Skip to main content

Black Box/White Cube. Kino und zeitgenössische Kunst

  • Living reference work entry
  • First Online:
  • 616 Accesses

Zusammenfassung

Bewegte Bilder gehören seit langem zum Ausstellungsalltag in Museen und Galerien. Nachdem für lange Zeit der Monitor das privilegierte Abspielmedium für Videokunst war, hat unter den Bedingungen von Digitalisierung und Projektionstechnik eine deutliche Annäherung an die Präsentationsform und ästhetische Positionen des Kinos stattgefunden. Filmtheoretische Fragestellungen wie das Dispositiv und Zuschauerkonzepte stehen vor diesem Hintergrund auf dem Prüfstand. Der Text beschreibt das Verhältnis von Black Box und White Cube anhand zweier paradigmatischer Ausstellungen – Passages de l’Image (1990) und documenta 12 (2007) und schlägt eine Systematisierung unterschiedlicher Perspektiven auf die Kunst/Kino-Konstellation vor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Notes

  1. 1.

    Nachdem die Forschung zu diesem Thema zunächst stark von kunstkritischen Untersuchungen dominiert wurde, hat in den letzten zehn Jahren eine verstärkte Auseinandersetzung in der Filmwissenschaft eingesetzt. Vgl. etwa Cherchi Usai et al. 2008; Connolly 2009; Pantenburg 2010a; Bellour 2012; Gass 2012; Balsom 2013a; Uroskie 2014 und Elwes 2015.

  2. 2.

    Haidee Wasson und andere Vertreter*innen der Screen Studies haben immer wieder darauf hingewiesen, dass die Geschichte des Kinos schon immer von mobilen Anordnungen begleitet wird, die es höchst problematisch erscheinen lassen, von einem einheitlichen Dispositiv zu sprechen. 16 mm Heimkino, militärische und schulische Einsätze von Film und diverse andere „Protocols of Portability“ lassen das klassische Dispositiv des Kinos eher als Ausnahme denn als Regel erscheinen. Vgl. Wasson 2009 und Wasson 2013 sowie ihre grundlegende Studie zum Aufbau der Filmsammlung am Museum of Modern Art (Wasson 2005).

  3. 3.

    Vgl. die Beiträge von Ute Holl und Ekkehard Knörer in Koch et al. 2012.

  4. 4.

    Mit dem Phänomen des Editioning und den Zirkulationsweisen von Filmen im Kunstkontext hat sich Erika Balsom in den letzten Jahren in zahlreichen Vorträgen beschäftigt. Vgl. etwa ihren Vortrag „Editioning the Moving Image. Old Problems and New Possibilities“, LOOP Barcelona, 5. Juni 2015.

  5. 5.

    Die Zahl stammt aus dem Rechenschaftsbericht 1990. Passages de l’Image war damit nach „Andy Warhol“, „Art et publicité“ und „Pavel Filonov“ die am viertstärksten besuchte Ausstellung des Musée national d’art moderne in diesem Jahr.

  6. 6.

    Passages de l’image; Paris, Musée de l’art moderne, Centre Georges Pompidou, 18. September bis 13. Januar 1991; Barcelona, Centre Cultural de la Fundació Caixa de Pensions, 12. Februar bis 28. März 1991; Columbus, Wexner Art Center, 1. Juni bis 27. Oktober 1991; San Francisco, Modern Art Museum, 6. Februar bis 12. April 1992.

  7. 7.

    Um nur einige Beispiele aus den letzten 15 Jahren zu nennen, die genuine Kino-Positionen ins Zentrum rücken: Hitchcock et l’art – coincidences fatales (2001), Jean-Luc Godard: Voyage(s) en Utopie. À la recherche d’un théorème perdu. 1946–2006 (2006), Erice/Kiarostami. Correspondances (2007–2008). Einige Einzelausstellungen von Künstlern, die sich in ihren Arbeiten auf das Kino beziehen und die inzwischen längst zum Kanon des „artist cinema“ gehören: Stan Douglas (1994), Douglas Gordon (1995), Pierre Huyghe (2000), Isaac Julien (2005), Philippe Parreno (2009).

  8. 8.

    In diesem Sinne hat John Belton der allfälligen Rede von der „Revolution“ des Digitalen widersprochen. Die einzig wichtige Veränderung im Kino habe woanders stattgefunden: „As far as I can see, the only transformation of the motion picture experience for audiences that has taken place in the last forty years or so has been the development of stadium seating!“ (Belton 2002, S. 105).

  9. 9.

    Vgl. etwa die Strategie der Ausstellung „Cineplex“ (Secession Wien, 2009), die Museumsräume mit strukturell identischen Black Boxes zu bestücken, in denen die experimentellen Videoarbeiten – so gut es ging – unter konzentrierten Wahrnehmungsbedingungen geschaut werden konnten.

  10. 10.

    Vgl. zur Figur des Kurators Rugg und Sedgwick 2008, insbesondere den Text von Paul O’Neill, in dem er für den Beginn des „Curatorial Turn“ eine Periodisierung vorschlägt, die dem erhöhten Aufkommen von „kinematographischen Installationen“ im Kunstraum entspricht (O’Neill 2008).

  11. 11.

    Vgl. für einige kritische Anmerkungen zur Ausstellungspraxis historischer Positionen des Experimentalfilms Pantenburg 2010b. Zum Loop vgl. Baumgärtel 2015.

Literatur

  • Adorf, Sigrid. 2008. Operation Video. Eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er-Jahre. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Arnheim, Rudolf. 1979 [1932]. Film als Kunst. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Balsom, Erika. 2013a. Exhibiting cinema in contemporary art. Amsterdam: Amsterdam University Press.

    Google Scholar 

  • Balsom, Erika. 2013b. Original copies: How film and video became art objects. Cinema Journal 53(1): 97–118.

    Article  Google Scholar 

  • Baudry, Jean-Louis. 2003 [1970]. Ideologische Effekte erzeugt vom Basisapparat. In Der kinematographische Apparat, Hrsg. Robert F. Riesinger, 27–39. Münster: Nodus.

    Google Scholar 

  • Baumgärtel, Tilman. 2015. Schleifen. Zur Geschichte und Ästhetik des Loops. Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Bellour, Raymond. 2012. La Querelle des dispositifs. Cinéma – installations, expositions. Paris: P.O.L.

    Google Scholar 

  • Belton, John. 2002. Digital cinema: A false revolution. October 100(Spring): 98–114.

    Article  Google Scholar 

  • Bolter, Jay David, und Richard Grusin. 2000. Remediation. Understanding New Media. Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Brougher, Kerry. 1996. Introduction and acknowledgments. In Art and film since 1945: Hall of mirrors, Hrsg. Russell Ferguson, 12–19. New York: Monacelli Press.

    Google Scholar 

  • Canudo, Ricciotto. 1989 [1911]. Das Manifest der siebten Kunst. In Stationen der Moderne im Film II, Hrsg. Berlin: Freunde der deutschen Kinemathek.

    Google Scholar 

  • Casetti, Francesco. 2012. The relocation of cinema. NECSUS. European Journal of Media Studies. http://www.necsus-ejms.org/the-relocation-of-cinema/. Zugegriffen am 10.02.2016.

  • Connolly, Maeve. 2009. The place of artists’ cinema. Space, site and screen. Bristol: Intellect.

    Google Scholar 

  • Connolly, Maeve. 2014. TV museum. Contemporary art and the age of television. Bristol: Intellect.

    Google Scholar 

  • Daney, Serge. 2000 [1989]. Vom défilement zum défile. In Von der Welt ins Bild. Augenzeugenberichte eines Cinephilen, Hrsg. Serge Daney, 267–274. Berlin: Vorwerk 8.

    Google Scholar 

  • Daniels, Dieter. 2006. Video/Kunst/Markt. In 40jahrevideokunst.de – Teil 1. Digitales Erbe. Videokunst in Deutschland von 1963 bis heute, Hrsg. Rudolf Frieling und Wulf Herzogenrath, 40–49. Ostfildern: Hatje Cantz.

    Google Scholar 

  • Daniels, Dieter. 2013. Videokunst gestern … heute … morgen? Kontinuität und Diskontinuität von 1970 bis heute. In Time Pieces. Videokunst seit 1963, Hrsg. Marius Babias, Kathrin Becker und Sophie Goltz, 82–92. Köln: Walther König.

    Google Scholar 

  • David, Catherine, und Jean-Francois Chevrier. 1991. The present state of the image. In Passages de l’Image, Hrsg. Fundació Caixa de Pensions, 26–47. Barcelona: Fundació Caixa de Pensions.

    Google Scholar 

  • Elwes, Catherine. 2015. Installation and the moving image. New York: Columbia University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Flusser, Vilém. 1986. Ins Universum der technischen Bilder. Göttingen: European Photography.

    Google Scholar 

  • Gass, Lars Henrik. 2012. Film und Kunst nach dem Kino. Hamburg: Philo Fine Arts.

    Google Scholar 

  • Grau, Oliver. 2007. Introduction. In Media art histories, Hrsg. Grau Oliver, 1–14. Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Hein, Birgit. 1989. Experimentalfilm und Bildende Kunst. In Das Experimentalfilm-Handbuch, Hrsg. Petzke Ingo, 31–62. Frankfurt a. M.: deutsches filmmuseum.

    Google Scholar 

  • Horowitz, Noah. 2011. Art of the deal. Contemporary art in a global financial market. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Horwath, Alexander. 2007. Zweimal leben. Das Filmprogramm der documenta 12. Unveröffentlichter Text. Ms. 7 Seiten.

    Google Scholar 

  • Iles, Chrissie. 2001. Between the still and moving image. In Into the light: The projected image in American art 1964–1977, Hrsg. Whitney Museum of American Art, 33–84. New York: Whitney Museum of American Art.

    Google Scholar 

  • Kaes, Anton, Hrsg. 1978. Kino-Debatte. Texte zum Verhältnis von Literatur und Film. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Koch, Gertrud, Volker Pantenburg, und Simon Rothöhler, Hrsg. 2012. Screen dynamics. Mapping the borders of cinema. Wien: Synema/ÖFM.

    Google Scholar 

  • LeGrice, Malcolm. 2001. Improvising time and image. Filmwaves 14:14–19.

    Google Scholar 

  • Nash, Marc. 2008 [2002]. Art and cinema. Some critical reflections. In Art and the moving image. A critical reader, Hrsg. Tanya Leighton, 444–459. London: Tate/Afterall.

    Google Scholar 

  • O’Neill, Paul. 2008. The curatorial turn: From practice to discourse. In Issues in curating contemporary art and performance, Hrsg. Judith Rugg und Michèle Sedgwick, 13–28. Bristol: Intellect.

    Google Scholar 

  • Pantenburg, Volker. 2010a. Migrational Aesthetics. Zur Erfahrung in Kino und Museum. Montage AV 19(1): 37–53.

    Google Scholar 

  • Pantenburg, Volker. 2010b. Film ohne Film. Texte zur Kunst 80:166–171.

    Google Scholar 

  • Pantenburg, Volker. 2012. Sharon Lockhart. Raum, Medium, Dispositiv. In Kinematographische Räume. Installationsästhetik in Film und Kunst, Hrsg. Ursula Frohne und Lilian Haberer, 325–342. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Pantenburg, Volker. 2014. Attention, please. Negotiating concentration and distraction around 1970. Aniki. Portuguese Journal of the Moving Image 1(2). http://aim.org.pt/ojs/index.php/revista/article/view/83/67. Zugegriffen am 10.02.2016.

  • Rebentisch, Juliane. 2003. Ästhetik der Installation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Røssaak, Eivind. 2014. The delay in the system: Why Douglas Gordon needed Alfred Hitchcock. Millennium Film Journal 59(Spring): 86–94.

    Google Scholar 

  • Royoux, Jean Christophe. 1997. Pour un cinéma d‘exposition. Retour sur quelques jalons historiques. Omnibus 20:11–15.

    Google Scholar 

  • Rugg, Judith, und Michèle Sedgwick, Hrsg. 2008. Issues in curating contemporary art and performance. Bristol: Intellect.

    Google Scholar 

  • Sylvester, David. 2002. Interview with Douglas Gordon. In Douglas Gordon. Ausstellungskatalog, Hrsg. Museum of Contemporary Art, 153–173. Los Angeles: Museum of Contemporary Art.

    Google Scholar 

  • Uroskie, Andrew V. 2014. Between the black box and the white cube. Expanded cinema and postwar art. Chicago: Chicago University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Usai, Cherchi, David Francis Paolo, Alexander Horwath, und Michael Loebenstein, Hrsg. 2008. Film curatorship. Archives, museums, and the digital marketplace. Wien: ÖFM/Synema.

    Google Scholar 

  • Wasson, Haidee. 2005. Museum movies. The museum of modern art and the birth of art cinema. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Wasson, Haidee. 2009. Electric homes! Automatic movies! Efficient entertainment!: Domesticity and the 16 mm projector in the 1920s. Cinema Journal 48(4): 1–21.

    Article  Google Scholar 

  • Wasson, Haidee. 2013. Protocols of portability. Film History 25(1–2): 236–247.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Volker Pantenburg .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Pantenburg, V. (2016). Black Box/White Cube. Kino und zeitgenössische Kunst. In: Groß, B., Morsch, T. (eds) Handbuch Filmtheorie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09514-7_36-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09514-7_36-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-09514-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics