Skip to main content

Ökonomie des Glücks

Von der „reflektierten Utopie“ zum Paradigma und der Praxis im Organisieren

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Emotion und Intuition in Führung und Organisation

Part of the book series: uniscope. Publikationen der SGO Stiftung ((UNISCOPE))

Zusammenfassung

In den 1990er Jahren forderte Pierre Bourdieu eine „Ökonomie des Glücks“ für den europäischen Sozial- und Wirtschaftsraum. Daran anschließend problematisieren heute die Volkswirte Otto Scharmer und Katrin Käufer die globalen Verschärfungen sozialer, ökonomischer und ökologischer Ungleichheiten. Das Paradigma des „Glücks“ wird im Land Bhutan zum Leitbild der Entwicklungsstrategie. In diesem neuen Governancemodell verschieben sich Führung und Management von der Rationalität der „egosystem innovation“ zu einer der „ecosystem innovation“. Ein solches „aus der Zukunft heraus“ führen will die philosophisch-ästhetisch-ethische Praxis der Achtsamkeit in den kollektiven Aufmerksamkeitstrukturen verankern. Die „Ökonomie des Glücks“ zielt dann auf eine neue Feldstruktur des kollektiven Bewußtseins, welche als ideelles Milieu und „soziale Skulptur“ als auf das „Beste vom besten Möglichen“ hin ausgerichtet ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aristotle. (1985). Nicomachean ethics. (Translated by Terence Irwin). Indianapolis: Hackett.

    Google Scholar 

  • Bateson, G. (1985). Ökologie des Geistes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bauer, A., & Fröse, M. (2014). Bin ich wirklich, was andere von mir sagen? (Filigrane Regeln in Organisationen und Aspekte habitusorientierter Beratung für hochqualifizierte Frauen). In G. Kubon-Gilke & W. Lanwer (Hrsg.), Übergänge (S. 221–242). Darmstadt: Evangelische Hochschule Darmstadt (Eigenverlag).

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (2010). Wir Lebenskünstler. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beuys, J., & Haks, F. (1993). Das Museum. Ein Gespräch über seine Aufgaben, Möglichkeiten, Dimensionen. Wangen: FIU.

    Google Scholar 

  • Bhutan GNH Index. (2012). http://www.grossnationalhappiness.com/articles. Zugegriffen: 16. Mai 2014.

  • Bloch, E. (1998/1959). Das Prinzip Hoffnung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1973). Grundlagen einer Theorie der symbolischen Gewalt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital – Kulturelles Kapital – Soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheit. Soziale Welt (Sonderband 2, S. 183–198). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1988). Homo Academicus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1991). Das Feld der Macht und die bürokratische Herrschaft. In P. Bourdieu (Hrsg.), Die Intellektuellen und die Macht (S. 67–100). Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1997). Die männliche Herrschaft. In I. Dölling & B. Krais (Hrsg.), Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis (S. 153–217). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998a). Das ökonomische Feld. In P. Bourdieu (Hrsg.), Der Einzige und sein Eigenheim (S. 163–191). Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998b). Ökonomie des Glücks. Evangelische Kommentare – EV KOMM. Monatsschrift zum Zeitgeschehen in Kirche und Gesellschaft, 98(2), 70–73.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2004). Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brumlik, M. (2002). Bildung und Glück. Versuch einer Theorie der Tugenden. Berlin: Philo Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • BUND; Brot für die Welt; EED (Hrsg.). (2009). Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt. Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte (3. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Burow, O.-A. (2008). Bildwissen als Quelle wirksamer Personal- und Organisationsentwicklung – wie die Organisation zum kreativen Feld wird. Gruppendynamik und Organisationsberatung. Zeitschrift für angewandte Sozialpsychologie, 4, 391–409.

    Article  Google Scholar 

  • Cartwright, S., & Cooper, C. L. (2009). The oxford handbook of organizational well-being. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Conradi, E. (2001). Take care. Grundlagen einer Ethik der Achtsamkeit. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Conradi, E. (2011). Kosmopolitische Zivilgesellschaft. Inklusion durch gelingendes Handeln. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Csikszentmihalyi, M. (1999). Lebe gut! Wie Sie das Beste aus Ihrem Leben machen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • David, S. A., Boniwell, I., & Conley Ayers, A. (2014). The oxford handbook of happiness. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Fisher, C. D. (2010). Happiness at work. International Journal of Management Reviews, 12(4), 384–412.

    Article  Google Scholar 

  • Foucault, M. (1992). Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frey, B. S., & Frey-Marti, C. (2010). Glück. Die Sicht der Ökonomie. Zürich: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Gatchel, R. J., & Schultz, I. Z. (2013). Handbook of occupational health and wellness. Boston: Springer.

    Google Scholar 

  • Gergen, K. J. (1999). Affect and organization in postmodern society. In S. Srivastva & D. L. Cooperrider (Hrsg.), Appreciative management and leadership: The power of positive thought and action in organization (S. 153–174). Ohio: Crown Custom Publishing.

    Google Scholar 

  • Göhlich, M., & Weber, S. M. (2010). Organisationale Demokratie und die Bildung des Organisationsbürgers. Interdisziplinäre Verhältnisbestimmungen. In L. Ludwig, H. Luckas, F. Hamburger, & S. Aufenanger (Hrsg.), Bildung in der Demokratie II. Tendenzen – Diskurse – Praktiken (S. 153–166). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Hauff, V. (Hrsg.). (1987). Unsere gemeinsame Zukunft – der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Greven: Eggenkamp.

    Google Scholar 

  • Häußling, R. (2010). Zum Design(begriff) der Netzwerkgesellschaft. Design als zentrales Element der Identitätsformation in Netzwerken. In J. Fuhse & S. Mützel (Hrsg.), Relationale Soziologie. Zur kulturellen Wende der Netzwerkforschung (S. 137–162). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Henderson, H., & Ikeda, D. (2004). Planetary citizenship. Your values, beliefs and actions can shape a sustainable world. Santa Monica: Middleway Press.

    Google Scholar 

  • Hüther, G., & Spannbauer, C. (2012). Connectedness. Warum wir ein neues Weltbild brauchen. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Kabat-Zinn, J., & Williams, M. (2013). Achtsamkeit. Ihre Wurzeln, ihre Früchte. Freiburg: Arbor.

    Google Scholar 

  • Layard, R. (2005). Die glückliche Gesellschaft. Kurswechsel für Politik und Wirtschaft. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Lewis, D. (2003). NGOs, organizational culture and institutional sustainability. The Annals of the American Academy of Political and Social Science, 590, 212–226.

    Article  Google Scholar 

  • Mareis, C. (2011). Design als Wissenskultur. Interferenzen zwischen Design- und Wissensdiskursen seit 1960. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Morgan, G. (1997). Bilder der Organisation. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Morgan, G. (1998). Löwe, Qualle, Pinguin. Imaginieren als Kunst der Veränderung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • National Archives. (2014/1776). The declaration of independence: A transcription. http://www.archives.gov/exhibits/charters/declaration_transcript.html. Zugegriffen: 11. Juni 2014.

  • NDP Steering Comittee and Secretariat. (2013). Happiness: Towards a new development paradigm. (Report of the kingdom of Bhutan). http://www.newdevelopmentparadigm.bt/wp-content/uploads/2013/12/NDP_Report_Bhutan_2013.pdf. Zugegriffen: 11. Juni 2014.

  • Prilleltensky, I. (2007). Promoting well-being: Linking personal, organizational and community change. Hoboken: Wiley.

    Google Scholar 

  • Rifkin, J. (2010). Die empathische Zivilisation. Wege zu einem globalen Bewusstsein. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Royal Government of Bhutan. (Hrsg.). (2012). Bhutan. Pursuit of sustainable development. (National report for the united nations conference in sustainable development). http://sustainabledevelopment.un.org/content/documents/798bhutanreport.pdf. Zugegriffen: 16. Mai 2014.

  • Scharmer, C. O. (1991). Ästhetik als Kategorie strategischer Führung. Der ästhetische Typus von wirtschaftlichen Organisationen. Stuttgart: Urachhaus.

    Google Scholar 

  • Scharmer, C. O. (1996). Reflexive Modernisierung des Kapitalismus als Revolution von innen. Auf der Suche nach Infrastrukturen für eine lernende Gesellschaft – dialogische Neugründung von Wissenschaft, Politik und Praxis. Stuttgart: MP.

    Google Scholar 

  • Scharmer, C. O. (2007). Theory U. Leading from the future as it emerges. The social technology of presencing. Cambridge: Society for Organizational Learning.

    Google Scholar 

  • Scharmer, C. O., & Käufer, K. (2008). Führung vor der leeren Leinwand: Presencing als soziale Technik. Organisationsentwicklung: Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management, 27(2), 4–11.

    Google Scholar 

  • Scharmer, C. O., & Käufer, K. (2013). Leading from the emerging future. From ego-system- to eco-system-economies. San Francisco: Berrett-Koehler.

    Google Scholar 

  • Schwarz, J., & Weber, S. M. (2010). Erwachsenenbildungswissenschaftliche Netzwerkforschung. In K. Dollhausen, T. C. Feld, & W. Seitter (Hrsg.), Erwachsenenpädagogische Organisationforschung (S. 65–90). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sen, A. K. (1999). Development as freedom. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Sen, A. K. (2002). Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Sen, A. K., & Nussbaum, M. C. (Hrsg.). (1993). The quality of life. Wider studies in development economics. New York: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Senge, P. M. (1990). The fifth discipline: The art and practice of the learning organization. New York: Doubleday.

    Google Scholar 

  • Weber, S. M. (2005). Rituale der Transformation. Großgruppenverfahren als pädagogisches Wissen am Markt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Weber, S. M. (2012). Macht und Gegenmacht. Organisation in praxistheoretischer Perspektive und Implikationen für eine habitusreflexive Beratung. Zeitschrift für Organisationsberatung, Supervision und Gruppendynamik. Sonderheft zu „Macht in Organisationen“, 2, 134–152.

    Google Scholar 

  • Weber, S. M. (2013a). Transforming the academic field. Field-reflexivity and academic access for non-traditional doctoral candidates. In A.-Chr. Engels-Schwarzpaul & M. A. Peters (Hrsg.), Of other thoughts: Non-traditional approaches to the doctorate. A handbook for candidates and supervisors – from ontology to action (S. 115–130). Rotterdam: Sense.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weber, S. M. (2013b). Partizipation und Imagination. In S. M. Weber, M. Göhlich, A. Schröer, H. Macha, & C. Fahrenwald (Hrsg.), Organisation und Partizipation. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik (S. 71–82). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weber, S. M. (2014a). Towards a research agenda of multiperspectivity: Potentials of an integrated diversity-innovation- & development research in academic education and research. In M. Peters (Hrsg.), Special issue on: New political economy of education. Journal knowledge cultures (S. 125–142). New York: Addleton.

    Google Scholar 

  • Weber, S. M. (2014b). Change by design? Dispositive des Schöpferischen und institutionelle Felder des Neuen. In S. M. Weber, M. Göhlich, A. Schröer, & S. Maurer (Hrsg.), Organisation und das Neue. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik (S. 27–48). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weber, S. M. (2014c). Design (research) methodologies and modes of becoming. Large group interventions as practice of relations, narrations and aesthetics. Creative Approaches to Research, 7(1), 92–116.

    Google Scholar 

  • Weber, S. M. (2014): Zukunftspfade organisationspädagogischer Forschung und Gestaltung: Stakeholder-basierte Innovations-Strategien zwischen Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft. In N. Engel & I. Sausele-Bayer (Hrsg.), Organisation. Ein pädagogischer Grundbegriff. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Weber, S. M., & Schwarz, J. (2010). Führung in Netzwerken. In M. Göhlich, S. M. Weber, C. Schiersmann, & A. Schröer (Hrsg.), Organisation und Führung. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik (S. 211–222). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1999). Sensemaking as an organizational dimension of global change. In D. L. Cooperrider & J. Dutton (Hrsg.), Organizational dimensions of global change. No limits to cooperation (S. 39–56). Thousand Oaks: SAGE.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weick, K. E., & Sutcliffe, K. M. (2003). Das Unerwartete managen: Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen WBGU. (Hrsg.). (2011). Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine große Transformation. Berlin: WBGU.

    Google Scholar 

  • Witte, E. (2000). Logik ohne Dornen. Die Rezeption von A. G. Baumgartens Ästhetik im Spannungsfeld von logischem Begriff und ästhetischer Anschauung. Hildesheim: Olms.

    Google Scholar 

  • Wulf, C. (2005). Zur Performativität von Bild und Imagination. In C. Wulf & J. Zirfas (Hrsg.), Ikonologie des Performativen (S. 35–49). München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Wulf, C., & Zirfas, J. (2005). Bild, Wahrnehmung und Phantasie. In C. Wulf & J. Zirfas (Hrsg.), Ikonologie des Performativen (S. 7–34). München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Zumdick, W. (2001). „Der Tod hält mich wach.“ Joseph Beuys – Rudolf Steiner: Grundzüge ihres Denkens (2. Aufl.). Dornach: Pforte.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Maria Weber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weber, S. (2015). Ökonomie des Glücks. In: Fröse, M., Kaudela-Baum, S., Dievernich, F. (eds) Emotion und Intuition in Führung und Organisation. uniscope. Publikationen der SGO Stiftung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07796-9_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07796-9_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07795-2

  • Online ISBN: 978-3-658-07796-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics