Skip to main content

Ethische Aspekte der Visuellen Kommunikationsforschung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 565 Accesses

Zusammenfassung

In der Visuellen Kommunikationsforschung spielt Ethik eine zentrale Rolle, um das Handeln von Forschenden und Bildschaffenden abseits rechtlicher Fragen angemessen beurteilen zu können. Dieser Beitrag zeigt daher auf, an welchen Stellen innerhalb der Wissenschaftsethik eine gesonderte Betrachtung Visueller Kommunikationsforschung notwendig ist. Im Anschluss wird auf einer allgemeineren Ebene Bildethik an sich diskutiert, wobei der Schwerpunkt auf journalistischer Fotografie liegt. Die Aspekte der Authentizität und Digitalisierung werden in diesem Kontext besonders stark herausgearbeitet, um so Bezüge zu aktuellen Entwicklungen in sozialen Medien herzustellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Andén-Papadopoulos, K. (2013). Media witnessing and the ‚crowd-sourced video revolution‘. Visual Communication, 12(3), 341–357. doi:10.1177/1470357213483055.

    Article  Google Scholar 

  • Andén-Papadopoulos, K. (2014). Citizen camera-witnessing. Embodied political dissent in the age of,mediated mass self-communication‘. New Media & Society, 16(5), 753–769. doi:10.1177/1461444813489863.

    Article  Google Scholar 

  • Arnold, K. (2016). Qualität des Journalismus. In M. Löffelholz & L. Rothenberger (Hrsg.), Handbuch. Handbuch Journalismustheorien (S. 551–563). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bajac, Q. (2005). Die Vorherrschaft der Daguerreotypie (1839–1850). In B. Govignon (Hrsg.), Kleine Enzyklopädie der Fotografie (S. 16–18). München: Knesebeck.

    Google Scholar 

  • Balzert, H., Schröder, M., & Schäfer, C. (2011). Wissenschaftliches Arbeiten: Ethik, Inhalt & Form wiss. Arbeiten, Handwerkszeug, Quellen, Projektmanagement, Präsentation (Soft skills 2. Aufl.). Herdecke: Witten: W3L-Verl.

    Google Scholar 

  • Barthes, R. (1985). Die helle Kammer: Bemerkung zur Photographie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Barthes, R. (2002). Über Fotografie: Interview mit Angelo Schwarz (1977) und Guy Mandery (1979). In H. Wolf (Hrsg.), Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters (S. 82–88). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, J., Jäger, J., & Knauer, M. (2003). Krieg als inszenierte Wahrheit? In Arbeitskreis Historische Bildforschung (Hrsg.), Der Krieg im Bild – Bilder vom Krieg. Hamburger Beiträge zur historischen Bildforschung (S. 11–20). Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Brüssel/New York/Oxford/Wien: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Bax, D. (2001 Oktober 12). Ein Bild sagt mehr als tausend Tote. Die Tageszeitung (taz), S. 13.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1974). Kleine Geschichte der Photographie. In R. Tiedemann & H. Schweppenhäuser (Hrsg.), Walter Benjamin. Gesammelte Schriften. Zweiter Band, Erster Teil (S. 368–385). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beuthner, M., Buttler, J., Fröhlich, S., Neverla, I., & Weichert, S. A. (2003). Bilder des Terrors, Terror der Bilder?: Krisenberichterstattung am und nach dem 11. September. Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Blecher, H. (2001). Fotojournalismus. Hamburg: Rotbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Büllesbach, A. (2008). Digitale Bildmanipulation und Ethik: Aktuelle Tendenzen im Fotojournalismus. In E. Grittmann, I. Neverla & I. Ammann (Hrsg.), Global, lokal, digital. Fotojournalimus heute (S. 108–136). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Cartier-Bresson, H. (2004). Meisterwerke. München: Schirmer Mosel.

    Google Scholar 

  • Christians, C. G. (1989). Gibt es eine Verantwortung des Publikums? In W. Wunden (Hrsg.), Medien zwischen Markt und Moral. Beiträge zur Medienethik (S. 255–266). Stuttgart: Steinkopf.

    Google Scholar 

  • Coy, W. (1994). Die Entfaltung programmierbarer Medien. In J. Paech & A. Ziemer (Hrsg.), Digitales Fernsehen – eine neue Medienwelt? (S. 45–54). Mainz: ZDF.

    Google Scholar 

  • DGPuK. (2008). Kommunikation und Medien in der Gesellschaft: Leistungen und Perspektiven der Kommunikations- und Medienwissenschaft.: Eckpunkte für das Selbstverständnis der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Lugano.

    Google Scholar 

  • Diehl, J. (2009). Airbus Notwasserung: Der kurze Ruhm des Janis Krums. http://www.spiegel.de/panorama/airbus-notwasserung-der-kurze-ruhm-des-janis-krums-a-601867.html. Zugegriffen am 31.08.2016.

  • Doelker, C. (1999). Ein Bild ist mehr als ein Bild: Visuelle Kompetenz in der Multimedia-Gesellschaft. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Fabian, R., & Adam, H.-C. (1983). Bilder vom Krieg: 130 Jahre Kriegsfotografie. Stern-Buch: Eine Anklage. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Feininger, A. (2001). Grosse Fotolehre. Aus dem Amerikanischen von Heinrich Freytag, Thomas M. Höpfner, Gerhard Juckoff und Walther Schwerdtfeger (6. Aufl.). München: Wilhelm Heyne Verlag

    Google Scholar 

  • Flusser, V. (1997). Für eine Philosophie der Fotografie (8., durchgesehene Aufl.). Edition Flusser/(Hrsg.) von Andreas Müller-Pohle: Bd. 3. Göttingen: European Photography.

    Google Scholar 

  • Frankenberg, G., & Niesen, P. (2004). Bilderverbot: Recht, Ethik und Ästhetik der öffentlichen Darstellung. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Gaede, P.-M. (2006). Die Fotografen: 60 außergewöhnliche Geschichten aus 30 Jahren Geo. Hamburg: Gruner + Jahr.

    Google Scholar 

  • Gaede, P.-M. (2007). Editorial. Geo, 7, 3.

    Google Scholar 

  • Godulla, A. (2009). Fokus World Press Photo: Eine Längsschnittanalyse „ausgezeichneter“ Pressefotografie von 1955 bis 2006. Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften.

    Google Scholar 

  • Godulla, A. (2013). Pluralization through digitalization?: Contemporary changes in the development of transnational crisis photography. In IAMCR (Hrsg.), Crises, ‚creative destruction‘ and the global power and communication orders (S. 1–15). Montevideo: Fundación Comunica.

    Google Scholar 

  • Godulla, A. (2015). Ein Jahr, ein Bild?: Traditionslinien in der Wirklichkeitskonstruktion von World Press Photo. https://www.visual-history.de/2015/02/09/ein-jahr-ein-bild/. Zugegriffen am 31.08.2016.

  • Godulla, A., & Wolf, C. (2015). Journalistische Langformen im Web: Produktionsbedingungen und Markteinschätzung: Eine Kommunikatorbefragung zu Scrollytelling, Webdokumentationen und Multimediastorys. Media Perspektiven, 11, 526–532.

    Google Scholar 

  • Grewenig, M. M. (1999). Augenblicke des Jahrhunderts: Meisterwerke der Reportagefotografie von Associated Press. Ostfildern: Hatje Cantz Verlag.

    Google Scholar 

  • Grittmann, E., & Ammann, I. (2008). Ikonen der Kriegs- und Krisenfotografie. In E. Grittmann, I. Neverla & I. Ammann (Hrsg.), Global, lokal, digital. Fotojournalimus heute (S. 296–325). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Haller, M. (2003). Qualität und Benchmarking im Printjournalismus. In K.-D. Altmeppen & H.-J. Bucher (Hrsg.), Qualität im Journalismus. Grundlagen, Dimensionen, Praxismodelle (S. 181–201). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Henisch, P. (2003). Die kleine Figur meines Vaters. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Hohlfeld, R., & Godulla, A. (2015). Das Phänomen der Sozialen Medien. In G. Hornung & R. Müller-Terpitz (Hrsg.), Rechtshandbuch Social Media (S. 11–33). Heidelberg/New York/Dordrecht/London: Springer Verlag. doi:10.1007/978-3-642-38192-8_2.

    Google Scholar 

  • Howe, P. (2002). Shooting under fire: The world of the war photographer. New York: Artisan.

    Google Scholar 

  • Hoy, A. H. (2006). Enzyklopädie der Fotografie: Die Geschichte, die Technik, die Kunst, die Zukunft. National geographic. Hamburg: National Geographic Deutschland.

    Google Scholar 

  • Isermann, H., & Knieper, T. (2010). Bildethik. In C. Schicha & C. Brosda (Hrsg.), Handbuch Medienethik (S. 304–317). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jaubert, A. (1989). Fotos, die lügen: Politik mit gefälschten Bildern. Frankfurt am Main: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Jünger, E. (1930). Krieg und Lichtbild. In E. Jünger (Hrsg.), Das Antlitz des Weltkrieges. Fronterlebnisse deutscher Soldaten (S. 9–11). Berlin: Neufeld & Henius.

    Google Scholar 

  • Kappas, A., & Müller, M. G. (2006). Bild und Emotion – ein neues Forschungsfeld: Theoretische Ansätze aus Emotionspsychologie, Bildwissenschaft und visueller Kommunikationsforschung. Publizistik, 51(1), 3–23.

    Article  Google Scholar 

  • Knieper, T. (2003). Die ikonologische Analyse von Medienbildern und deren Beitrag zur Bildkompetenz. In T. Knieper & M. G. Müller (Hrsg.), Authentizität und Inszenierung von Bilderwelten (S. 193–212). Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Knieper, T. (2005). Kommunikationswissenschaft. In K. Sachs-Hombach (Hrsg.), Bildwissenschaft. Disziplinen, Themen, Methoden (S. 37–51). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kobre, K. (1996). Photojournalism: The professionals’ approach (2. Aufl.). Boston: Focal Press.

    Google Scholar 

  • Koetzle, H.-M. (2008). Photo Icons: Die Geschichte hinter den Bildern. Köln: Taschen.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W. (1993). Bildkommunikation: The New Science of Imagination. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Lasswell, H. D. (1960). The structure and function of communication in society. In W. Schramm (Hrsg.), Mass communications (S. 117–130). Urbana/Chicago/London: University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Le Feuvre, L. (2000). Hinrichtung in Saigon. In P. Stepan (Hrsg.), Fotos, die die Welt bewegten. Das 20. Jahrhundert (S. 114). München/London/New York: Prestel.

    Google Scholar 

  • Leifert, S. (2007). Bildethik: Theorie und Moral im Bildjournalismus der Massenmedien. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Levie, H. W. (2012). Research on pictures: A guide to the literature. In J. Rollins (Hrsg.), Psychology of illustration. Basic research (S. 1–50). New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Lobinger, K. (2012). Visuelle Kommunikationsforschung: Medienbilder als Herausforderung für die Kommunikations- und Medienwissenschaft. Medien – Kultur – Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Mansholt, M. (2016). Mord auf offener Straße. Mann streamt seinen Tod live bei Facebook. http://www.stern.de/digital/online/facebook-live--mann-streamt-seinen-eigenen-tod-6909314.html. Zugegriffen am 31.08.2016.

  • Mayes, S. (1996). Lehren aus der Geschichte. In S. Mayes (Hrsg.), Der Spiegel der Kritik. 40 Jahre World Press Photo (S. 57). Düsseldorf: GFW-Verlag.

    Google Scholar 

  • Meier, K. (2010). Redaktion. In C. Schicha & C. Brosda (Hrsg.), Handbuch Medienethik (S. 149–163). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Miller, R. (1997). Magnum: Fifty years at the front line of history. New York: Grove Press.

    Google Scholar 

  • Mißelbeck, R. (1999). Robert Capa: Tod eines spanischen Loyalisten 1936. In P. Stepan & E. Billeter (Hrsg.), Fotografie! Das 20. Jahrhundert (S. 69). München: Prestel.

    Google Scholar 

  • Mitchell, W. J. T. (1994). Picture theory: Essays on verbal and visual representation. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Mitchell, W. J. T. (2005). There are no visual media. Journal of Visual Culture, 4(2), 257–266.

    Article  Google Scholar 

  • Moore, G. E. (1988). Principia ethica. Buffalo: Prometheus Books.

    Google Scholar 

  • Mortensen, M. (2011). When citizen photojournalism sets the news agenda: Neda Agha Soltan as a Web 2.0 icon of post-election unrest in Iran. Global Media and Communication, 7(1), 4–16.

    Article  Google Scholar 

  • Mortensen, T. (2014). Comparing the ethics of citizen photojournalists and professional photojournalists: A coorientational study. Journal of Mass Media Ethics, 29(1), 19–37. doi:10.1080/08900523.2014.863125.

    Article  Google Scholar 

  • Nachtwey, J. (2004). Inferno (2. Aufl.). London: Phaidon Verlag.

    Google Scholar 

  • Nachtwey, J. (2007). Warum fotografiere ich den Krieg? www.war-photographer.com/de. Zugegriffen am 31.08.2016.

  • Nöth, W. (2000). Handbuch der Semiotik (2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Aufl.). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Panzer, M. (2005). Things as they are: Photojournalism in context since 1955. London: Chris Boot.

    Google Scholar 

  • Paul, G. (2004). Bilder des Krieges, Krieg der Bilder: Die Visualisierung des modernen Krieges. Paderborn/München: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Perlmutter, D. D. (1998). Photojournalism and foreign policy: Icons of outrage in international crises. Westport/London: Praeger.

    Google Scholar 

  • Pool, H., & Krijgsman, M. (Directors) (2005). Looking for an icon. New York: Icarus Films.

    Google Scholar 

  • Pörksen, U. (1997). Weltmarkt der Bilder: Eine Philosophie der Visiotype. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Pöttker, H. (2000). Kompensation von Komplexität: Journalismustheorie als Begründung journalistischer Qualitätsmaßstäbe. In M. Löffelholz (Hrsg.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (S. 375–390). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pürer, H. (2003). Publizistik- und Kommunikationswissenschaft: Ein Handbuch. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Reydon, T. (2013). Wissenschaftsethik: Eine Einführung (UTB, Bd. 4032). Stuttgart: Ulmer.

    Google Scholar 

  • Reydon, T. A., & Hoyningen-Huene, P. (2011). Philosophie und ihr Verhältnis zu den Einzelwissenschaften. In M. van Ackeren, T. Kobusch & J. Müller (Hrsg.), Warum noch Philosophie? Historische, systematische und gesellschaftliche Positionen (S. 127–145). Berlin/Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Rühl, M., & Saxer, U. (1981). 25 Jahre Deutscher Presserat: Ein Anlaß für Überlegungen zu einer kommunikationswissenschaftlich fundierten Ethik des Journalismus und der Massenkommunikation. Publizistik, 26(4), 471–507.

    Google Scholar 

  • Sachs-Hombach, K. (2002). Begriff und Funktion bildhafter Darstellungen. In H. D. Huber, B. Lockemann & M. Scheibel (Hrsg.), Bild, Medien, Wissen. Visuelle Kompetenz im Medienzeitalter (S. 9–46). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Samsung Electronics. (2014). Deutsche stellen täglich 20 Mio. Fotos ins Netz: Aktuelle Samsung-Studie nimmt Fotoleidenschaft der Deutschen unter die Lupe. http://de.samsung.com/webdownloads/pressedownloads/Samsung_Presseinformation_Fotografieverhalten_Deutschland.pdf. Zugegriffen am 31.08.2016.

  • Saxer, U. (1988). Journalistische Ethik im digitalen Zeitalter – eine Schimäre? In L. Erbring & S. Ruß-Mohl (Hrsg.), Medien ohne Moral. Variationen über Journalismus und Ethik (S. 267–283). Berlin: Argon.

    Google Scholar 

  • Schnell, R. (2001). Medienästhetik. In H. Schanze (Hrsg.), Handbuch der Mediengeschichte (S. 72–95). Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (1976). Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien: Analyse der aktuellen Berichterstattung. Freiburg/München: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (2009). Kommunikationsprozess. In E. Noelle-Neumann, W. Schulz & J. Wilke (Hrsg.), Fischer Lexikon Publizistik Massenkommunikation, (5. Aufl., S. 169–199). Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Siebenthal, R. v. (2003). Gute Geschäfte mit dem Tod: Wie die Medien mit den Opfern von Katastrophen umgehen. Basel: Opinio.

    Google Scholar 

  • Sontag, S. (2004). Über Fotografie: Aus dem Amerikanischen von Mark W. Rien und Gertrud Baruch (Bd. 16). Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Wilke, J. (1984). Nachrichtenauswahl und Medienrealität in vier Jahrhunderten: Eine Modellstudie zur Verbindung von historischer und empirischer Publizistikwissenschaft. Berlin/New York: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Wilke, J. (1998). Analytische Dimensionen der Personalisierung des Politischen. In K. Imhof & P. Schulz (Hrsg.), Mediensymposium Luzern (Die Veröffentlichung des Privaten – die Privatisierung des Öffentlichen, Bd. 4, S. 283–294). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wolf, C., & Godulla, A. (2015). Onlinemedien und Hintergrundinformation: Nutzererwartungen: Erwartungen mobiler Internetnutzer an Scrollytelling, Webdokumentationen und Multimediastorys. Media Perspektiven, 5, 241–249.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Godulla .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Godulla, A. (2016). Ethische Aspekte der Visuellen Kommunikationsforschung. In: Lobinger, K. (eds) Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06738-0_33-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06738-0_33-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-06738-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics