Skip to main content

Methoden und Daten zur Erforschung spezieller Organisationen: Parteien

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Handbuch Empirische Organisationsforschung

Part of the book series: Springer Reference Wirtschaft ((SRW))

Zusammenfassung

Die Parteienforschung ist eine interdisziplinäre und theoretisch wie methodisch vielfältige Forschung. Der Beitrag stellt relevante Methoden vor, die sich zur empirischen Erforschung von Parteien eignen und diskutiert Probleme aus der praktischen Forschungsarbeit. Dabei zeigt er die Relevanz der theoretischen Interdisziplinarität wie der Methodentriangulation qualitativer und quantitativer Daten für die Erstellung eines umfassenden Bildes politischer Parteien auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wir danken herzlich Hella von Unger und Marcel Lewandowsky für Ihre hilfreichen Kommentare zu diesem Text. Dank geht auch an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung Soziologie der Parteien an der LMU München im Juli 2015, die diesen Text mit ihren Diskussionsbeiträgen und Vorträgen inspiriert haben. Vgl. hierzu den Tagungsbericht von Nicole Lühring und Daniel Lehnert auf Soziopolis: http://www.soziopolis.de/vernetzen/veranstaltungsberichte/artikel/soziologie-der-parteien-revisited/. Zugegriffen am 24.08.2017.

  2. 2.

    Die Daten der GLES stehen dabei schon kurz nach den jeweiligen Bundestagswahlen unter https://www.gesis.org/wahlen/gles zur Verfügung.

  3. 3.

    Allerdings handelt es sich dabei häufig um spezifische Datensammlung im Lichte spezifischer Fragestellungen, deren Verfügbarkeit für Sekundäranalysen noch nicht in gleichem Maße gesichert ist, wie dies bei Umfragedaten der Fall ist. Verfügbar über Gesis ist etwa der Datensatz mit der Nummer ZA5973: „ZA5973: Deutsche Bundestagswahl 2013: Nutzung von Twitter durch Kandidaten“.

  4. 4.

    Als Beispiel für eine konsistente und empirisch sensible qualitative Inhaltsanalyse sei daher das Lehrbuch von Margit Schreier (2012) empfohlen. Hier wird Schritt für Schritt erklärt, wie eine qualitative Inhaltsanalyse funktioniert, was sie leisten kann und was sie von quantitativen Verfahren unterscheidet.

  5. 5.

    Weitere wichtige qualitative Analyseverfahren wie die Bildanalyse, die Videoanalyse, die Sequenzanalyse und die Diskursanalyse finden in dieser kurzen Darstellung keinen Raum. Dies ist der Entscheidung geschuldet, eher wenige Methoden ausführlicher darzustellen sowie jene auszuwählen, die sich für die Anfertigung von Qualifikationsarbeiten und für eine große Reihe von Fragestellungen eignen. Zur Diskursanalyse in der Parteienforschung vgl. bspw. Siri 2012, vgl. in diesem Band den Beitrag Diskursanalyse in der Organisationsforschung von Hartz und Fassauer, zur Bild- und Videoanalyse vgl. bspw. Breckner und Müller-Helle in Kauppert und Leser 2014, zur systemtheoretischen funktionalen Analyse der Parteiorganisation vgl. Siri 2012.

  6. 6.

    Es stellt ein oft beobachtetes Problem dar, dass in der marktforscherischen Wahlforschung von sogenannten Fokusgruppen in kleiner Zahl Ergebnisse auf das gesamte Elektorat unzulässig verallgemeinert werden. Wie auch bei der qualitativen Inhaltsanalyse ist dieses Problem nicht der Methode, sondern dem Interesse der Forschenden an besonders gut verwertbaren Ergebnissen oder auch ,nur‘ mangelhaften Methodenkenntnissen geschuldet. Vermieden werden können solche Fehlschlüsse durch sensible Mixed-Method-Verfahren, die sich über die erkenntnistheoretischen Grundlagen des Studiendesigns ausreichend Gedanken machen.

Literatur

  • Adorno, Theodor W., Else Frenkel-Brunswik, Daniel Levinson, und Nevitt Sanford. 1950. The Authoritarian personality, 1. Aufl. New York: Harper und Brothers. http://www.ajcarchives.org/main.php?GroupingId=6490. Zugegriffen am 24.08.2017.

  • Atkinson, Paul Anthony, Amanda Coffey, und Sara Delamont. 1999. ETHNOGRAPHY post, past, and present. Journal of Contemporary Ethnography 28(5): 460–471.

    Google Scholar 

  • Atkinson, Paul Anthony, Sara Delamont, Amanda Coffey, John Lofland, und Lyn H. Lofland, Hrsg. 2007. Handbook of ethnography. Los Angeles/London: Sage.

    Google Scholar 

  • Bogner, Alexander, und Wolfgang Menz. 2005. Das theoriegenerierende Experteninterview. Erkenntnisinteresse, Wissensformen, Interaktion. In Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung, Hrsg. Alexander Bogner, Beate Littig und Wolfgang Menz, 2. Aufl., 33–70. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bogner, Alexander, Beate Littig, und Wolfgang Menz, Hrsg. 2005. Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung, 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf. 2010. Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis, 2. Aufl. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Botzem, Sebastian. 2014. Strategisches Erzählen – Strategisches Befragen: Macht und Reflexivität in Expert*inneninterviews mit Finanzeliten. In Forschungsethik in der qualitativen Forschung. Reflexivität, Perspektiven, Positionen, Hrsg. Hella von Unger, Petra Narimanin und Rosaline M’Bayo, 1. Aufl., 59–76. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Breckner, Roswitha. 2014. Zur Unwägbarkeit ikonischer Macht – oder: Was Hillarys Hand verdeckt. In Hillarys Hand. Zur politischen Ikonographie der Gegenwart, Hrsg. Michael Kauppert und Irene Leser, 1. Aufl., 79–103. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bukow, Sebastian. 2013. Die professionalisierte Mitgliederpartei. Politische Parteien zwischen institutionellen Erwartungen und organisationaler Wirklichkeit, 1. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Campbell, Angus, Philip E. Converse, Warren E. Miller, und Donald E. Stokes. 1960. The American voter, 1. Aufl. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Czarniawska, Barbara. 1997. Narrating the organization. Dramas of institutional identity, 1. Aufl. Chicago/London: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Faas, Thorsten, Sebastian Holler, und Ansgar Wolsing. 2009. Wenig Aufwand, viel Ertrag? Erfahrungen aus acht Online-Befragungen von Direktkandidaten bei Landtagswahlen. In Sozialforschung im Internet: Methodologie und Praxis der Online-Befragung, Hrsg. Nikolaus Jackob, Harald Schoen und Thomas Zerback, 1. Aufl., 339–353. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Faas, Thorsten, und Sven Vollnhals. 2014. Methoden der Politikwissenschaft. In Kursbuch Politikwissenschaft. 47. Jahrgang, Hrsg. Hans-Jürgen Bieling, Peter Massing, Kerstin Pohl, Stefan Schieren und Johannes Varwick, 1. Aufl., 116–131. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W. 1991. Hitlers Wähler, 1. Aufl. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1982. Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a. M.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Froschauer, Ulrike, und Manfred Lueger. 2005. ExpertInnengespräche in der interpretativen Organisationsforschung. In Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung, Hrsg. Alexander Bogner, Beate Littig und Wolfgang Menz, Wolfgang, 2. Aufl., 223–240. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Gläser, Jochen, und Grit Laudel. 2009. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse, 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G., und Anselm Strauss. 1999. The discovery of grounded theory: Strategies for qualitative research. New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Roberto, Malte Lübker, Malte, und Heiko Biehl. 2002. Parteimitglieder im Vergleich: Partizipation und Repräsentation. Kurzfassung des Abschlussberichts zum gleichnamigen DFG-Projekt. Universität Potsdam. http://www.uni-potsdam.de/db/ls_regierungssystem_brd/files/projektbericht_parteimitglieder.pdf. Zugegriffen am 22.05.2015.

  • Hippmann, Cornelia. 2014. Ostdeutsche Frauen in der Politik. Eine qualitative Analyse, 1. Aufl. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan, und Klaus Amann. 1997. Die Befremdung der eigenen Kultur, 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, Anne Honer, und Christoph Maeder, Hrsg. 1994. Expertenwissen. Die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit, 1. Aufl. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Jahoda, Marie, Paul Felix Lazarsfeld, und Hans Zeisel. 1975 [1933]. Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit, 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo. 2014. Mixed methods. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur und Jörg Blasius, 1. Aufl., 153–166. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Klein, Markus, und Tim Spier. 2012. Parteimitglieder in Deutschland. Empirische Befunde der Potsdamer Parteimitgliederstudie 1998 und der Deutschen Parteimitgliederstudie 2009. In Parteiensystem im Wandel. Perspektiven, Strategien und Potentiale der Volksparteien, Hrsg. Ralf Baus, 45–59. Sankt Augustin/Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Krieger, J. E. 1998. Rollenorientierungen, Rollenerwartungen und Rollenverhalten von Ost-Abgeordneten im Deutschen Bundestag. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, Udo. 2014. Mixed Methods. Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren, 1. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kürschner, Isabel, und Jasmin Siri. 2011. Politik mit Kind und Kegel? Zur Vereinbarkeit vom Familie und Politik als Beruf bei Bundestagsabgeordneten. Aktuelle Analysen Nr. 58, München: Hanns-Seidel-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Laux, Henning, und Hartmut Rosa. 2015. Clockwork Politics – Fünf Dimensionen politischer Zeit. Leviathan, 43, Sonderband 30/2015:28–46.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, Paul Felix, Bernhard Berelson, und Hazel Gaudet. 1968 [1944]. The People’s choice. How the voter makes up his mind in a presidential campaign. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Lemke, Matthias, und Gregor Wiedemann. 2016. Text Mining in den Sozialwissenschaften. Grundlagen und Anwendungen zwischen qualitativer und quantitativer Diskursanalyse. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Lewandowsky, Marcel. 2013. Landtagswahlkämpfe. Annäherung an eine Kampagnenform, 1. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour Martin, und Stein Rokkan. 1967. Cleavage structures, party systems and voter alignments. An introduction. Party systems and voter alignments. Cross-national perspectives, 1. Aufl., 1–64. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Loos, Peter, und Burkhard Schäffer. 2001. Das Gruppendiskussionsverfahren. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendung, 1. Aufl. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1984. Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2002. Die Politik der Gesellschaft, 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mangold, Werner, und Ralf Bohnsack. 1988. Kollektive Orientierungen in Gruppen Jugendlicher. Erlangen: Bericht für die Deutsche Forschungsgemeinschaft.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp. 2003. Qualitative Inhaltsanalyse. Beltz: Grundlage und Techniken Weinheim.

    Google Scholar 

  • Mayr, Katharina, und Jasmin Siri. 2014. Politische Beratung: Ein Spiel mit Formalität und Informalität. In Formalität und Informalität in Organisationen, Hrsg. Victoria von Groddeck und Sylvia M. Wilz, 1. Aufl., 299–319. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael, und Ulrike Nagel. 1991. ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In Qualitative empirische Sozialforschung: Konzepte, Methoden, Analysen, Hrsg. Detlef Garz und Klaus Kraimer, 1. Aufl., 441–471. Opladen: Westdeutscher Verlag. (ebenfalls abgedruckt in Bogner et al. 2005).

    Google Scholar 

  • Munzert, Simon, Christian Rubba, Peter Meißner, und Dominic Nyhuis. 2014. Automated data collection with R: A practical guide to web scraping and text mining. New York City: Wiley.

    Book  Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar. Hrsg. 2013. Handbuch Parteienforschung, 1. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ostrogorski, Moissei Jakowlewitsch. 1902. Democracy and the organization of political parties Bd. 1, 1. Aufl. London: Macmillian.

    Google Scholar 

  • Saunders, Benjamin, Jenny Kitzinger, und Celia Kitzinger. 2014. Anonymising interview data: Challanges and compromise in practice. Qualitative Research 1–17. Online first: 23 Sept 2014.

    Google Scholar 

  • Schreier, Margrit. 2012. Qualitative content analyis in practice, 1. Aufl. Los Angeles/London: Sage.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1982. Narrative Repräsentation kollektiver Schicksalsbetroffenheit. In Erzählforschung, Hrsg. Eberhard Lämmert, 1. Aufl., 568–590. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1983. Biografieforschung und Narratives Interview. Neue Praxis 13(3): 283–293.

    Google Scholar 

  • Shafer, Byron E. 1986. Republicans and Democrats as social types: Or, notes toward an ethnography of the political parties. Journal of American Studies 20(3): 341–354.

    Article  Google Scholar 

  • Siri, Jasmin. 2012. Parteien. Zur Soziologie einer politischen Form, 1. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Siri, Jasmin. 2015. Ostrogorski, Moissei Jakowlewitsch (1903): La démocratie et les partis politiques. Calmann-Lévy. In Schlüsselwerke der Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Kühl, 1. Aufl., 511–514. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Siri, Jasmin, und Tanja Robnik. 2016. Systemtheorie und Diskursanalyse. In Systemtheorie und Gesellschaftskritik. Perspektiven der kritischen Systemtheorie, Hrsg. Kolja Möller und Jasmin Siri, 1. Aufl. Bielefeld: transcript. Im Druck.

    Google Scholar 

  • Spier, Tim, Markus Klein, Ulrich von Alemann, Hanna Hofmann, Annika Laux, Alexandra Nonnenmacher, und Katharina Rohrbach, Hrsg. 2011. Parteimitglieder in Deutschland, 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2014. Statistisches Jahrbuch. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/StatistischesJahrbuch/StatistischesJahrbuch2014.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 24.08.2017.

  • Strauss, Anselm L., und Juliet Corbin. 1996. Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung, 1. Aufl. Weinheim: Beltz/PVU.

    Google Scholar 

  • Tilley, Liz, und Kate Woodthorpe. 2011. Is it the end for anonymity as we know it? A critical examination of the ethical principle of anonymity in the context of 21st century demands on the qualitative researcher. Qualitative Research 11(2): 197–212.

    Article  Google Scholar 

  • von Unger, Hella, und Petra Narimani. 2012. ETHISCHE REFLEXIVITÄT IM FORSCHUNGSPROZESS: Herausforderungen in der Partizipativen Forschung. Discussion paper SP I 2012–304. Berlin: WZB.

    Google Scholar 

  • von Unger, Hella, Petra Narimanin, und Rosaline M’Bayo, Hrsg. 2014. Forschungsethik in der qualitativen Forschung. Reflexivität, Perspektiven, Positionen, 1. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 2002 [1922]. Wirtschaft und Gesellschaft, 5. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Witzel, Andreas. 2000. The problem-centered interview. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 1(1): http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1132. Zugegriffen am 24.08.2017.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Jasmin Siri or Thorsten Faas .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Siri, J., Faas, T. (2017). Methoden und Daten zur Erforschung spezieller Organisationen: Parteien. In: Liebig, S., Matiaske, W., Rosenbohm, S. (eds) Handbuch Empirische Organisationsforschung. Springer Reference Wirtschaft . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08493-6_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08493-6_30

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08492-9

  • Online ISBN: 978-3-658-08493-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics