Skip to main content

Filmwirtschaft und Filmförderung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Filmsoziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 490 Accesses

Zusammenfassung

Nach dem Krieg versuchten Bund und Länder mit verschiedenen Instrumenten, die qualitative und quantitative Bedeutung des deutschen Films zu erhöhen. Vor allem durch die Gründung regionaler Filmförderungsinstitutionen in den 1990er-Jahren kam es zu einem Aufschwung des deutschen Films. Trotz der damit verbundenen Fragmentierung der deutschen Produktionen kam es auch zu international beachteten Erfolgen. Dennoch bleibt die deutsche Filmwirtschaft, die maßgeblich von öffentlichen Förderungen lebt, gegenüber der US-amerikanischen zurück.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Geschichte der FFG-Novellierungen ist eine Fallstudie über Politikversagen, wo nur „Schnulzenkartelle“ gestärkt und Mitnahmeeffekte bewirkt wurden (Hundertmark und Saul 1984, S. 13). Derzeit wird das FFG (Stand: März 2016) wieder einmal novelliert und an die wirtschaftlichen und technischen Entwicklungen angepasst. U. a. sollen die Gremien der FFA verschlankt und die gleichberechtigte Teilnahme von Männern und Frauen bei der Besetzung dieser Gremien gestärkt werden. Darüber hinaus soll die bisherige Drehbuchförderung durch eine Drehbuchfortentwicklungsförderung sowie das Erfolgsdarlehen abgeschafft werden. Damit fließen zurückgezahlte Darlehen für Filmprojekte künftig zurück in den allgemeinen Fördertopf und stehen dem Geförderten nicht mehr automatisch als neuer Zuschuss zur Verfügung.

  2. 2.

    https://www.bundesregierung.de/Content/DE/StatischeSeiten/Breg/BKM/kontakt-filmfoerderung.html?nn=401788.

  3. 3.

    Auch diese Kritik gehört zur Geschichte der Filmförderung in Deutschland: „Die Filmproduktion ist in der beneidenswerten Lage, sich ihre Produkte mit bis zu 80 Prozent subventionieren zu lassen. Weil das so ist, hat sich überwiegend Subventionsdenken breitgemacht. Durch die Möglichkeit quasi risikolos zu produzieren, sind die Produzenten davon entbunden worden, an das Publikum zu denken. Schlimmer noch: Es hat sich die Mentalität durchgesetzt, Gewinne zu privatisieren und Verluste zu sozialisieren.“ (Hundertmark und Saul 1984, S. 57).

Literatur

  • Buck, Detlev. 2015. Grau, lang und ohne Ende. Politik & Kultur H2(15): 1.

    Google Scholar 

  • Clair, René. 1995. Kino. Vom Stummfilm zum Tonfilm. Kritische Notizen zur Entwicklungsgeschichte des Films 1920–1950. Zürich: Diogenes.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. 1997. Wortprotokoll der öffentlichen Anhörung zum Thema „Novellierung des Filmförderungsgesetzes und Strukturreform der wirtschaftlichen Filmförderung des Bundes“ des Ausschusses für Wirtschaft am 14. Mai 1997 in Bonn.

    Google Scholar 

  • Filmstiftung NRW. http://www.filmstiftung.de/news/film-und-medienstiftung-nrw-feiert-heute-ihr-25-jaehriges-bestehen/. Zugegriffen am 04.11.2016.

  • Hundertmark, Gisela, und Louis Saul, Hrsg. 1984. Förderung essen Filme auf … Positionen – Situationen – Materialien. München.

    Google Scholar 

  • Jarothe, Sabine. 1998. Die Filmpolitik der Europäischen Union im Spannungsfeld zwischen nationaler Förderung und US-amerikanischer Mediendominanz. Frankfurt/Bern: Peter Lang-Verlag.

    Google Scholar 

  • Mai, Manfred, Hrsg. 2005. Der Strukturwandel in der Medienwirtschaft – Konsequenzen für die Medienpolitik. In Medienpolitik in der Informationsgesellschaft, 53–79. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • MEDIA-Programm. 2016. http://eacea.ec.europa.eu/media/index_en.php. Zugegriffen am 04.11.2016.

  • Nieland, Jörg-Uwe. 1996. Veränderte Produktionsweisen und Programmangebote im Fernsehen: Strategien und Entscheidungsprozesse der Kommunikatoren. In Fernsehen als Objekt und Moment des sozialen Wandels, Hrsg. H. Schatz, 125–202. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Roland Berger Strategy Consults. 2014. Volkswirtschaftliche Effekte der Kinofilmproduktion in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Saul, Louis. 1984. Film und Staat: Ein historischer Abriss. In Förderung essen Filme auf … Positionen – Situationen – Materialien, Hrsg. Gisela Hundertmark und Louis Saul, 23–38. München.

    Google Scholar 

  • Seufert, Wolfgang. 1999. Wirtschaftliche Bedeutung des TV-Marktes für die deutsche Filmwirtschaft. Studie im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien. BLM-Schriftenreihe, Bd. 54. München.

    Google Scholar 

  • Ungureit, Heinz. 1992. Film-Fernseh-Abkommen als Zukunftsperspektive. In Filmförderung. Entwicklung/Modelle/Materialien, Hrsg. Kurt Hentschel und Karl Friedrich Reimers, 83–97. München.

    Google Scholar 

  • Weingarten, Susanne, und Martin Wolf. 2001. Die Stille nach dem Stuss. Der Spiegel 7/2001: 226 f.

    Google Scholar 

  • Ziegler, Regina. 1989. Film – Luxus oder Lebensmittel? In Dienstleistungen – Neue Chancen für Wirtschaft und Gesellschaft, Hrsg. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 253–258. Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manfred Mai .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Mai, M. (2018). Filmwirtschaft und Filmförderung. In: Geimer, A., Heinze, C., Winter, R. (eds) Handbuch Filmsoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_76-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_76-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10947-9

  • Online ISBN: 978-3-658-10947-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics