  • First Online:

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Der Fokus auf gesellschaftliche Zusammenhänge und Mechanismen, die die Ohnmacht der Einzelnen gegenüber verdinglichten gesellschaftlichen Verhältnissen immer wieder befestigen, ist nach wie vor hoch aktuell. Aus feministischer Perspektive ist aber zu betonen, dass zu den Aufgaben kritischer Gesellschaftstheorie auch das Erfahrbarmachen von Unerwartetem und Ausgeschlossenem gehört. So lässt sich das Argument, dass kritische, widerständige, revolutionäre Subjekte in ihrer Konstituierung strukturell be- oder verhindert werden, mit der Hoffnung verbinden, dass ‚wir‘ diese Subjekte erfinden können, indem wir auf verschiedenen Ebenen kollektive Bedingungen für solche Seinsweisen schaffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Notes

  1. 1.

    Die Annahme, das zentrale Problem der Gesellschaft liege in „der Verwertung von Wissen, das niemandem in seiner Gesamtheit gegeben ist“ (Hayek 1952, S. 104), stellt einen wichtigen Topos neoliberaler Theorie dar. Sie verweist vor diesem Hintergrund darauf, dass der Markt eine hocheffiziente Form der Organisation arbeitsteiliger Privatproduzenten und Allokation knapper Güter sei, da er über das Preissystem relevante Informationen für die Produzent_innen und Konsument_innen bereitstelle. Andere denkbare Formen kollektiver Planung – die von Hayek bezeichnender Weise auf das Modell einer zentralen Planungsbehörde reduziert werden – erscheinen demgegenüber als kostenintensiv und unflexibel. Diese Annahmen beruhen allerdings auf einer impliziten Rationalität, die die Relevanz von Information auf aktuelle Knappheitsverhältnisse beschränkt und zugleich die ‚Betriebskosten‘ der Märkte – „die hohen Zahlen an Verkaufspersonal, Marktexperten, Werbefachleuten, Maklern etc., die für den Betrieb von Märkten erforderlich sind“ – übergeht (Elson 1990, S. 67).

Literatur

  • Adorno, T. W. (1969). Zu Subjekt und Objekt. In T. W. Adorno (Hrsg.), Stichworte. Kritische Modelle 2 (S. 151–168). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1973). Negative Dialektik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1977). Kulturkritik und Gesellschaft II. Gesammelte Schriften Bd. 10.2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1981). Vita Activa oder vom tätigen Leben. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, B. (2005). Rationalisierung und Geschlecht in soziologischen Gegenwartsanalysen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Aulenbacher, B. (2013). Ökonomie und Sorgearbeit. Herrschaftslogiken, Arbeitsteilungen und Grenzziehungen im Gegenwartskapitalismus. In E. Appelt, B. Aulenbacher & A. Wetterer (Hrsg.), Gesellschaft. Feministische Krisendiagnosen (S. 105–126). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1999). In search of politics. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R. 1998. Trennung, Verknüpfung, Vermittlung: zum feministischen Umgang mit Dichotomien. In G.-A. Knapp (Hrsg.): Kurskorrekturen. Feminismus zwischen Kritischer Theorie und Postmoderne (S.84–125). Frankfurt a. M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R. (2001). Was mit Macht getrennt wird, gehört gesellschaftlich zusammen. Zur Dialektik von Umverteilung und Anerkennung in Phänomenen sozialer Ungleichstellung. In G. Knapp & A. Wetterer (Hrsg.), Soziale Verortung der Geschlechter. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik (S. 91–131). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R. (2011). „Verwahrloste Fürsorge“ – ein Krisenherd gesellschaftlicher Reproduktion. Zivilisationskritische Anmerkungen zur ökonomischen, sozialstaatlichen und sozialkulturellen Vernachlässigung von Praxen im Feld „care work“. Gender – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 3(3), 9–23.

    Google Scholar 

  • Beer, U. (1991). Geschlecht Struktur Geschichte. Soziale Konstituierung des Geschlechterverhältnisses (2. Aufl.). Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Bell, V. (2010). New scenes of vulnerability, agency and plurality. An interview with Judith Butler. Theory Culture & Society, 27(1), 130–152.

    Article  Google Scholar 

  • Bock, G., & Duden, B. (1977). Arbeit aus Liebe – Liebe als Arbeit. Zur Entstehung der Hausarbeit im Kapitalismus. In Frauen und Wissenschaft. Beiträge zur Berliner Sommeruniversität für Frauen 1976 (S. 118–199). Berlin: Courage Verlag.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L. (2010). Soziologie und Sozialkritik. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2008. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Braun, K., Herrmann, S. L., Könninger, S., & Moore, A. (2010). Ethical reflection must always be measured. Science, Technology & Human Values, 35(6), 839–864.

    Article  Google Scholar 

  • Brown, W. (2005). Edgework. Critical essays on knowledge and politics. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Brown, W. (2015). Die schleichende Revolution. Wie der Neoliberalismus die Demokratie zerstört. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Buck-Morss, S. (1995). Envisioning capital: Political economy on display. Critical Inquiry, 21(2), 434–467.

    Article  Google Scholar 

  • Busch, U., & Land, R. (2012). Teilhabekapitalismus – Fordistische Wirtschaftsentwicklung und Umbruch in Deutschland 1950–2009. In Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung (Hrsg.), Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Teilhabe im Umbruch. Zweiter Bericht (S. 11–152). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1990). Gender trouble. Feminism and the subversion of identity. London/New York: Routledge [dt. 1991. Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp].

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1993). Für ein sorgfältiges Lesen. In S. Benhabib, J. Butler, N. Fraser & D. Cornell (Hrsg.), Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart (S. 122–132). Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2001). Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2005). Gefährdetes Leben. Politische Essays. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2009a). Die Macht der Geschlechternormen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2009b). Was ist Kritik? Ein Essay über Foucaults Tugend. In R. Jaeggi & T. Wesche (Hrsg.), Was ist Kritik? (S. 221–246). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2010). Raster des Krieges. Warum wir nicht jedes Leid beklagen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2012). Kann man ein gutes Leben im schlechten führen? Dankesrede bei der Verleihung des Adorno-Preises in der Frankfurter Paulskirche am 11. September, Frankfurter Rundschau, 15. September 2012. http://www.fr-online.de/kultur/judith-butlers-dankesrede-kann-man-ein-gutes-leben-im-schlechten-fuehren-,1472786,17255122.html. Zugegriffen am 17.03.2014.

  • Butler, J. (2015). Notes toward a performative theory of assembly. Cambridge/London: Harvard UP.

    Book  Google Scholar 

  • Castoriadis, C. (1998). „Freiheit heißt denkend handeln“, Le Monde diplomatique vom 14.08.1998, S. 14.

    Google Scholar 

  • Chakrabarty, D. (2010). Europa als Provinz. Perspektiven postkolonialer Geschichtsschreibung. Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Collins, P. H. (1990). Black Feminist Thought: Knowledge, Consciousness, and the Politics of Empowerment. Boston: Unwin Hyman.

    Google Scholar 

  • Creydt, M. (2003). Glanz und Elend einer kritischen Theorie. Kritik des Adornismus. Grundrisse 08_2003., S. 33–45.

    Google Scholar 

  • Crouch, C. (2008). Postdemokratie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • de Lauretis, T. (1990). Eccentric subjects: Feminist theory and historical consciousness. Feminist Studies, 16(1), 115–150.

    Article  Google Scholar 

  • de Lauretis, T. (1996). Technologien des Geschlechts. In E. Scheich (Hrsg.), Vermittelte Weiblichkeit: Feministische Wissenschafts- und Gesellschaftskritik. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Demirović, A., et al. (2011). Vielfach Krise. Im finanzmarktdominierten Kapitalismus. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, C. (2013). Anthropologie, Soziologie und Kapitalismustheorie. In M. Corsten & M. Kauppert (Hrsg.), Der Mensch – nach Rücksprache mit der Soziologie (S. 81–104). Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Dietze, G. (2013). Weiße Frauen in Bewegung: Genealogien und Konkurrenzen von Race- und Genderpolitiken. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Dölling, I. (2013). 30 Jahre feministische studien: Wie mit dem feministischen Erbe umgehen? feministische studien, 31(1), 29–34.

    Article  Google Scholar 

  • Dörre, K. (2012). Landnahme, das Wachstumsdilemma und die „Achsen der Ungleichheit“. Berliner Journal für Soziologie, 22, 101–128.

    Article  Google Scholar 

  • Dörre, K., Lessenich, S., & Rosa, H. (2009). Soziologie, Kapitalismus, Kritik. Eine Debatte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eickelpasch, R., Rademacher, C., & Ramos Lobato, P. (2008). Metamorphosen des Kapitalismus – und seiner Kritik. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Elson, D. (1990). Markt-Sozialismus oder Sozialisierung des Markts? Prokla, 78, 60–107.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2004a). Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität I, Vorlesung am Collège de France 1977–1978. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2004b). Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II, Vorlesung am Collège de France 1977–1978. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2005a). Was ist Aufklärung? In M. Foucault (Hrsg.), Dits et Ecrits. Schriften (Bd. 4 1980–1988, S. 987–707). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2005b). Subjekt und Macht. In M. Foucault (Hrsg.), Dits et Ecrits. Schriften (Bd. 4 1980–1988, S. 269–294). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1998). Faktizität und Geltung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hänzi, D., Matthies, H., & Simon, D. (2014). Erfolg. Ausprägungen und Ambivalenzen einer gesellschaftlichen Leitorientierung. Leviathan Sonderband 28. Wiesbaden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hark, S. (2005). Dissidente Partizipation. Eine Diskursgeschichte des Feminismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hark, S. (2013). Wer wir sind und wie wir tun. Identätspolitiken und die Möglichkeiten kollektiven Handelns. In G. Jähnert, K. Aleksander & M. Kriszio (Hrsg.), Kollektivität nach der Subjektkritik. Geschlechtertheoretische Positionierungen (S. 29–46). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hark, S., & Völker, S. (2010). Feministische Perspektiven auf Prekarisierung: Ein „Aufstand auf der Ebene der Ontologie“. In A. Manske & K. Pühl (Hrsg.), Prekarisierung zwischen Anomie und Normalisierung? Geschlechtertheoretische Bestimmungsversuche (S. 26–47). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Hark, S., Jaeggi, R., Kerner, I., Meissner, H., & Saar, M. (2015). Das umkämpfte Allgemeine und das neue Gemeinsame. Solidarität ohne Identität. feministische studien, 33(1), 99–103.

    Article  Google Scholar 

  • Hausen, K. (1976). Die Polarisierung der „Geschlechtscharaktere“ – Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In W. Conze (Hrsg.), Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas (S. 363–393). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Hausen, K. (2013). Gesellschaftsgeschichte als Geschlechtergeschichte. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Hayek, F. A. (1952). Individualismus und wirtschaftliche Ordnung. Erlenbach/Zürich: Rentsch.

    Google Scholar 

  • Hirsch, J. (1995). Der nationale Wettbewerbsstaat. Staat, Demokratie und Politik im globalen Kapitalismus. Berlin/Amsterdam: Ed. ID-Archiv.

    Google Scholar 

  • Hooks, B. (1984). Feminist theory: From margin to center. Boston: South End Press.

    Google Scholar 

  • Institut für Sozialforschung. (1983 [1956]). Soziologische Exkurse. Frankfurt a. M.: Syndikat/EVA.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, R. (2005). Entfremdung – Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Jürgens, K. (2010). Deutschland in der Reproduktionskrise. Leviathan, 38(4), 559–587.

    Article  Google Scholar 

  • Jürgens, K. (2011). Prekäres Leben. WSI-Mitteilungen, 64(8), 379–385.

    Google Scholar 

  • Kerner, I. (2012). Postkoloniale Theorien zur Einführung. Hamburg: Junius-Verlag.

    Google Scholar 

  • Knapp, G.-A. (1999). Zur Aktualität der Kritischen Theorie aus feministischer Perspektive. In W. Lenk, M. Rumpf & L. Hieber (Hrsg.), Kritische Theorie und politischer Eingriff (S. 85–95). Hannover: Offizin.

    Google Scholar 

  • Knapp, G.-A. (2013). Für einen Weltbegriff feministischer Kritik. feministische studien, 31(1), 105–112.

    Article  Google Scholar 

  • Konings, M. (2009). Rethinking neoliberalism and the subprime crisis: Beyond the re-regulation agenda. Competition & Change, 13(2), 108–127.

    Article  Google Scholar 

  • Lasch, C. (1979). The culture of narcissism: American life in an age of diminishing expectations. New York: W. W. Norton.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2007). Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2008). Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2014). Soziologie – Krise – Kritik. Soziologie, 43(1), 7–24.

    Google Scholar 

  • Lorey, I. (2012). Die Regierung der Prekären. Wien/Berlin: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H. (1988). Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft. Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1961). Briefe aus den Deutsch-Französischen Jahrbüchern. MEW 1 (S. 337–346). Berlin: Dietz Verl

    Google Scholar 

  • McRobbie, A. (2010). In S. Hark & P.-I. Villa (Hrsg.), Top Girls. Feminismus und der Aufstieg des neoliberalen Geschlechterregimes. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Meißner, H. (2010). Jenseits des autonomen Subjekts. Zur gesellschaftlichen Konstitution von Handlungsfähigkeit im Anschluss an Butler, Foucault und Marx. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Meißner, H. (2011). Totalität und Vielfalt – gesellschaftliche Wirklichkeit als multidimensionaler Zusammenhang. Prokla, 41(165), 543–560.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2006). Der soziologische Diskurs der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neckel, S. (2008). Flucht nach vorn. Die Erfolgskultur der Marktgesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Negt, O. (2001). Arbeit und menschliche Würde. Göttingen: Steidl.

    Google Scholar 

  • Nickel, H. M., & Heilmann, A. (2013). Krisen, Kritik, Allianzen. Arbeits- und geschlechtersoziologische Perspektiven (Reihe „Arbeitsgesellschaft im Wandel“). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Polanyi, K. (1978 [1944]). The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rich, A. (1989). Zwangsheterosexualität und lesbische Existenz. In E. List & H. Studer (Hrsg.), Denkverhältnisse. Feminismus und Kritik (S. 244–278). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ricken, N. (2006). Die Ordnung der Bildung. Beiträge zu einer Genealogie der Bildung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Stoler, A. L. (2002). Carnal knowledge and imperial power. Race and the intimate in colonial rule. Berkeley/Los Angeles/London: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Streeck, W. (2013). Gekaufte Zeit – Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Frankfurter Adorno-Vorlesung 2012. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Völker, S. (2007). Prekäre Transformationen – herausgeforderte Lebensführungen. In U. Bock, I. Dölling & B. Krais (Hrsg.), Prekäre Transformationen. Pierre Bourdieus Soziologie der Praxis und ihre Herausforderungen für die Frauen- und Geschlechterforschung. Querelles-Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung (S. 176–194). Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Wacquant, L. (2006). Kritisches Denken als Zersetzung der Doxa. In U. Bittlingmayer & U. Bauer (Hrsg.), Die Wissensgesellschaft: Mythos, Ideologie oder Realität (S. 669–676). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wagner, P. (1995). Soziologie der Moderne. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Wehling, P. (2014). Soziologische (Selbst-)Kritik und transformative gesellschaftliche Praxis in der deutschen Gesellschaft. Soziologie, 43(1), 25–42.

    Google Scholar 

  • Wellmer, A. (2007). Adorno und die Schwierigkeiten einer kritischen Konstruktion der geschichtlichen Gegenwart. WestEnd, 4(1), 138–153.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Sabine Hark or Hanna Meißner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Hark, S., Meißner, H. (2016). Das Denken des Möglichen. In: Bittlingmayer, U., Demirovic, A., Freytag, T. (eds) Handbuch Kritische Theorie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12707-7_35-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12707-7_35-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-12707-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics