Skip to main content

Digital Rights Management - Technologien, Anwendungsbereiche und Entwicklungsperspektiven

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Medienökonomie

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRS))

  • 577 Accesses

Zusammenfassung

Digital Rights Management (DRM) Systeme gehören in der Medienproduktion neben Content- und Distributionsmanagement-Systemen zu den Kernkomponenten einer modernen IT-Architektur. Trotz ihrer zentralen Bedeutung ist ihr Einsatz aus wirtschafts- und kulturpolitischen Erwägungen umstritten. Während die einen in DRM eine legitime und effektive Maßnahme zur Eindämmung von Urheberrechtsmissbrauch und der Durchsetzung von digitalen Geschäftsmodellen sehen, interpretieren andere DRM als Maßnahme zur ungebührlichen Einschränkung der kulturellen Vielfalt und in Folge als Angriff auf die Souveränität der KonsumentInnen. Entsprechend gilt es eine Balance für den Einsatz von DRM-Technologien zu finden, insbesondere dann, wenn diese zu einem integralen Bestandteil digitaler Geschäftsmodelle für Content werden. Hierbei gilt zu beachten, dass mit der zunehmenden Verbreitung von Streaming und Cloud Computing der Relevanz effektiver DRM-Systeme tendenziell steigt, wenngleich strikte Regelmechanismen gegenüber sanfteren Ansätzen der Rechtedurchsetzung an Bedeutung verlieren werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Unter Geschäftsmodell sei hier verstanden „[…] a representation of a firm’s underlying core logic and strategic choices for creating and capturing value within a value network“ (Shafer et al. 2005, S. 202).

  2. 2.

    Zur Neuen Institutionenökonomik siehe auch den Beitrag von Just & Latzer in diesem Band.

  3. 3.

    Ein Kostenbeispiel zur Lizenzierung des Adobe DRM-Systems bietet Rhomberg (2012): „Typically $ 10,000 upfront with $ 1,500 in annual maintenance fees and a $ 0.22 transaction fee per ebook purchase. This is revenue that flows to Adobe, not authors, publishers or retailers. Where the retail price for an ebook is $ 0.99 or $ 1.99 this is a very noticeable percentage (12 % to 22 %) of the retail price.“

  4. 4.

    Man denke in diesem Zusammenhang etwa an die Schwierigkeit der Durchsetzung von Anti-Kopiermaßnahmen in der Musikindustrie. Zwar ist diese gesetzlich verboten, die Ahndung des Missbrauchs jedoch defacto unmöglich.

  5. 5.

    Das internationale Industriekonsortium Trusted Computer Group (TCG), dem u. a. Unternehmen wie Intel, Microsoft, Cisco, IBM, Lenovo, HP oder Fujitsu angehören, veröffentlicht regelmäßig technische Spezifikationen für Hardware-basierte DRM-Architekturen. Siehe auch: http://www.trustedcomputinggroup.org/. Zugegriffen am 05.05.2016.

  6. 6.

    Man denke etwa an Dokumentenfälschungen wie Personalausweise, Steuerbescheide, Krankenakten etc.

  7. 7.

    An dieser Stelle sei auf die Debatte rund um die Pauschalabgabe (Deutschland) bzw. Festplattenabgabe (Österreich) verwiesen, in Zuge derer auch das „Recht auf eine Privatkopie“ heftig diskutiert wurde und seitdem als de facto totes Recht gilt. Siehe stellvertretend Wagner (2011); Schnider und Feiler (2013); Dax (2014); Hahn und Schippan (2014).

  8. 8.

    Siehe stellvertretend Wallerstein et al. (1993); Ghosh (2005); Johns (2009).

  9. 9.

    An Anobii waren zum damaligen Zeitpunkt HarperCollins, Penguin and Random House beteiligt. Entsprechendes Schwergewicht wurde Berluchis Statement in der Buchverlagsbranche beigemessen.

  10. 10.

    Offene und DRM-freie eBook-Sofware wie etwa Calibre (http://calibre-ebook.com/) können hierbei als alternatives Distributionsmodell zu DRM-gestützten Geschäftsmodellen herangezogen werden.

  11. 11.

    Hier gilt präzisierende festzuhalten, dass nicht das Bedürfnis nach Eigentum sinkt, sondern die ubiquitäre und (vermeintlich) persistente Verfügbarkeit von Content via Streaming-Services die NutzerInnen in einer Eigentumsillusion wähnt, die aber de facto nicht existiert und mittels Geschäftsbedingungen abgesichert ist.

Literatur

  • Backhaus, M. (2008). IT-gestütztes Rechte- und Lizenzmanagement im Rundfunk. Berlin: Logos-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bauckhage, T. (2003). Digital rights management: Economic aspects the basic economic theory of copying. In E. Becker, W. Buhse, D. Günnewig & N. Rump (Hrsg.), Digital rights management (Bd. 2770, S. 234–249). Berlin/Heidelberg: Springer. http://link.springer.com/10.1007/10941270_16.

    Chapter  Google Scholar 

  • Behrens, M., & Richard, R. (2001). Grundlagen und Perspektiven der biometrischen Identifikation. http://biometrics-institute.eu/pdf/Grundlagen.pdf. Zugegriffen am 02.05.2016.

  • Bendrath, R. (2009). Global technology trends and national regulation: Explaining variation in the governance of deep packet inspection. International Studies Annual Convention New York City, 15–18 February 2009. http://userpage.fu-berlin.de/bendrath/Paper_Ralf-Bendrath_DPI_v1-5.pdf. Zugegriffen am 02.05.2016.

  • Bendrath, R., & Mueller, M. (2011). The end of the net as we know it? Deep packet inspection and internet governance. New Media & Society, 13(7), 1142–1160. doi:10.1177/1461444811398031.

    Article  Google Scholar 

  • Blocman, A. (2013). Frankreich: Illegales Herunterladen: Sanktion in Form einer Internetzugangssperre wird abgeschafft. http://merlin.obs.coe.int/iris/2013/8/article16.de.html. Zugegriffen am 20.05.2016.

  • Bolick, R. (2001). Publishers’ requirements for digital rights management. http://www.w3.org/2000/12/drm-ws/pp/macgrawhill-bolick.html. Zugegriffen am 02.05.2016.

  • Boucqueau, J. M. (2012). Digital rights management. In: IEEE Emerging Technology Portal, 2006–2012. https://www.ieee.org/about/technologies/emerging/digital_rights.pdf. Zugegriffen am 05.05.2016.

  • Brügge, B., Harhoff, D., Picot, A., Creighton, O., Fiedler, M., & Henkel, J. (2004). Open-source-software. Berlin/Heidelberg: Springer. http://link.springer.com/10.1007/978-3-642-17024-9.

    Book  Google Scholar 

  • DAM Online. (2016). Digital Rights Management (DRM). http://damglossary.org/digital-rights-management-drm. Zugegriffen am 02.05.2016.

  • Dax, P. (2014, February 21). ‚Es gibt kein Recht auf Privatkopie‘ – futurezone.at. Retrieved from http://futurezone.at/netzpolitik/es-gibt-kein-recht-auf-privatkopie/52.440.379. Zugegriffen am 29.08.2016.

  • Delac, K., & Grgic, M. (2004). A survey of biometric recognition methods. In: 46th International Symposium Electronics in Marine, ELMAR-2004, 16–18 June 2004, Zadar, Croatia.

    Google Scholar 

  • Fränkl, G., & Karpf, P. (2004). Digital Rights Management Systeme: Einführung, Technologien, Recht, Ökonomie und Marktanalyse (2. Nachdr). München: PG Verl.

    Google Scholar 

  • Gartner. (2016). DRM (digital rights management). http://www.gartner.com/it-glossary/drm-digital-rights-management/. Zugegriffen am 02.05.2016.

  • Ghosh, R. A. (2005). CODE: collaborative ownership and the digital economy. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Grassmuck, V. (2006). Wissenskontrolle durch DRM: von Überfluß zu Mangel. In J. Hofmann (Hrsg.), Eigentum und Wissen. Geschichte, Recht und Ökonomie stoffloser Güter (S. 164–188). Berlin: Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Greenfield, J. (2012, Januar 25). Bookseller Backed by Big Publishers Advocates Abandoning DRM | Digital Book World. http://www.digitalbookworld.com/2012/bookseller-backed-by-big-publishers-advocates-abandoning-digital-rights-management/. Zugegriffen am 04.05.2016.

  • Grisebach, R. (2005). Findet die digitale Revolution in der Verlagsbranche nicht statt? In A. Picot & H. Thielmann (Hrsg.), Distribution und Schutz digitaler Medien durch Digital Rights Management (S. 43–60). Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag. http://link.springer.com/10.1007/3-540-27096-5_4.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hahn, R., & Schippan, M. (2014). Rechtsfragen im Verlag. Urheberrecht, Verlagsrecht & Co. Berlin: DeGruyter.

    Google Scholar 

  • Hess, T. (2005). Digital Rights Management Systeme: eine Technologie und ihre Wirkungen. In A. Picot, H. Thielmann & Münchner Kreis (Hrsg.), Distribution und Schutz digitaler Medien durch Digital Rights Management (S. 15–22). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hilty, R. (2011). Rechtemanagement und Urheberrecht im Online-Zeitalter – Funktioniert das Modell der Ausschließlichkeit und der individuellen Rechteverwertung? In K. N. Peifer et al. (Hrsg.), Werkvermittlung und Rechtemanagement im Zeitalter von Google und Youtube: Urheberrechtliche Lösungen für die audiovisuelle Medienwelt (S. 71–90). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Iannella, R. (2001). Digital Rights Management (DRM) Architectures. D-Lib Magazine, 7(6). http://www.dlib.org/dlib/june01/iannella/06iannella.html.

  • Jain, A. K., Ross, A., & Prabhakar, S. (2004). An introduction to biometric recognition. IEEE Transactions on Circuits and Systems for Video Technology, 14(1), 4–20. doi:10.1109/TCSVT.2003.818349.

    Article  Google Scholar 

  • Johns, A. (2009). Piracy: The intellectual property wars from Gutenberg to Gates. Chicago: The University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Lui, S. (2016, Februar 20). Australia’s Three Strikes’Piracy Code Has Been Abandoned. http://www.gizmodo.com.au/2016/02/report-copyright-owners-abandon-australian-three-strikes-piracy-code/. Zugegriffen am 20.05.2016.

  • Mazzone, J. (2011). Copyfraud and other abuses of intellectual property law. Stanford: Stanford Law Books, an imprint of Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • McCallig, D. (2013). Irland: Pirate Bay gesperrt und Three-Strikes-Protokoll fortgeführt. http://merlin.obs.coe.int/iris/2013/10/article29.de.html. Zugegriffen am 20.05.2016.

  • Meinel, C., & Sack, H. (2012). Internetworking: technische Grundlagen und Anwendungen. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Mertens, P., Bodendorf, F., König, W., Picot, A., Schumann, M., & Hess, T. (Hrsg.). (2012). Grundzüge der Wirtschaftsinformatik (11. Aufl.). Berlin: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • North, D. (1990). Institutions, institutional change and economic performance. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Nuss, S. (2002). Downlaod ist Diebstahl. Eigentum in einer digitalen Welt. Prokla, 32(1), 11–36.

    Google Scholar 

  • Pellegrini, T. (2014). Linked Data Licensing – Datenlizenzierung unter netzökonomischen Bedingungen. In Transparenz (Bd. 302, S. 159–168). Salzburg: Verlag der Österreichischen Computergesellschaft.

    Google Scholar 

  • Picot, A. (Hrsg.). (2003). Digital rights management. Berlin/Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. http://link.springer.com/10.1007/978-3-642-55895-5.

    Google Scholar 

  • Picot, A. (2005). Digital Rights Management – ein einführender Überblick. In A. Picot, H. Thielmann & Münchner Kreis (Hrsg.), Distribution und Schutz digitaler Medien durch Digital Rights Management (S. 1–14). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pierson, M., Ahrens, T., & Fischer, K. (2014). Recht des geistigen Eigentums: Patente, Marken, Urheberrecht, Design (3. Aufl.). Baden-Baden/Stuttgart: Nomos/UTB.

    Google Scholar 

  • Porter, M. E. (1980/2004). Competitive strategy: Techniques for analyzing industries and competitors (1. Free Press export ed). New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Rhomberg, A. (2012, April 17). One More Reason Publishers Are Considering Dropping DRMDigital Book World | Digital Book World. http://www.digitalbookworld.com/2012/one-more-reason-publishers-are-considering-dropping-drm/. Zugegriffen am 04.05.2016.

  • Rivest, R. L., Shamir, A., & Adleman, L. (1978). A method for obtaining digital signatures and public-key cryptosystems. Communications of the ACM, 21(2), 120–126. doi:10.1145/359340.359342.

    Article  Google Scholar 

  • Rosenblatt, B., Trippe, B., & Mooney, S. (2003). Digital rights management – Business and technology. New York: M&T Books.

    Google Scholar 

  • Scharf, N. (2010). Digital rights management and fair use. European Journal of Law and Technology, 1(2), 1–18.

    Google Scholar 

  • Schnider, A., & Feiler, L. (2013, February 12). Zulässige Privatkopie ist totes Recht. Retrieved. http://derstandard.at/1360681299644/Zulaessige-Privatkopie-ist-totes-Recht. Zugegriffen am 29.08.2016.

  • Shafer, S. M., Smith, H. J., & Linder, J. C. (2005). The power of business models. Business Horizons, 48(3), 199–207. doi:10.1016/j.bushor.2004.10.014.

    Article  Google Scholar 

  • Wagner, K. (2011). Die Privatkopie als urheberrechtliche Schrankenregelung. Frankfurt a. M./New York: P. Lang.

    Google Scholar 

  • Wallerstein, M. B., Mogee, M. E., Schoen, R. A., National Academy of Sciences (U.S.) & National Research Council (U.S.) (Hrsg.). (1993). Global dimensions of intellectual property rights in science and technology. Washington, DC: National Academy Press.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, U. (2012). Biometrie – Stand und Chancen der Vermessung des Menschen. Berlin: Frank & Timme Verlag.

    Google Scholar 

  • Williamson, O. (1985). The economic institutions of capitalism. Firms, markets, relational contracting. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Zerdick, A., Schrape, K., Artope, A., Goldhammer, K., Heger, D. K., Lange, U., … Silverstone, R. (2014). Die Internet-Ökonomie Strategien für die digitale Wirtschaft. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tassilo Pellegrini .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Pellegrini, T. (2016). Digital Rights Management - Technologien, Anwendungsbereiche und Entwicklungsperspektiven. In: Krone, J., Pellegrini, T. (eds) Handbuch Medienökonomie. Springer NachschlageWissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09632-8_79-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09632-8_79-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-09632-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics