Skip to main content

Filmsoziologie und Kritische Theorie

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Filmsoziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 368 Accesses

Zusammenfassung

Trotz des großen Einflusses, den das Konzept der Kulturindustrie auf die Analyse und Rezeption der für die spätkapitalistischen Gesellschaften typischen Formen der Massenkultur genommen hat, wurde seitens der Kritischen Theorie kein genuin mediensoziologischer Ansatz entwickelt, geschweige denn eine Filmsoziologie. Vergleichsweise frühe Ansätze in diese Richtung liegen insbesondere bei Walter Benjamin und Siegfried Kracauer vor. Den Versuch einer film- und mediensoziologischen Systematisierung im Anschluss an die Kritische Theorie unternimmt, vor allem in den 1970er- und 1980er-Jahren, aber erst Dieter Prokop.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adorno, Theodor W. 1973. Kultur und Verwaltung. In Sociologica II. Reden und Vorträge, Hrsg. Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, 48–68. Frankfurt a. M.: EVA.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1997a. Kann das Publikum wollen? In Gesammelte Schriften 20.1: Vermischte Schriften I, Hrsg. Rolf Tiedemann, 342–347. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1997b. Résumé über Kulturindustrie. In Gesammelte Schriften 10.1: Kulturkritik und Gesellschaft I, Hrsg. Rolf Tiedemann, 337–345. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1997c. Prolog zum Fernsehen. In Gesammelte Schriften 10.2: Kulturkritik und Gesellschaft II, Hrsg. Rolf Tiedemann, 507–517. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ahrens, J. 2014. Authentifizierung der Fiktion. The Wire und die Möglichkeit einer Erfahrung von Gesellschaft. In The Wire. Analysen zur Kulturdiagnostik populärer Medien, Hrsg. J. Ahrens et al., 113–146. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 1977. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Drei Studien zur Kunstsoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. 1992. Zur Kritik der instrumentellen Vernunft. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, und Theodor W. Adorno. 1997. Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. In Gesammelte Schriften 3, Hrsg. Rolf Tiedemann. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Koch, L. 2014. Populärkultur als Selbstbeschreibungsformel. Wie The Wire die Gesellschaft vorstellt. In The Wire. Analysen zur Kulturdiagnostik populärer Medien, Hrsg. L. Koch et al., 21–49. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1979. Von Caligari zu Hitler. Eine psychologische Geschichte des deutschen Films, Schriften Bd. 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1985. Theorie des Films. Die Errettung der äußeren Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lindner, B. 1978. Walter Benjamin im Kontext. Königstein/Ts.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Löwenthal, Leo. 1980. Schriften 1: Literatur und Massenkultur, Hrsg. H. Dubiel. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Martin, Susanne. 2018. Kulturindustrie und Herrschaft. In Marxismus und Soziologie. Klassenherrschaft, Ideologie und kapitalistische Krisendynamik, Hrsg. T. Haubner und T. Reitz, 168–182. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Maus, Heinz. 1981. Zur sozialkritischen Funktion bildender Kunst. In Die Traumhölle des Justemilieu. Erinnerung an die Aufgaben der Kritischen Theorie, Hrsg. M. Th. Greven, Heinz Maus und G. van de Moetter. Frankfurt a. M.: EVA.

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, Stefan. 2000. Kritische Medientheorie – die Perspektive der Frankfurter Schule. In Medien- und Kommunikationssoziologie. Eine Einführung in zentrale Begriffe und Theorien, Hrsg. K. Neumann-Braun und S. Müller-Doohm, 69–92. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Prokop, Dieter. 1974. Massenkultur und Spontaneität. Zur veränderten Warenform der Massenkommunikation im Spätkapitalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Prokop, Dieter. 1979. Faszination und Langeweile. Die populären Medien. Stuttgart: Ferdinand Enke.

    Google Scholar 

  • Prokop, Dieter. 1981. Medien-Wirkungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Prokop, Dieter. 1982. Soziologie des Films. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Prokop, Dieter. 1995. Medien-Macht und Medien-Wirkung. Ein geschichtlicher Überblick. Freiburg i. Brsg: Rombach.

    Google Scholar 

  • Prokop, Dieter. 2002. Dialektik der Kulturindustrie. Zeitschrift für kritische Theorie 8(14): 121–141.

    Google Scholar 

  • Salzinger, Helmut. 1990. Swinging Benjamin. Hamburg: Kellner.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid 1997. Entstellte Ähnlichkeit. Walter Benjamins theoretische Schreibweise. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörn Ahrens .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Ahrens, J. (2020). Filmsoziologie und Kritische Theorie. In: Geimer, A., Heinze, C., Winter, R. (eds) Handbuch Filmsoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_101-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_101-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10947-9

  • Online ISBN: 978-3-658-10947-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics