Skip to main content

Totalität und subjektiver Faktor als Methode

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Kritische Theorie
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Die im vorliegenden Aufsatz als Methode der klassischen Kritischen Theorie aufgefasste Synthese von Totalität und Subjektivität wurzelt zum einen in der Dialektik der Hegelschen Erkenntnistheorie, zum anderen aber im fundamentalen Gegensatz von Individuum und Gesellschaft, wie er sich empirisch als Kennzeichen der modernen bürgerlichen Massengesellschaft herausgebildet hat. Der diese Gesellschaft formende und durchwirkende Kapitalismus bzw. Spätkapitalismus des 20. Jahrhunderts spitzte diesen Gegensatz zu, mithin den Untergang des Individuums in der Totalität und sein Verkommen zum Exemplar. Gerade das Zeitalter, das sich das autonome Subjekt zum Ideal erhoben hatte, zeitigte jene Strukturen, die in der zunehmenden Entindividualisierung des Individuums mündeten. Dies zu ergründen, nahmen sich die Denker der klassischen Kritischen Theorie vor. Die Verschwisterung des „Eindimensionalen Menschen“ und der „Negativen Dialektik“ auf der Grundlage der Erkenntnisse der „Dialektik der Aufklärung“ und der „Kritik der instrumentellen Vernunft“ bildeten dabei die Grundlage für ihre Theoriebildung und der Methode ihrer Forschung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 169.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Mit Horkheimers Einführung des Begriffs ‚kritische Theorie‘ in seinem Aufsatz „Traditionelle und kritische Theorie“ von 1937 wurde sklavensprachlich die Anknüpfung an die revolutionäre Theorie von Marx umschrieben, die noch an die Perspektive eines möglichen Endes der Vorgeschichte glauben konnte. Die Marxsche Theorie mit ihrem kategorischen Imperativ, alle Verhältnisse, in denen der Mensch ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist, umzuwerfen (vgl. Marx 1981, S. 385), sollte wegweisend für eine befreiende Praxis, der sich Kritische Theorie zu dieser Zeit verpflichtete, gelten. Doch über Auschwitz hinweg konnte an dieser Perspektive nicht mehr festgehalten werden. Auschwitz markiert einen Zivilisationsbruch, der alles auf ihn Folgende affiziert. Kritische Theorie nach Auschwitz bedeutete das Ende einer kritischen Theorie, die als Ideologiekritik an einer Praxis der sozialen Emanzipation arbeiten wollte.

  2. 2.

    Siehe hierzu die Erläuterungen in Theodor W. Adorno, Negative Dialektik, 8. Aufl. Frankfurt a. M. 1994, S. 161 ff. und 171 ff.

  3. 3.

    Eine Ausführung dieser ist von Zvi Tauber vorgenommen worden, in: ders. 1994, S. 45 ff.

Literatur

  • Adorno, T. W. (1951). Minima Moralia. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1970). Ästhetische Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (Hrsg.). (1971). Erziehung nach Auschwitz. In Erziehung zur Mündigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (Hrsg.). (1977). Zu Subjekt und Objekt. In Gesammelte Schriften, Bd. 10.2, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1982). Negative Dialektik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1994). Negative Dialektik (8. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1997a). Theorie der Halbbildung. In R. Tiedemann (Hrsg.), Adorno Gesammelte Schriften in zwanzig Bänden. Bd. 8: Soziologische Schriften I. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1997b). Negative Dialektik. In R. Tiedemann (Hrsg.), Adorno Gesammelte Schriften in 20 Bänden. Bd. 6: Negative Dialektik (1. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (2003). Negative Dialektik. Fragmente zur Vorlesung 1965/66. In R. Tiedemann (Hrsg.), Theodor W. Adorno. Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen (Bd. 16). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Diner, D. (Hrsg.). (1988). Zivilisationsbruch: Denken nach Auschwitz. Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1993). Werke. Bd. 5: Wissenschaft der Logik. Neu editierte Ausgabe (3. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1996). Werke. Bd. 3: Phänomenologie des Geistes. Neu editierte Ausgabe (5. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (Hrsg.). (1991). Zur Kritik der instrumentellen Vernunft. In Gesammelte Schriften, Bd. 6. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M., & Adorno, T. W. (1987). Dialektik der Aufklärung. Gesammelte Schriften (Bd. 5). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H. (1969). Ideen zu einer kritischen Theorie der Gesellschaft (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H. (1977). Die Permanenz der Kunst: wider eine bestimmte marxistische Ästhetik. Ein Essay. München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H. (1979). Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft (13. Aufl.). Darmstadt/Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H. (1990). Vernunft und Revolution. Hegel und die Entstehung der Gesellschaftstheorie (8. Aufl.). Frankfurt a. M.: Luchterhand-Literaturverlag.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1981). Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. In K. Marx & F. Engels (Hrsg.), Werke (Bd. 1). Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1982). Kritik des Gothaer Programms. In K. Marx & F. Engels (Hrsg.), Werke (Bd. 19). Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1983). Thesen über Feuerbach. In K. Marx & F. Engels (Hrsg.), Werke (Bd. 3). Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, K., & Engels, F. (1953). Die heilige Familie und andere philosophische Frühschriften. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Riesman, D., et al. (1958). Die einsame Masse. Eine Untersuchung der Wandlungen des amerikanischen Charakters. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schiller, H.-E. (1989). Gehemmte Entwicklung. Über Sprache und Dialektik bei Herbert Marcuse. In G. Flego & W. Schmied-Kowarzik (Hrsg.), Herbert Marcuse: Eros und Emanzipation. Marcuse-Symposion 1988 in Dubrovnik (S. 227–253). Gießen: Germinal-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schweppenhäuser, H. (1972). Tractanda. Beiträge zur kritischen Theorie der Kultur und Gesellschaft (1. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schweppenhäuser, H. (1986). Vergegenwärtigungen zur Unzeit? Gesammelte Aufsätze und Vorträge (1. Aufl.). Lüneburg: zu Klampen.

    Google Scholar 

  • Tauber, Z. (1994). Befreiung und das ‚Absurde‘. Studien zur Emanzipation des Menschen bei Herbert Marcuse (1. Aufl.). Gerlingen: Bleicher.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (1963). Tractatus logico–philosophicus. Logisch-philosophische Abhandlung (1. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tatjana Freytag .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Freytag, T. (2019). Totalität und subjektiver Faktor als Methode. In: Bittlingmayer, U., Demirović, A., Freytag, T. (eds) Handbuch Kritische Theorie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12695-7_32

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12695-7_32

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12694-0

  • Online ISBN: 978-3-658-12695-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics