Skip to main content

Film und Überwachung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Filmsoziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 659 Accesses

Zusammenfassung

Überwachung betrifft nicht exklusiv spezifische Akteure oder Bereiche gesellschaftlichen Handelns, sondern ist in vielgestaltiger Form ein Teil der Alltagskultur geworden. Medien und Künste reflektieren diese Ubiquität und Verwobenheit überwachender Techniken in die Textur des Alltags auf ihre je eigene Weise. Das Kino, insbesondere der narrative Spielfilm, hat im Lauf seiner Geschichte Überwachung und verwandte Motive (Voyeurismus, Schaulust, Beobachtung u. a. mehr) in thematischer Hinsicht ebenso ausgelotet wie als strukturelles Element einer Reflexion auf das Medium selbst. Für Untersuchungen filmischer Überwachung ergibt sich daraus die besondere Herausforderung zweier tendenziell inkompatibler Perspektiven – Filme können zum einen (außen gerichtet) als Spiegel oder Kommentar gesellschaftlicher Entwicklungen begriffen werden, zum anderen (innen gerichtet) als Reflexion auf die eigenen medialen Bedingungen. Traditionelle filmsoziologische Ansätze orientieren sich eher an der ersten, filmanalytische Ansätze eher an der zweiten Perspektive. Der vorliegende Beitrag benennt Stärken und Defizite beider Ansätze und skizziert eine alternative Perspektive, die den „Cultural Studies“ zugerechnet wird.

Das Fazit macht zwei Vorschläge, um den bisherigen Forschungsstand zu erweitern: Erstens gilt es, „Film“ (und andere Künste) und „Überwachung“ nicht aufeinander zu reduzieren, sondern neben den Gemeinsamkeiten ebenso die Widersprüche, Differenzen und Inkompatibilitäten zu beschreiben. Zweitens muss die Annahme einer repräsentativen Beziehung zwischen Film bzw. Populärkultur und Überwachung aufgeben werden zugunsten der Annahme einer funktionalen Beziehung beider Bereiche und einer Gleichwertigkeit der technisch-rationalen wie der ästhetisch-affektiven Aspekte von Überwachung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Andrejevic, Mark. 2005. The Work of Watching One Another. Lateral Surveillance, Risk, and Governance. Surveillance and Society 2(4): 479–497.

    Google Scholar 

  • Albrechtslund, Anders, und Lynsey Dubbeld. 2005. The plays and arts of surveillance: Studying surveillance as entertainment. Surveillance and Society 3(2–3): 216–221.

    Google Scholar 

  • Blumenthal-Barby, Martin. 2015. Der asymmetrische Blick: Film und Überwachung. Paderborn: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Brenton, Myron. 1964. The Privacy Invaders. New York: Coward-McCann.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich, Susanne Krasmann, und Thomas Lemke, Hrsg. 2010. Gouvernementalität der Gegenwart: Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles, Hrsg. 2004. Postskriptum über die Kontrollgesellschaften. In Unterhandlungen 1972–1990, 254–262. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman K. 1995. The cinematic society: The voyeur’s gaze. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Fang, Karen. 2017. Arresting cinema: Surveillance in Hong Kong film. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2008. Überwachen und Strafen: Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gates, Kelly. 2013. The cultural labor of surveillance: video forensics, computational objectivity, and the production of visual evidence. Social Semiotics 23(2): 242–260.

    Article  Google Scholar 

  • Groombridge, Nic. 2002. Crime control or crime culture TV? Surveillance and Society 1(1): 30–46.

    Google Scholar 

  • Grötker, Ralf, Hrsg. 2003. Die vielen Gesichter des Big Brother: Überwachung als Spielfilmthema. In Privat! Kontrollierte Freiheit in einer vernetzten Welt, 91–98. Hannover: Heise.

    Google Scholar 

  • Gunning, Tom. 1995. Tracing the individual body: Photography, detectives and early cinema. In Cinema and the invention of modern life, Hrsg. Leo Charney und Vanessa R. Schwartz, 15–45. Berkeley: Berkeley UP.

    Google Scholar 

  • Haggerty, Kevin D., und Richard Ericson. 2000. The surveillant assemblage. British Journal of Sociology 51(4): 605–622.

    Article  Google Scholar 

  • Henatsch, Martin. 2007. Kunst im Spannungsfeld von Sicherheit und Freiheit. In Surveillance studies: Perspektiven eines Forschungsfeldes, Hrsg. Nils Zurawski, 167–180. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Kammerer, Dietmar. 2008. Bilder der Überwachung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kammerer, Dietmar. 2012. Surveillance in literature, film and television. In Routledge handbook of surveillance studies, Hrsg. David Lyon, Kevin D. Haggerty und Kirstie Ball, 99–106. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kammerer, Dietmar. 2014. Die Enden des Privaten. Geschichten eines Diskurses. In Medien und Privatheit, Hrsg. Simon Garnett, Stefan Halft, Matthias Herz und Julia M. Mönig, 243–258. Passau: Stutz.

    Google Scholar 

  • Koskela, Hille, und Liisa A. Mäkinen. 2016. Ludic encounters – Understanding surveillance through game metaphors. Information, Communication & Society 19(11): 1523–1538.

    Article  Google Scholar 

  • Lefait, Sébastian. 2013. Surveillance on screen: Monitoring contemporary films and television programs. Lanham: Scarecrow Press.

    Google Scholar 

  • Levin, Thomas Y. 2004. Die Rhetorik der Zeitanzeige: Erzählen und Überwachen im Kino der ‚Echtzeit‘. In Die Spur durch den Spiegel: Der Film in der Kultur der Moderne, Hrsg. Malte Hagener und Thomas Elsässer, 349–366. Berlin: Bertz.

    Google Scholar 

  • Lippert, Randy K., und Jolina Scalia. 2015. Attaching Hollywood to a surveillant assemblage: Normalizing discourses of video surveillance. Media and Communication 3:26–38.

    Article  Google Scholar 

  • Lyon, David. 2002. Surveillance society: Monitoring everyday life. Buckingham: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Lyon, David. 2006. 9/11, Synopticon, and Scopophilia. Watching and Being Watched. In The new politics of surveillance and visibility, Hrsg. Kevin D. Haggerty und Richard Ericson, 35–54. Toronto: University of Toronto Press.

    Google Scholar 

  • Lyon, David. 2007. Surveillance studies: An overview. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Lyon, David. 2014. The emerging surveillance culture. In Media, surveillance and identity: Social perspectives, Hrsg. André Jansson und Miyase Christensen, 71–88. New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Mai, Manfred, und Rainer Winter, Hrsg. 2006. Kino, Gesellschaft und soziale Wirklichkeit: Zum Verhältnis von Soziologie und Film. In Das Kino der Gesellschaft – die Gesellschaft des Kinos: Interdisziplinäre Positionen, Analysen und Zugänge, 7–23. Köln: Von Halem.

    Google Scholar 

  • Marx, Gary T. 1996. Electric eye in the sky: Some reflections on the new surveillance and popular culture. In Computers, surveillance & privacy, Hrsg. David Lyon und Elia Zureik, 193–226. Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Marx, Gary T. 2009. Soul train. The new surveillance in popular music. In Lessons from the identity trail: Anonymity, privacy and identity in a networked society, Hrsg. Ian Kerr, Valerie Steeves und Carole Lucock, 377–397. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Mathiesen, Thomas. 1997. The viewer society: Michel Foucault’s ‚panopticon‘ revisited. Theoretical Criminology 1(2): 215–234.

    Article  Google Scholar 

  • McGrath, John E. 2004. Loving big brother: Performance, privacy, and surveillance space. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Monahan, Torin. 2006. Counter-surveillance as political intervention? Social Semiotics 16(4): 515–534.

    Article  Google Scholar 

  • Muir, Lorna. 2012. Control space? Cinematic representations of surveillance space between discipline and control. Surveillance and Society 9(3): 263–279.

    Google Scholar 

  • Pecora, Vincent P. 2002. The culture of surveillance. Qualitative Sociology 25(3): 345–358.

    Article  Google Scholar 

  • Pethes, Nicolas. 2001. Der Test des Großen Bruders: Menschenexperiment Massenmedium. In Mediale Anatomien: Menschenbilder als Medienprojektionen, Hrsg. Annette Keck und Nicolas Pethes, 351–72. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Rosen, David, und Aaron Santesso. 2013. The watchman in pieces: Surveillance, literature, and liberal personhood. New Haven: Yale University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Schroer, Markus. 2005. Sehen, Beobachten, Überwachen: Beitrag zu einer Soziologie der Aufmerksamkeit. In Bild – Raum – Kontrolle: Videoüberwachung als Zeichen gesellschaftlichen Wandels, Hrsg. Leon Hempel und Jörg Metelmann. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus, Hrsg. 2007a. Beobachten und Überwachen im Film. Gesellschaft im Film, 48–86. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus, Hrsg. 2007b. Einleitung: Die Soziologie und der Film. Gesellschaft im Film, 7–13. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus, Hrsg. 2012. Gefilmte Gesellschaft: Beitrag zu einer Soziologie des Visuellen. In Perspektiven der Filmsoziologie, Hrsg. Carsten Heinze, Stephan Moebius und Dieter Reicher, 15–40. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Selke, Stefan. 2016. Lifelogging: Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Stewart, Garrett. 2015. Closed circuits: Screening narrative surveillance. Chicago/London: University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Turner, John S. 1998. Collapsing the interior/exterior distinction: Surveillance, spectacle, and suspense in popular cinema. Wide Angle 20(4): 93–123.

    Article  Google Scholar 

  • Winter, Rainer. 2012. Das postmoderne Hollywoodkino und die kulturelle Politik der Gegenwart: Filmanalyse als kritische Gesellschaftsanalyse. In Perspektiven der Filmsoziologie, Hrsg. Carsten Heinze, Stephan Moebius und Dieter Reicher, 41–59. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Westin, Alan. 1967. Privacy and Freedom. New York: Atheneum.

    Google Scholar 

  • Wise, J. Macgregor. 2016. Surveillance and film. New York: Bloomsbury Academic.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Catherine. 2015. Surveillance cinema. New York: New York University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Zurawski, Nils, Hrsg. 2007. Surveillance studies: Perspektiven eines Forschungsfeldes. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dietmar Kammerer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Kammerer, D. (2018). Film und Überwachung. In: Geimer, A., Heinze, C., Winter, R. (eds) Handbuch Filmsoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_75-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_75-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10947-9

  • Online ISBN: 978-3-658-10947-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics