Skip to main content

„Quanten“ sind keine großen Schuhe

  • Chapter
  • First Online:
Atomphysik für Höhlenmenschen und andere Anfänger

Part of the book series: essentials ((ESSENT))

  • 4038 Accesses

Zusammenfassung

Im vierten und letzten Kapitel lernen wir die geheimnisvollen „Quanten“ kennen, deren merkwürdiges Verhalten besprochen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Beide Zitate aus http://de.wikiquote.org/wiki/Quantenphysik.

  2. 2.

    Zitiert nach Harald Lesch: „Was ist die Unschärferelation?“ alpha-Centauri 28.04.2002 (http://www.br.de/fernsehen/br-alpha/sendungen/alpha-centauri/alpha-centauri-unschaerferelation−2002_x102.html).

  3. 3.

    Richard P. Feynman: Vom Wesen physikalischer Gesetze. Piper, München 2012, S. 101 f.

  4. 4.

    „In seiner ursprünglichen Bedeutung ist der Quantensprung ein Übergang zwischen zwei Werten einer physikalischen Größe im atomaren Bereich. Da dort alle Größen diskrete Werte annehmen, sind solche Veränderungen immer sprunghaft und in den meisten Fällen nicht mit einer qualitativen Veränderung des Systems verbunden. Typisch für den Quantensprung ist, dass er winzig ist und in sehr kurzer Zeit abläuft. Die zweckentfremdete Anwendung des Begriffs hat allerdings seine ursprüngliche Bedeutung vollständig auf den Kopf gestellt. Nun wird er benutzt, um statt kleiner atomarer Schritte große qualitative Sprünge zu beschreiben.“ Zitiert aus Mathias Senoner: Der Quantensprung – die zweifelhafte Karriere eines Fachausdrucks. DIE ZEIT 3.5.1996 (http://www.zeit.de/1996/19/quanten.txt.19960503.xml). Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Natura_non_facit_saltus.

  5. 5.

    Manche sagen: in Femtosekunden (fs) = 10− 15 s (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Franck-Condon-Prinzip#Aussage).

  6. 6.

    Man könnte einen Versuch wagen mit Richard Feynman: QED. Die seltsame Theorie des Lichts und der Materie. Piper, München 1992.

  7. 7.

    Siehe The Nobel Prize in Physics 1921 http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/physics/laureates/1921/.

  8. 8.

    Frei nach Jürgen Beetz: Eine phantastische Reise durch Wissenschaft und Philosophie – Don Quijote und Sancho Pansa im Gespräch. Alibri Aschaffenburg 2012, S. 165.

  9. 9.

    Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Heisenbergsche_Unschärferelation. Der Kabarettist und Physiker Vince Ebert hat eine andere Deutung (http://www.youtube.com/watch?v=8IjLvpC4gP0). Siehe auch Harald Lesch: alpha-Centauri 094 „Was ist die Unschärferelation?“ (http://www.youtube.com/watch?v=3fwim8smtaU).

  10. 10.

    Das Planck’sche Wirkungsquantum h ist das Verhältnis von Energie (E) und Frequenz (f) eines Photons oder eines Teilchens: h = E/f. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Plancksches_Wirkungsquantum. Mit der Frequenz (z. B. des Lichtes) nimmt auch seine Energie zu. Deswegen ist Gammastrahlung (ca. millionenfach höhere Frequenz als Licht) besonders energiereich.

  11. 11.

    Feynman hat darüber etwas sehr Hässliches gesagt: „Leider ist den idiotischen Physikern […] nichts Besseres eingefallen als die unselige Bezeichnung ‚Farbe‘, worunter man beileibe keine Farbe in der gewöhnlichen Bedeutung des Wortes verstehen darf.“ Quelle: Richard Feynman: QED. Die seltsame Theorie des Lichts und der Materie. Piper, München 1992, S. 155.

  12. 12.

    Quelle: Ludwig Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen, Satz 122 (http://www.geocities.jp/mickindex/wittgenstein/witt_pu_gm.html).

  13. 13.

    Dieser Absatz wörtlich aus https://de.wikipedia.org/wiki/Elastizität_(Physik).

  14. 14.

    Siehe (englisch) http://en.wikipedia.org/wiki/Temperature: „molecular vibration“. Dort sieht man auch eine Simulation der thermalen Vibration eines Teils eines Protein-Moleküls.

  15. 15.

    Text mit freundlicher Genehmigung von Karl-Heinrich Meyberg, Graf-Friedrich-Schule Landkreis Diepholz. Quelle: Unterrichtseinsichten – Schuljahr 2012/2013 – Physik 7a – Energie (2012−09−27) „Wie hängt Wärme mit Energie zusammen?“ in http://gfs.khmeyberg.de/1213/1213Klasse7aPh/1213UnterrichtPhysik7aEnergie.html.

  16. 16.

    „Normales“ Wasser im Unterschied zu reinem, destillierten Wasser. Zum Thema „Information“ siehe „Dr. Masaru Emoto – Wassergedächtnis“ (http://www.lichtkreis.at/html/Wissenswelten/Wasserbelebung/dr-masaru-emoto-wassergedaechtnis.htm), aber es ist eher zweifelhaft, siehe Memory of water (http://en.wikipedia.org/wiki/Water_memory) oder „Verdünnte Wahrheit“ (http://www.zeit.de/2003/49/N-Wasser_Ged_8achtnis). Ein gutes Thema für die One Million Dollar Challenge von James Randi (http://www.randi.org/site/index.php/1m-challenge.html).

  17. 17.

    Vgl. Harald Lesch: Abenteuer Forschung: „Übrigens“ zur Sendung vom 19.1.2011 „Das Magnetische Moment des Elektrons“ http://www.youtube.com/watch?v=eYYVZZdERN0 bei 9:15min.

  18. 18.

    Text mit freundlicher Genehmigung von Michael Komma: „Physik und Mathematik mit Maple – Der Quantensprung“ (http://www.mikomma.de/fh/hydrod/h71.html).

  19. 19.

    Dieser Absatz in Anlehnung an Richard Feynman: QED. Die seltsame Theorie des Lichts und der Materie. Piper, München 1992, S. 99 f. Zur „partiellen Reflexion“ siehe S. 118.

  20. 20.

    Erwin Schrödinger: Was ist Leben? – Die lebende Zelle mit den Augen des Physikers betrachtet, Piper, München 1989, S. 33.

  21. 21.

    Eva Tinsobin (derStandard.at): Interview mit dem Quantenphysiker Florian Aigner (3. Mai 2013) in http://derstandard.at/1363709682106/Quantenphysik-hat-nichts-mit-Quantenheilung-zu-tun.

  22. 22.

    Schön beschrieben von Rainer Schar: „Schrödingers Katze erhellt das Quantenreich“. FAZ Wissen 17.08.2013 in http://www.faz.net/aktuell/wissen/physik-chemie/die-seltsame-welt-der-atome-schroedingers-katze-erhellt-das-quantenreich−12529251.html. Wer es noch düsterer liebt, der lese beim „Quantenselbstmord“ des österreichischen Wissenschaftlers Hans Moravec auf http://de.wikipedia.org/wiki/Quantenselbstmord nach.

  23. 23.

    Martin Lambeck: Irrt die Physik? – Über alternative Medizin und Esoterik, C. H. Beck, München. 2. Auflage 2005, Kap. 3.2, S. 24.

  24. 24.

    Thomas Metzinger: Der Ego-Tunnel – Eine neue Philosophie des Selbst: Von der Hirnforschung zur Bewusstseinsethik. Bloomsbury Berlin, 5. Aufl. 2012, S. 351.

  25. 25.

    Genauer gesagt: die „Dirac’sche Konstante“ h/2π. Quelle: Richard Feynman: QED. Die seltsame Theorie des Lichts und der Materie. Piper, München 1992, S. 17. Dort steht zum Vergleich: Das ist so, als würden Sie die Entfernung von Los Angeles nach New York bis auf Haaresbreite genau messen.

  26. 26.

    Diese letzte Frage stellt auch Harald Lesch: „Warum fliegt nicht alles auseinander?“ alpha-Centauri 17.08.2005 (http://www.br.de/fernsehen/br-alpha/sendungen/alpha-centauri/alpha-centauri-fliegt−2005_x100.html).

  27. 27.

    Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Feinstrukturkonstante#Vergleich_der_Grundkräfte_der_Physik und Richard P. Feynman: Vom Wesen physikalischer Gesetze. Piper, München 2012, S. 44.

  28. 28.

    Letzter Absatz z. T. wörtlich aus dem guten Überblick in http://de.wikibooks.org/wiki/Teilchenphysik:_Von_den_Atomen_zu_den_Elementarteilchen.

  29. 29.

    Über diese „Restwechselwirkung der starken Wechselwirkung“ hielt Yukawa seine Vorlesung. Er zeigte in den 1930er Jahren, dass ein Potenzial (das später nach ihm benannte „Yukawa-Potenzial“) durch den Austausch von Elementarteilchen zwischen Protonen und Neutronen erzeugt wird.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Beetz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Beetz, J. (2016). „Quanten“ sind keine großen Schuhe. In: Atomphysik für Höhlenmenschen und andere Anfänger. essentials. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11105-2_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics