Skip to main content

Geschichte des dokumentarischen Films 1945–2005

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Filmsoziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 564 Accesses

Zusammenfassung

Der Dokumentarfilm hat sich seit 1945 mehrmals verändert. Der Kulturfilm setzte alte Traditionen fort und wurde ab 1960 abgelöst von einem anderen, politischen Dokumentarfilm. Die Veränderungen der Medienlandschaft und die Digitalisierung führten zu einer Professionalisierung und einem populären Dokumentarfilm, der durch große Bilder und aufwändiges Sound-Design beeindrucken will, aber auch vor unterhaltenden Aspekten nicht zurückschreckt. Nach einem regelrechten Doku-Boom Anfang des Jahrhunderts sehen viele den Dokumentarfilm momentan eher in der Krise.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • AG Dokumentarfilm, Hrsg. 2005. Die Verteidigung des Realen. Frankfurt a. M.: AG DOK.

    Google Scholar 

  • AG Dokumentarfilm, Hrsg. 2010. Wegweiser Weltvertrieb. Frankfurt a. M.: AG DOK.

    Google Scholar 

  • Alter, Nora M. 2002. Projecting history: German nonfiction cinema 1967–2000. Michigan: University of Michigan Press.

    Book  Google Scholar 

  • Appeldorn, Werner van. 1970. Der dokumentarische Film. Dramaturgie – Gestaltung – Technik. Bonn: Dümmler

    Google Scholar 

  • Aurich, Rolf, und Ulrich Kriest, Hrsg. 1998. Der Ärger mit den Bildern. Die Filme von Harun Farocki. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bader-Egloff, Lucie, Anton Rey, und Stefan Schöbi, Hrsg. 2009. Wirklich? Strategien der Authentizität im aktuellen Dokumentarfilm. Zürich: Institute for Performing Arts and Film.

    Google Scholar 

  • Ballhaus, Edmund, Hrsg. 2013. Dokumentarfilm. Schulen – Projekte – Konzepte. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Baumgärtel, Tilman. 2002. Vom Guerillakino zum Essayfilm: Harun Farocki – Werkmonographie eines deutschen Autorenfilmers, 2. Aufl. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Bechthold, Gerhard. 1987. Schauplätze in der Stadt. In Eine Kulturgeschichte des Kinos in Karlsruhe. Karlsruhe: Loeper Literaturverlag.

    Google Scholar 

  • Beutelschmidt, Thomas. 1995. Sozialistische Audiovision: Zur Geschichte der Medienkultur in der DDR. Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg.

    Google Scholar 

  • Bittorf, Wilhelm. 1992. In Dokumentarfilm als „Zeichen der Zeit“, Hrsg. Rüdiger Steinmetz und Helfried Spitra. München: Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Bock, Hans-Michael, Jan Distelmayer, und Jörg Schöning, Hrsg. 2015. Protest – Film – Bewgung. Neue Wege im Dokumentarischen. München: edition text + kritik.

    Google Scholar 

  • Bolesch, Cornelia, Hrsg. 1990. Dokumentarisches Fernsehen. München/Leipzig: List.

    Google Scholar 

  • Böttcher, Claudia, Judith Kretzschmar, und Corinna Schier. 2002. Walter Heynowski und Gerhard Scheumann – Dokumentarfilmer im Klassenkampf – Eine kommentierte Filmographie. Leipzig: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Bundesarchiv-Filmarchiv, Hrsg. 2000. Wenn die Begegnung das Ereignis ist. Filme von Jürgen Böttcher. Berlin: BA/FA.

    Google Scholar 

  • Bundesarchiv-Filmarchiv, Hrsg. 2004. Volker Koepp. Menschen – Landschaften. Filme zwischen Wittstock und Czernowitz. Berlin: BA-FA.

    Google Scholar 

  • Bundesarchiv-Filmarchiv, Hrsg. 2005. Rote Filme sieht man besser. Politischer Dokumentarfilm in Deutschland 1980–2005. Berlin: BA-FA.

    Google Scholar 

  • DEFA Studio für Wochenschau und Dokumentarfilm. 1959. Kurz gefasste Darstellung der Geschichte der Dokumentarfilmproduktion des VEB DEFA Studio für Wochenschau und Dokumentarfilm. Berlin: o.V.

    Google Scholar 

  • DEFA-Studio für Dokumentarfilm, Hrsg. 1976. DEFA-Studio für Dokumentarfilme: Dokumentarfilm, Wissenschafts-publizistischer Film, Wochenschau Der Augenzeuge. Babelsberg: DEFA-Studio für Dokumentarfilm.

    Google Scholar 

  • Der neue Film, Hrsg. 1954. Die deutschen Filme 1946–1954. Wiesbaden: Der neue Film Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Deutsches Industrieinstitut, Hrsg. 1959. Der deutsche Wirtschaftsfilm. Köln: Deutscher Industrieverlag.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Filmkunde, Hrsg. 1953. Katalog der deutschen Kultur- und Dokumentarfilme 1945–1952. Wiesbaden: DIF.

    Google Scholar 

  • Döge, Ulrich. 2005. Kulturfilm als Aufgabe. Hans Cürlis (1989–1982). Berlin: Cinegraph Babelsberg.

    Google Scholar 

  • Ebbrecht, Tobias. 2010. Bilder hinter den Worten. Über Romuald Karmakar. Berlin: Verbrecher Verlag.

    Google Scholar 

  • Ebbrecht, Tobias. 2011. Geschichtsbilder im medialen Gedächtnis: Filmische Narrationen des Holocaust. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Ebbrecht, Tobias, Hilde Hoffmann, und Jörg Schweinitz, Hrsg. 2009. DDR – Erinnern, Vergessen. Das visuelle Gedächtnis des Dokumentarfilms. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Ertel, Dieter, und Peter Zimmermann, Hrsg. 1996. Strategie der Blicke. Zur Modellierung von Wirklichkeit in Dokumentarfilm und Reportage. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Farocki, Harun. 2001. Nachdruck/Texte. Berlin: Vorwerk 8.

    Google Scholar 

  • Feil, Georg. 2003. Dokumentarisches Fernsehen. Eine aktuelle Bestandsaufnahme. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Filmmuseum Potsdam, Hrsg. 2000. Schwarzweiß und Farbe. DEFA-Dokumentarfilme 1946–92. Berlin: Jovis/Filmmuseum Potsdam.

    Google Scholar 

  • Fischer, Andreas. 2009. Das Kino des Andres Veiel. Politische Filme im Balanceakt zwischen Dokument und Fiktion. Berlin: Mensch und Buch.

    Google Scholar 

  • Fischer, Thomas, und Rainer Wirtz, Hrsg. 2008. Alles authentisch? Popularisierung der Geschichte im Fernsehen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Fischetti, Renate. 1992. Das neue Kino. Acht Porträts von deutschen Regisseurinnen. Dülmen/Frankfurt a. M.: Tende.

    Google Scholar 

  • Forster, Ralf, und Volker Petzold. 2010. Im Schatten der DEFA. Private Filmproduzenten in der DDR. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Frank, Thomas Stefan. 2005. Räume für das Nachdenken schaffen. Die dokumentarische Methode von Hans-Dieter Grabe. Berlin: Mensch und Buch.

    Google Scholar 

  • Freunde der Deutschen Kinemathek, Hrsg. 1966. Aspekte des cinéma vérité. Berlin: Freunde der Deutschen Kinemathek e.V.

    Google Scholar 

  • Gehler, Fred, und Rüdiger Steinmetz, Hrsg. 1988. Dialog mit einem Mythos. Ästhetische und politische Entwicklungen des Leipziger Dokumentarfilm-Festivals in vier Jahrzehnten 1988. Leipzig: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Goethe-Institut, Hrsg. 2001. Hybride Formen. Neue Tendenzen im Dokumentarfilm. München: Goethe-Institut.

    Google Scholar 

  • Hachmeister, Lutz, und Jan Lingemann. 2005. Dokumentare Produktion in Film und Fernsehen. Köln: HMR.

    Google Scholar 

  • Hattendorf, Manfred. 1994. Dokumentarfilm und Authentizität. Ästhetik und Pragmatik einer Gattung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hattendorf, Manfred. 1995. Fingierter Dokumentarfilm. Peter Delpeuts The Forbidden Quest (1993). In 1995. diskurs film. Perspektiven des Dokumentarfilms. München: diskurs film Verlag.

    Google Scholar 

  • Haus des Dokumentarfilms, Hrsg. 1999. Der Dokumentarfilm als Autorenfilm. Eine Umfrage des Hauses des Dokumentarfilms. Stuttgart: HDF.

    Google Scholar 

  • Haus des Dokumentarfilms, Hrsg. 2000. Blickwechsel. Dokumentarfilme von Frauen zwischen gestern und morgen. Stuttgart: HDF.

    Google Scholar 

  • Haus des Dokumentarfilms, Hrsg. 2007. Dokville 2007. Dokumentarfilm als Ereignis. Kino – Fernsehen. Stuttgart: HDF.

    Google Scholar 

  • Haus des Dokumentarfilms, Hrsg. 2016. Aus kurzer Distanz. Die Macht der Bilder, die Macht der Worte. Stuttgart: HDF.

    Google Scholar 

  • Hediger, Vinzenz, und Patrick Vonderau, Hrsg. 2007. Filmische Mittel, industrielle Zwecke: Das Werk des Industriefilms. Berlin: Vorwerk 8.

    Google Scholar 

  • Heimann, Thomas. 1994. DEFA, Künstler und SED-Kulturpolitik. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Heimann, Thomas. 2000. Von Stahl und Menschen. In Schwarzweiß und Farbe. DEFA-Dokumentarfilme 1946–92, Hrsg. Filmmuseum Potsdam. Berlin: Jovis/Filmmuseum Potsdam.

    Google Scholar 

  • Heller, Heinz-B, Hrsg. 1994. Reihen und Aspekte des Dokumentarfilms im Fernsehen der Gegenwart. Siegen: DFG Sonderforschungsbereich 240.

    Google Scholar 

  • Heller, Heinz-B, und Peter Zimmermann, Hrsg. 1990. Bilderwelten – Weltbilder. Dokumentarfilm und Fernsehen. Marburg: Hitzeroth.

    Google Scholar 

  • Henschel, Beate, und Anja Casser, Hrsg. 2007. The Vision Behind. Technische und soziale Innovationen im Unternehmensfilm ab 1950. Berlin: Vorwerk 8.

    Google Scholar 

  • Herlinghaus, Hermann. 1982. Dokumentaristen der Welt in den Kämpfen unserer Zeit. Berlin (Ost): Henschelverlag.

    Google Scholar 

  • Herlinghaus, Hermann (Red.). 1984. DDR-Dokumentarfilm 1983. Werkstatt – Kritik – Analyse. Berlin: Verband der Film- und Fernsehschaffenden der DDR.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut, Hrsg. 1993. Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut. 1998. Geschichte des deutschen Fernsehens. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Hißnauer, Christian. 2011. Fernsehdokumentarismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hißnauer, Christian, und Bernd Schmidt. 2013. Wegmarken des Fernsehdokumentarismus. Die Hamburger Schulen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Kay. 1996. Zeichen der Zeit. Zur Geschichte der Stuttgarter Schule. München: TR Verlagsunion.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Kay, Hrsg. 1997. Trau – Schau – Wem. Digitalisierung und dokumentarische Form. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Kay, Richard Kilborn, und Werner C. Barg, Hrsg. 2012. Spiel mit der Wirklichkeit. Zur Entwicklung doku-fiktionaler Formate in Film und Fernsehen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hohenberger, Eva, und Judith Keilbach, Hrsg. 2003. Die Gegenwart der Vergangenheit. Dokumentarfilm, Fernsehen und Geschichte. Berlin: Vorwerk 8.

    Google Scholar 

  • Huber, Heinz. 1996. Dokumentarische Wirklichkeit im Fernsehen. In Zeichen der Zeit. Zur Geschichte der Stuttgarter Schule, Hrsg. Kay Hoffmann. München: TR Verlagsunion.

    Google Scholar 

  • Izod, John, Richard Kilborn, und Matthew Hibberd, Hrsg. 2000. From Grierson to the Docu-Soap. Luton: University of Luton Press.

    Google Scholar 

  • Jordan, Günter. 1990. DEFA-Wochenschau und Dokumentarfilm 1946–1949. Berlin: Humboldt.

    Google Scholar 

  • Jordan, Günter. 2009. Film in der DDR. Daten Fakten Strukturen. Potsdam: Filmmuseum Potsdam.

    Google Scholar 

  • Junge, Barbara, und Winfried. 2004. Lebensläufe. Die Kinder von Golzow. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Keilbach, Judith. 2010. Geschichtsbilder und Zeitzeugen. Zur Darstellung des Nationalsozialismus im bundesdeutschen Fernsehen. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Kilborn, Richard. 2011. Taking the long view. A study of longitudinal documentary. Manchester/New York: Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Kilborn, Richard, und John Izod. 1997. An introduction to television documentary. Manchester: Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Kluge, Alexander, Hrsg. 1983. Bestandsaufnahme: Utopie Film: zwanzig Jahre neuer deutscher Film/Mitte 1983. Frankfurt a. M.: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Knieper, Thomas, und Marion G. Müller, Hrsg. 2003. Authentizität und Inszenierung von Bilderwelten. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Kötz, Michael, und Günter Minas. 2001. Zeitgeist mit Eigensinn. Eine Filmfestivalgeschichte. Mannheim: Filmfestival Mannheim-Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Kötzing, Andreas. 2013. Kultur- und Filmpolitik im Kalten Krieg. Die Filmfestivals von Leipzig und Oberhausen in gesamtdeutscher Perspektive 1954–1972. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Kramer, Sven, und Thomas Tode, Hrsg. 2011. Der Essayfilm. Ästhetik und Aktualität. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kreimeier, Klaus. 1973. Kino und Filmindustrie in der BRD. Ideologieproduktion und Klassenwirklichkeit nach 1945. Kronberg: Scriptor.

    Google Scholar 

  • Kreimeier, Klaus, und Josef Schnelle, (Red.). 1982. Dokumentarfilm in der Kritik – Kritik des Dokumentarfilms. Berlin: AG Filmjournalisten.

    Google Scholar 

  • Leipziger DOK-Filmwochen GmbH, Hrsg. 1997. Weiße Taube auf dunklem Grund. 40 Jahre Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm. Berlin: Henschel.

    Google Scholar 

  • Leipziger Dok-Filmwochen GmbH, Hrsg. 2001. Seismogramm(e) des Augenblicks. Texte zu Jürgen Böttcher. Leipzig: Leipziger Dok-Filmwochen.

    Google Scholar 

  • Leitner, Matthias, Sebastian Sorg, und Daniel Sponsel, Hrsg. 2014. Der Dokumentarfilm ist tot – es lebe der Dokumentarfilm. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Lewandowski, Rainer. 1982. Die Oberhausener. Rekonstruktion einer Gruppe,1962–1982. Diekholzen: Regie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lichtenstein, Manfred, Evelyn Hampicke, und Marianne Kleinert, Hrsg. 1989. Filmdokumentaristen der DDR. Karl Gass. Berlin: Staatliches Filmarchiv der DDR.

    Google Scholar 

  • Lichtwarck, E. W. M., Hrsg. 1948. Kulturfilm-Almanach. Hamburg: Richard Hermes-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lichtwarck, E. W. M., Hrsg. 1949. Internationale Kulturfilm-Tagung vom 7.–15. Mai 1949 in Hamburg, verbunden mit einer Dokumentarfilm- und Kulturfilmschau. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Liebmann, R. et al. (Red.). 1969. Filmdokumentaristen der DDR. Berlin: Henschel.

    Google Scholar 

  • Lihs, Udo. 2009. Holunderblüte: Das kollektive Gedächtnis, die Landschaft und die Kindheit einer Region. München: Grin Verlag.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Alfred. 1947. Die Lage des deutschen Films. In Der deutsche Film. Fragen, Forderungen, Aussichten. Bericht vom Ersten Deutschen Film-Autoren-Kongreß, 6.–9. Juni 1947 in Berlin. Berlin: Henschel.

    Google Scholar 

  • Lingemann, Jan. 2006. Abenteuer Realität. Der deutsche Markt für dokumentarische Filme. In Dokumentarfilm im Umbruch. Hrsg. Peter Zimmermann und Kay Hoffmann, 35–56. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Lipp, Thorolf. 2012. Spielarten des Dokumentarischen. Einführung in Geschichte und Theorie des Nonfiktionalen Films. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Marschall, Susanne, und Bodo Witzke, Hrsg. 1999. „Wir sind alle Menschenfresser“. Georg Stefan Troller und die Liebe zum Dokumentarischen. St. Augustin: Gardez!

    Google Scholar 

  • Martini, Heidi. 2007. Dokumentarfilm-Festival Leipzig. Filme und Politik im Blick und Gegenblick. Berlin: DEFA Stiftung.

    Google Scholar 

  • Meyer, F. T. 2005. Filme über sich selbst. Strategien der Selbstreflexion im dokumentarischen Film. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Michel, Robert. 1976. Werkstatt Studio H & S. Nach 10 Jahren: Die Filme und das Feld der Folgen. Potsdam-Babelsberg: HFF.

    Google Scholar 

  • Möhrmann, Renate. 1980. Die Frau mit der Kamera. Filmemacherinnen in der Bundesrepublik Deutschland. München/Wien: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Moldenhauer, Gebhard, und Volker Steinkopff, Hrsg. 2001. Einblicke in die Lebenswirklichkeit der DDR durch Dokumentarfilme der DEFA. Oldenburg: BIS.

    Google Scholar 

  • Mörtzsch, Friedrich. 1959. Die Industrie auf Zelluloid. Filme für die Wirtschaft. Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Mückenberger, Christiane, und Günter Jordan. 1994. „Sie sehen selbst, Sie hören selbst ...“ Die Geschichte der DEFA von ihren Anfängen bis 1949. Marburg: Hitzeroth.

    Google Scholar 

  • Müller, Jürgen. 2011. Große Bilder mit kleinen Kameras. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Netenjakob, Egon. 1984. Liebe zum Fernsehen und ein Portrait des festangestellten Filmregisseurs Klaus Wildenhahn. Berlin: Spiess.

    Google Scholar 

  • Niney, François. 2012. Die Wirklichkeit des Dokumentarfilms: 50 Fragen zur Theorie und Praxis des Dokumentarischen. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Ophüls, Marcel. 1997. Widerreden und andere Liebeserklärungen. Texte zu Kino und Politik. Berlin: Vorwerk 8.

    Google Scholar 

  • Orbanz, Eva, Hrsg. 1983. Der Dokumentarfilmer Klaus Wildenhahn. München: Goethe-Institut.

    Google Scholar 

  • Paschen, Joachim, Ulrich Spies, und Detlef Ziegert. 1992. Kein Respekt vor heiligen Kühen. Gordian Troeller und seine Filme. Bremen: Edition Con.

    Google Scholar 

  • Pirschtat, Jutta, Hrsg. 1991. Zeit für Mitteilungen. Peter Nestler. Dokumentarist. Essen: Filmwerkstatt.

    Google Scholar 

  • Pirschtat, Jutta, Hrsg. 1992. Die Wirklichkeit der Bilder. Der Filmemacher Hartmut Bitomsky. Essen: Filmwerkstatt.

    Google Scholar 

  • Poss, Ingrid, Christine Mückenberger, und Anne Richter, Hrsg. 2012. Das Prinzip Neugier. DEFA-Dokumentarfilmer erzählen. Berlin: neues leben.

    Google Scholar 

  • Progress Film-Verleih, Hrsg. 1979. Dokumentaristen der DEFA und ihre Filme. Jürgen Böttcher/Karl Gass/Kurt Tetzlaff. Berlin: Progress.

    Google Scholar 

  • Pusch, Steffi. 2000. Exemplarisch DDR-Geschichte leben: Ostberliner Dokumentarfilme 1989/1990. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Querblick. 1997. In Verzeichnis Dokumentarvideo für deutschsprachige Produktionen des Jahres 1994–1997, Hrsg. Anke Schwede. Konstanz: Querblick.

    Google Scholar 

  • Rasch, Manfred, Karl-Peter Ellerbrock, Renate Köhne-Lindenlaub, und Horst A. Wessel, Hrsg. 1997. Industriefilm – Medium und Quelle. Beispiele aus der Eisen- und Stahlindustrie. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Reimers, Karl F., Rüdiger Steinmetz, und Helfried Spitra, Hrsg. 1989. Dokumentarfilm als „Zeichen der Zeit“. München: Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Reimers, Karl F., Christiane Hackl, und Brigitte Scherer, Hrsg. 1995. Unser Jahrhundert in Film und Fernsehen. München: UVK.

    Google Scholar 

  • Rickels, Laurence A. 2007. Ulrike Ottinger. Eine Autobiografie des Kinos. Berlin: B_Books.

    Google Scholar 

  • Roß, Heiner, Hrsg. 2005. Lernen Sie diskutieren! Re-education durch Film. Berlin: CineGraph Babelsberg.

    Google Scholar 

  • Roth, Wilhelm. 1982. Der Dokumentarfilm seit 1960. München/Luzern: Bucher.

    Google Scholar 

  • Sannwald, Daniela. 1997. Von der Filmkrise zum Neuen Deutschen Film: Filmausbildung an der Hochschule für Gestaltung Ulm 1958–1968. Berlin: Spiess.

    Google Scholar 

  • Schadt, Thomas. 2002. Das Gefühl des Augenblicks. Zur Dramaturgie des Dokumentarfilms. Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe.

    Google Scholar 

  • Schenk, Ralf. 2007. Leipziger Dok-Filmwoche: Bilder einer gespaltenen Welt. 50 Jahre Dokumentar- und Animationsfestival Leipzig. Berlin: Bertz + Fischer.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Uta. 2002. Wochenschau, westdeutsche Identität und Geschlecht in den fünfziger Jahren. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schwenk, Bernhard, und Heiner Stadler. 2010. Subjektiv: Dokumentarfilm im 21. Jahrhundert. München: Edition Text + Kritik.

    Google Scholar 

  • Segeberg, Harro, Hrsg. 2009. Mediale Mobilmachung III. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Sponsel, Daniel, Hrsg. 2007. Der schöne Schein des Wirklichen. Zur Authentizität im Film. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Staatliches Filmarchiv der DDR, Hrsg. 1969. DEFA 1946–64. Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme. Filmographie. Berlin: Henschel.

    Google Scholar 

  • Stanjek, Klaus, Hrsg. 2012. Die Babelsberger Schule des Dokumentarfilms. Berlin: Bertz + Fischer.

    Google Scholar 

  • Stanjek, Klaus, und Anne Londershausen. 2007. Der Dokuboom im Kino. In Dokville 2007 Broschüre, Hrsg. Haus des Dokumentarfilms. Stuttgart: HDF.

    Google Scholar 

  • Steinle, Matthias. 2003. Vom Feindbild zum Fremdbild. Die gegenseitige Darstellung von BRD und DDR im Dokumentarfilm. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Steinle, Matthias. 2009. „Als Fliegenfänger verkaufen“? Zum westdeutschen Kultur- und Dokumentarfilm der fünfziger Jahre. In Mediale Mobilmachung III, Hrsg. Harro Segeberg. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Steinmetz, Rüdiger, und Tilo Prase. 2002. Dokumentarfilm zwischen Beweis und Pamphlet: Heynowski und Scheumann und Gruppe Katins. Leipzig: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Steinmetz, Rüdiger, und Reinhold Viehoff, Hrsg. 2008. Deutsches Fernsehen Ost. Eine Programmgeschichte des DDR-Fernsehens. Berlin: VBB.

    Google Scholar 

  • Stöhr, Mark. 2006. Deutschland: Thomas Heise. In Poeten, Chronisten, Hrsg. Verena Teissl und Volker Kull. Schüren: Rebellen. Marburg.

    Google Scholar 

  • Teissl, Verena, und Volker Kull, Hrsg. 2006. Poeten, Chronisten, Rebellen. Internationale DokumentarfilmemacherInnen im Porträt. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Veiel, Andres, und Béatrice Ottersbach, Hrsg. 2008. Dokumentarfilm. Werkstattberichte. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Voss, Gabriele. 2000. Ins Offene. Dokumentarisch Arbeiten 2, 8. Berlin: Vorwerk.

    Google Scholar 

  • Wahl, Chris, Hrsg. 2011. Lektionen in Herzog. München: Edition Text und Kritik.

    Google Scholar 

  • Weigl. 1951. Weniger Vorprogramm – mehr Kulturfilme! Die Filmwoche 47:646.

    Google Scholar 

  • Wetzel, Kraft (Red.). 2000. Jürgen Böttcher. Filme 1957–2001. Berlin: Nirwana Edition.

    Google Scholar 

  • Wildenhahn, Klaus. 1975. Über synthetischen und dokumentarischen Film. Zwölf Lesestunden. Berlin: Deutsche Film- und Fernsehakademie (erw. Neuauflage).

    Google Scholar 

  • Witzke, Bodo. 2006. „Ich muss nicht Angst vor Bomben haben“. Der Dokumentarfilmer Hans-Dieter Grabe. Remscheid: Gardez!

    Google Scholar 

  • Wolf, Fritz. 2003. Alles Doku – oder was? Über die Ausdifferenzierung des Dokumentarischen im Fernsehen. Düsseldorf: Landesanstalt für Medien NRW.

    Google Scholar 

  • Wolf, Dieter, Hrsg. 2004. Lebensläufe. Die Kinder von Golzow. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Wolf, Steffen, und FBW, Hrsg. 2001. 50 Jahre FBW – 50 Jahre Filmgeschichte. Filmbewertung 1951–2001. Wiesbaden: Axtmann.

    Google Scholar 

  • Wyss, Tamara. 1997. Subversive Weiblichkeit? Frauen und Frauenbilder im DEFA-Dokumentarfilm. Oxford: Oxford University.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Peter, Hrsg. 1992. Fernseh-Dokumentarismus. Bilanz und Perspektiven. München: Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Peter, Hrsg. 1995a. Deutschlandbilder Ost. Dokumentarfilme der DEFA von der Nachkriegszeit bis zur Wiedervereinigung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Peter. 1995b. Der Dokumentarfilm der DEFA zwischen Propaganda, Alltagsbeobachtung und subversiver Rezeption. In Deutschlandbilder Ost. Dokumentarfilme der DEFA von der Nachkriegszeit bis zur Wiedervereinigung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Yvonne, Hrsg. 2011. Schaufenster Schweiz. Dokumentarische Gebrauchsfilme 1896–1964. Zürich: Limmat.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Peter, und Kay Hoffmann. 2006. Dokumentarfilm im Umbruch. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Peter, und Gebhard Moldenhauer, Hrsg. 2000. Der geteilte Himmel. Arbeit, Alltag und Geschichte im ost- und westdeutschen Film. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kay Hoffmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Hoffmann, K. (2019). Geschichte des dokumentarischen Films 1945–2005. In: Geimer, A., Heinze, C., Winter, R. (eds) Handbuch Filmsoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_63-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_63-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10947-9

  • Online ISBN: 978-3-658-10947-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics