Skip to main content

Gesund in der Führungsspitze bleiben – Durch die systemische Brille betrachtet

  • Chapter
  • First Online:
Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Zusammenfassung

Gesundheit ist Führungsaufgabe. Oder umgekehrt: Hohe Krankenstände in Teams und Organisationen sind häufig ein Resultat von Führung. Was bedeutet das für die Praxis? Führungskräfte, die einen gesundheitsorientierten Führungsstil vorleben, die eine Feedback- und Konfliktkultur etablieren, die Unterschiede anerkennen und die selbst wissen, wie sie sich vor dem Hintergrund des permanenten Wandels und des hohen Tempos in der Arbeitswelt gesund erhalten, leisten einen Beitrag für die Gesundheit und damit für die Leistungsfähigkeit im Team und in der Organisation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arendt, H. (2006). Denken ohne Geländer: Texte und Briefe. Bonn: H. Bohnet & K. Stadler, Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Berne, E. (1961). Transactional analysis in psychotherapy: A systematic individual and social psychiatry. New York: Gove.

    Book  Google Scholar 

  • Berne, E. (1967). Spiele der Erwachsenen: Psychologie der menschlichen Beziehungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Busch, C., Roscher, S., Ducki, A., & Kalytta, T. (2009). Stressmanagement für Teams in Service, Gewerbe und Produktion: ein ressourcenorientiertes Trainingsmanual. Heidelberg: Springer Medizin.

    Google Scholar 

  • Drath, K. (2012). Coaching und seine Wurzeln: Erfolgreiche Interventionen und ihre Ursprünge. Freiburg: Haufe.

    Google Scholar 

  • Franke, F., & Felfe, J. (2011). Diagnose gesundheitsförderlicher Führung: Das Instrument „Health-Oriented Leadership“. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & K. Macco (Hrsg.), Fehlzeitenreport 2011: Führung und Gesundheit (S. 03–13). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Franke, F., Vincent, S., & Felfe, J. (2011). Gesundheitsbezogene Führung. In E. Bamberg, A. Ducki, & A.-M. Metz (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt (S. 371–393). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Gerken, S. (2011). The body is the past, present and the future. Vortrag beim Body Psychotherapy Congress: Psicoterapia Corporal in Venezuela.

    Google Scholar 

  • Groll, T. (2015). Generation Y: Ich hoffe nur, nicht abzustürzen. http://www.zeit.de/karriere/2015-05/generation-y-mythos-leiharbeit-befristetung-unbezahlt-praktika. Zugegriffen: 27. Mai 2015.

  • Kaluza, G. (2012). Gelassen und sicher im Stress: Das Stresskompetenz-Buch – Stress erkennen, verstehen, bewältigen. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Kauke, R. (2012a). Gesundheit, Prävention & Führung. Vortrag zum Management Development Program der EOS Holding GmbH in Hamburg, Mannheim und Berlin.

    Google Scholar 

  • Kauke, R. (2012b). Gesunde Führung. Vortrag zum Management Development Program der EOS Holding GmbH in Hamburg, Mannheim und Berlin.

    Google Scholar 

  • Kauke, R. (2013). Modell der Selbstwert-Eistüte® Ausbildung der Gesundheitsmentoren im Rahmen des Development Program der EOS Holding GmbH in Hamburg und Berlin.

    Google Scholar 

  • Knieps, F., & Pfaff, H. (2014). Gesundheit in Regionen: BKK Gesundheitsreport 2014. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Krause, A., Dorsemagen, C., Stadlinger, J., & Baeriswyl, S. (2012). Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung: Ergebnisse aus Befragungen und Fallstudien – Konsequenzen für das Betriebliche Gesundheitsmanagement. In B. Badura, A. Ducki, & H. Schröder (Hrsg.), Fehlzeitenreport 2012: Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt: Chancen nutzen – Risiken minimieren (S. 191–202). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Lohmann-Haislah, A. (2012). Stressreport Deutschland 2012: Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000). Vertrauen: Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

    Google Scholar 

  • Marlock, G., & Weiss, H. (2007). Handbuch der Körperpsychotherapie. Stuttgart: Schattauer GmbH.

    Google Scholar 

  • Padgett, D. A., & Glaser, R. (2003). How stress influences the immune response. Trends in Immunology, 24(8), 444–448.

    Article  Google Scholar 

  • Sauer, D. (2012). Entgrenzung: Chiffre einer flexiblen Arbeitswelt – Ein Blick auf den historischen Wandel von Arbeit. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, & J. Klose (Hrsg.), Fehlzeitenreport 2012. Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt: Chancen nutzen – Risiken minimieren (S. 3–13). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, R. (1996). Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schwing, R., & Fryszer, A. (2010). Systemisches Handwerk: Werkzeug für die Praxis. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Selye, H. (1936). A syndrome produced by diverse nocuous agents. Nature, 138(3479), 32.

    Article  Google Scholar 

  • Selye, H. (1973). The evolution of the stress concept: The originator of the concept traces its development from the discovery in 1936 of the alarm reaction to modern therapeutic applications of syntoxic and catatoxic hormones. American Scientist, 61(6), 692–699.

    Google Scholar 

  • Selye, H. (1981). Geschichte und Grundzüge des Stresskonzeptes. In J. R. Nitsch (Hrsg.), Stress: Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen (S. 163–187). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (2011). The corrosion of character: The personal consequences of work in the new capitalism. New York: WW Norton & Company.

    Google Scholar 

  • Siegrist, J. (1996). Adverse health effects of high effort-low reward conditions. Journal of Occupational Health Psychology, 1, 27–41.

    Article  Google Scholar 

  • Siegrist, J., & Rödel, A. (2006). Work stress and health risk behavior. Scandinavian Journal of Work, Environment & Health, 32, 473–481.

    Article  Google Scholar 

  • Simon, F. B. (2014). Einführung in die (System-) Theorie der Beratung. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Sonnentag, S. (2001). Work, recovery activities, and individual well-being: A diary study. Journal of Occupational Health Psychology, 6(3), 196–210.

    Article  Google Scholar 

  • Sonnentag, S., & Fritz, C. (2007). The recovery experience questionnaire: Development and validation of a measure for assessing recuperation and unwinding from work. Journal of Occupational Health Psychology, 12(3), 204–221.

    Article  Google Scholar 

  • Stark, M. (2001). Wenn die Seele S.O.S. funkt: Fitneßkur gegen Streß und Überlastung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Urban, H.-J., & Pickhaus, K. (2012). Prekäre oder regulierte Flexibilität? Eine Positionsbestimmung. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, & J. Klose (Hrsg.), Fehlzeitenreport 2012. Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt: Chancen nutzen – Risiken minimieren (S. 29–37). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Vahle-Hinz, T., & Bamberg, E. (2009). Flexibilität und Verfügbarkeit durch Rufbereitschaft: die Folgen für Gesundheit und Wohlbefinden. Arbeit, 18(4), 327–339.

    Article  Google Scholar 

  • Vincent, S. (2011). Gesundheits- und entwicklungsförderliches Führungsverhalten: ein Analyseinstrument. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & K. Macco (Hrsg.), Fehlzeitenreport 2011: Führung und Gesundheit (S. 49–60). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • World Health Organization. (1946). Verfassung der Weltgesundheitsorganisation: Medizin und Menschenwürde. New York: WHO World Health Organization.

    Google Scholar 

  • Young, J. E. (1994). Cognitive therapy for personality disorders: A schema-focused approach (rev. Professional Resource Press/Professional Resource Exchange). Sarasota: Professional Resource Press/Professional Resource Exchange.

    Google Scholar 

  • Young, J. E., Klosko, J. S., & Weishaar, M. E. (2005). Schematherapie: Ein praxisorientiertes Handbuch. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rolf Kauke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kauke, R., Bußhoff, C., Regenbogen, B. (2016). Gesund in der Führungsspitze bleiben – Durch die systemische Brille betrachtet. In: Ghadiri, A., Ternès, A., Peters, T. (eds) Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07978-9_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07978-9_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07977-2

  • Online ISBN: 978-3-658-07978-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics