Skip to main content

Filmsoziologie und Feministische Filmtheorie

Film im Gender- und Queer-Diskurs

  • Living reference work entry
  • Latest version View entry history
  • First Online:
Handbuch Filmsoziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 665 Accesses

Zusammenfassung

Feministische Filmsoziologie dient als umbrella term für feministische und queere Auseinandersetzung mit Film, Filmschaffen und Aneignung von Film in Theorie und Praxis. Der Text befasst sich mit Film und Kino als kulturellem System in seinen Epistemologien, Repräsentationsstrategien, Subjektivitätskonzepten, Produktions- und Rezeptionsbedingungen entlang vergeschlechtlichter und geschlechterspezifischer Macht- und Herrschaftsverhältnisse im Film (on screen) und im Filmschaffen (off screen). Der Beitrag skizziert Protagonist*innen und Etappen Feministischer Filmsoziologie (Feministisch gehört hier zum Eigennamen des Forschungsfelds, ist mehr als ein Adjektiv und wird daher in Großbuchstaben geschrieben.) und Filmtheorie seit der Entstehung von Film vor über 100 Jahren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Humm 1997b; Jones 2000; Kaplan 2000; Klippel 2002; Kearney 2012; Peters und Seier 2016.

  2. 2.

    Gaumont ist ein französischer Filmkonzern, 1895 gegründet und noch heute ein Unternehmen, das mit mehreren Zweigen in der Filmbranche vertreten ist.

  3. 3.

    Fast vollständig auf Youtube zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=Vc1M5Xfye10. Zugegriffen am 23.06.2019. Ein Remake des Films unter Alice Guy-Blaché erfolgte 1912 mit dem Titel In the Year 2000.

  4. 4.

    The Lost Garden: The Life and Cinema of Alice Guy-Blaché, Kanada 1995. https://www.youtube.com/watch?v=zli0mysaUeU. Zugegriffen am 23.06.2019.

  5. 5.

    Sie ist in Archiven sowohl als Louise, Luise als auch nur L. Fleck zu finden.

  6. 6.

    Beispielsweise 2018 bei Wahlkampfauftritten der FPÖ mit schwarz gekleideten Trommlern. https://diepresse.com/home/innenpolitik/5353927/Martialische-Trommler-spielten-auch-fuer-OeVP; https://www.vice.com/de/article/ne4kbm/wer-sind-diese-trommler-die-beim-wahlkampfauftakt-der-rechten-fpo-in-tirol-gespielt-haben (Zugegriffen am 23.06.2019).

  7. 7.

    Auf folgende Arbeiten kann hier nur verwiesen werden: Carol J. Clover (1992), Barbara Creed (1993), Teresa De Lauretis (11984,1985), Mary Ann Doane (2000[1982], 1987), Claire Johnston (2000[1973]), Annette Kuhn (1986, 2004), Judith Mayne (1990), Angela McRobbie (2009), Griselda Pollock (1988), Heide Schlüpmann (2016[1982]), Kaja Silverman (2016[1984], 1992), Jackie Stacey (1987).

  8. 8.

    Die Großschreibung verweist auf soziale und politische Selbstermächtigungsprozesse, die einer hegemonialen weißen Unterwerfungspolitik entgegenstehen; dies soll auch symbolisch in der Schreibweise zum Ausdruck gebracht werden.

  9. 9.

    Watkins setzt den Namen immer in Kleinschreibung.

  10. 10.

    Queer ist ein fluider Begriff, ist nicht eindeutig und kontingent, ist im Wandel; einen Überblick über Queer Cinema Studies formuliert Loist (2018a).

  11. 11.

    Auf Basis der Langversion aus 2013 erschien erstmals 2018 eine deutsche Übersetzung (Rich 2018).

  12. 12.

    Postfeminismus bereits in den 1980er-Jahren im Kontext der Anti-Abtreibungsbewegungen; Postfeminismus in Analogie zum Popfeminismus als Verkaufsstrategie; Postfeminismus als Brechen von Dogmen des Feminismus und Tabubruch; Postfeminismus als Zukunftsprojekt in einer fiktiven Ära eines Post-Patriarchats.

  13. 13.

    https://eineflexiblefrau.wordpress.com/ (Zugegriffen am 23.06.2019).

  14. 14.

    Turanskyj ist Mitbegründerin von ProQuote Regie, einem Zusammenschluss von Regisseurinnen in Deutschland, die sich u. a. für eine Quote für die Vergabe von Regieaufträgen im Fernseh- und Filmbereich einsetzen – mittlerweile ProQuote Film.

  15. 15.

    Hier eine Auswahl internationaler Studien:

    Film Gender Report. Zentrale Ergebnisse (A 2018), https://www.film-gender-report.univie.ac.at/ (Zugegriffen am 23.06.2019).

  16. 16.

    „Across the 100 top-grossing fictional films“.

  17. 17.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Bechdel-Test (Zugegriffen am 23.06.2019).

  18. 18.

    Erstmals 2006 von der Aktivistin Tarana Burke in dem Sozialen Netzwerk My Space verwendet.

  19. 19.

    FC Gloria http://www.fc-gloria.at, (Zugegriffen 23.06.2019) war „role model“ für den 2014 gegründeten „Schwesternverband“ ProQuote Regie – mittlerweile ProQuote Film . https://proquote-film.de, (Zugegriffen am 23.06.2019).

  20. 20.

    http://www.fc-gloria.at (Zugegriffen am 23.06.2019).

Literatur

  • Altenloh, Emilie. 1913/2012. Zur Soziologie des Kino. Die Kino-Unternehmung und die sozialen Schichten ihrer Besucher, Hrsg. Andrea Haller, Martin Loiperdinger und Heide Schlüppmann. Frankfurt a. M./Basel: Stroemfeld/Roter Stern.

    Google Scholar 

  • Clover, C. J. 1992. Men, women, and chain saws. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Creed, B. 1993. The monstrous-feminine. Film feminism and psychoanalysis. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Cvetkovich, Ann. 2003. An archive of feelings. Trauma, sexuality and lesbian public cultures. Durham: Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Dassanowsky, Robert. 1999. Male sites/female visions: Four female Austrian film pioneers. Modern Austrian Literature 32(1): 126–140.

    Google Scholar 

  • De Lauretis, T. 1984. Alice doesn’t: Feminism, semiotics, cinema. Blomington: Indiana University Press.

    Book  Google Scholar 

  • De Lauretis, T. 1985. Oedipus interruptus. Wide Angle 7:1–2, 34–40.

    Google Scholar 

  • Doane, M. A. 1987. The desire to desire. The woman’s film of the 1940s. Blomington: Indiana University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Doane, Mary Ann. 2000[1982]. Film and the masquerade. In The feminism and visual culture reader, Hrsg. Amelia Jones. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Doty, Alexander. 1998. Queer theory. In The Oxford guide to film studies, Hrsg. John Hill und Pamela C. Gibson, 148–152. Oxford/New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Fisné, A., und S. Sugier. 2017. Braucht Europas Filmbranche die Frauenquote? Cafébabel, 13.05.2017. https://cafebabel.com/de/article/braucht-europas-filmbranche-die-frauenquote-5ae00babf723b35a145e7c34/. Zugegriffen am 23.06.2019.

  • Flicker, E. 2016. Medien und Visualität aus kultursoziologischer Perspektive. In Handbuch Kultursoziologie. Bd 2: Theorien – Methoden – Felder, Hrsg. S. Moebius et al. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08001-3_34-1.

  • Gill, R. 2007. Postfeminist media culture: Elements of a sensibility. European Journal of Cultural Studies 10:147–166. https://doi.org/10.1177/1367549407075898.

    Article  Google Scholar 

  • Gill, R. 2016 [2007]. Postfeministische Medienkultur. Elemente einer Sensibilität. In Gender & Medien Reader, Hrsg. K. Peters und A. Seier, 541–556. Zürich/Berlin: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Hastie, A. 2002. Circuits of memory and history. The memoirs of Alice Guy-Blaché. In A feminist reader in early cinema, Hrsg. J. M. Bean et al., 29–59. Durham/London: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • hooks, b. 2016 [1994]. Der oppositionelle Blick. Schwarze Frauen als Zuschauerinnen. In Gender & medien reader, Hrsg. K. Peters und A. Seier, 91–106. Zürich/Berlin: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • hooks, b., Hrsg. 1992. The oppositional gaze. In Black looks. Race and representation, 115–132. Boston: South End Press.

    Google Scholar 

  • hooks, b., Hrsg. 1994. Spike Lee doing Malcolm X. In Outlaw culture. Resisting representations, 180–192. New York/London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Humm, M. 1997a. Feminist theory, aesthetics and film theory. In Feminism and film, Hrsg. Mulvey Kuhn, A. Kaplan, b. hooks und M. Humm, 3–38. Edinburgh: Edinburgh University Press.

    Google Scholar 

  • Humm, M. 1997b. Feminism and film. Edinburgh: Edinburgh University Press.

    Google Scholar 

  • Johnston, C. 2000 [1973]. Womens’s cinema as counter cinema. In Feminism & film, Hrsg. E. A. Kaplan, 22–33. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Johnston, C. 2016 [1973]. Frauenfilm als Gegenfilm [Übersetzung von Womens’s Cinema as Counter Cinema]. In Gender & medien reader, Hrsg. K. Peters und A. Seier, 31–44. Zürich/Berlin: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Jones, A., Hrsg. 2000. The feminism and visual culture reader. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Uli. 2019. Louise, Licht und Schatten. Die Filmpionierin Luise Kolm-Fleck. Wien: Mandelbaum.

    Google Scholar 

  • Kaplan, E. A. 1983. Women and film. Both sides of the camera. Hove: Psychology Press.

    Book  Google Scholar 

  • Kaplan, E. A., Hrsg. 2000. Feminism & film. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Kaplan, E. A. 2004. Global feminisms and the state of feminist film theory. Signs 30(1): 1236–1248.

    Article  Google Scholar 

  • Kearney, M. C., Hrsg. 2012. The gender and media reader. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Klippel, H. 2002. Feministische Filmtheorie. In Moderne Filmtheorie. Paradigmen, Positionen, Perspektiven, Hrsg. J. Felix, 168–190. Mainz: Bender Verlag.

    Google Scholar 

  • Klippel, H. 2010. Film: Feministische Theorie und Geschichte. In Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, Hrsg. R. Becker und B. Kortendieck, 3., Erw. u. durchgesehene Aufl., 744–749. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kuhn, A. 1986. Women’s pictures. Feminism and cinema. London: Routledge & Paul.

    Google Scholar 

  • Kuhn, A., Hrsg. 2004. Women’s genres. Oxford: Feminism and Film.

    Google Scholar 

  • Loist, Skadi. 2018a. Queer cinema studies: ein Überblick. In Queer cinema, Hrsg. Dagmar Brunow und Simon Dickel, 36–55. Mainz: Ventil.

    Google Scholar 

  • Loist, Skadi. 2018b. Gendered Media Industries. Argumente für eine geschlechtergerechte und diverse Filmindustrie. In Medienindustrien. Aktuelle Perspektiven aus der deutschsprachigen Medienwissenschaft. Navigationen – Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, Hrsg. Florian Krauß und Skadi Loist, Bd. 18, 2. Aufl., 135–158. Siegen: Universitätsverlag Siegen.

    Google Scholar 

  • Mayne, J. 1990. The woman at the keyhole: Feminism and women’s cinema. Bloomington: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • McRobbie, A. 2004. Postfeminism and popular culture. Feminist Media Studies 4(3): 255–264.

    Article  Google Scholar 

  • McRobbie, A. 2009. The aftermath of feminism. Gender, culture and social change. London: Sage.

    Google Scholar 

  • McRobbie, A. 2010. Top Girls. Feminismus und der Aufstieg des neoliberalen Geschlechterregimes, Hrsg. S. Harn und P. Villa. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • McRobbie, A. 2011. The sky is not blue. Kommentar von Angela McRobbie zu Eine Flexible Frau. https://eineflexiblefrau.wordpress.com/2011/01/21/the-sky-is-not-so-blue-angela-mcrobbie-uber-eine-flexible-frau. Zugegriffen am 23.06.2019.

  • Mey, G. 2018. Performative Sozialwissenschaft und psychologische Forschung. In Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, Hrsg. G. Mey und K. Mruck. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_29-1.

  • Mulvey, L. 1975. Visual pleasure and narrative cinema, Screen 16, number 3, 6–18. Glasgow: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Mulvey, L. 1989. Visual and other pleasures. New York: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Mulvey, L. 2006. Death 24x a second. Stillness and the moving image. London: Reaktion Books.

    Google Scholar 

  • Mulvey, L. 2016 [1975]. Visuelle Lust und narratives Kino. In Gender & medien reader, Hrsg. K. Peters und A. Seier, 45–60. Zürich/Berlin: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Omasta, M. 2016. Madame hat Lust, Filme zu machen. FALTER 12:30–31.

    Google Scholar 

  • Österreichischer Film Gender Report. 2012–2016. Zentrale Ergebnisse. https://www.film-gender-report.univie.ac.at/. Zugegriffen am 23.06.2019.

  • Peters, K., und A. Seier, Hrsg. 2016. Gender & medien reader. Zürich/Berlin: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Pollock, G., Hrsg. 1988. Screening the seventies. Sexuality and representation in feminist practice – A Brechtian perspective. In Vision and difference: Feminity, feminism and the histories of art, 155–179. New York/London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Pulver, A. 2014. Jane campion: ‚Life isn’t a career‘, The Guardian, 12.05.2014. https://www.theguardian.com/film/2014/may/12/jane-campion-interview-cannes-the-piano. Zugegriffen am 23.06.2019.

  • Rich, B. Ruby. 1992. The new queer cinema. Sight and Sound 2(5): 30–36.

    Google Scholar 

  • Rich, B. Ruby. 2018. New queer cinema. Director’s cut. In Queer cinema, Hrsg. Dagmar Brunow und Simon Dickel, 17–35. Mainz: Ventil.

    Google Scholar 

  • Schlüpmann, Heide. 2016 [1982]. Kinosucht. In Gender & medien reader, Hrsg. Kathrin Peters und Andrea Seier, 61–70. Zürich/Berlin: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Silverman, K. 1992. Male subjectivity and the margins. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Silverman, Kaja. 2016 [1984]. Die weibliche Stimme entkörpern. [Dis-Embodyig the female Voice]. In Gender & medien reader, Hrsg. Kathrin Peters und Andrea Seier, 71–90. Zürich/Berlin: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Slide, A. 1977. Engel vom Broadway oder Der Einzug der Frauen in die Filmgeschichte. Frankfurt: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Smith, S. L., et al. 2015. Inequality in 700 popular films: Examining portrayals of gender, race, & LGBT-status from 2007 to 2014. media, diversity, and social change initiative. USC Annenberg School for Communication and Journalism.

    Google Scholar 

  • Stacey, Jackie. 1987. Desperately seeking the difference. Screen 28:48–61.

    Article  Google Scholar 

  • Varda, Agnès. 1994. Varda par Agnès. Cahiers du cinéma & Ciné Tamaris. Wien: Schüren. Übersetzung von Petra Metelko in: Jaques Demy/Agnès Varda. Eine Retrospektive der Viennale und des Österreichischen Filmmuseums, 2. bis 31. Oktober 2006. Hrsg von Astrid Ofner.

    Google Scholar 

  • Verhoeven, Deb, und Stuart Palmer. 2018. „Gender Offender“ analysis. How and why we did it (part one). https://kinomatics.com/the-gender-offender-analysis-how-and-why-we-did-it-part-one. Zugegriffen am 23.06.2019.

  • Werner, P., und U. van Steen. 1986. Rebellin in Hollywood. 13 Porträts des Eigensinns. Frankfurt: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eva Flicker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Flicker, E. (2020). Filmsoziologie und Feministische Filmtheorie. In: Geimer, A., Heinze, C., Winter, R. (eds) Handbuch Filmsoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_24-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_24-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10947-9

  • Online ISBN: 978-3-658-10947-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Filmsoziologie und Feministische Filmtheorie
    Published:
    03 September 2020

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_24-2

  2. Original

    Filmsoziologie und Feministische Filmtheorie
    Published:
    19 December 2019

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_24-1