Skip to main content

Globales Lernen – Überlegungen zur Beförderung raumbezogener Orientierungs- und Handlungskompetenz im Kontext der Weltgesellschaft

  • Chapter
In Orientierung begriffen

Zusammenfassung

In diesem Artikel soll vor dem Hintergrund der Annahme, dass die Globalisierung die gegenwärtigen und zukünftigen Lebensbedingungen aller Menschen in starkem Maße beeinflusst, der Frage nachgegangen werden, welche pädagogischen Artikulationen an diese gesellschaftlichen Perspektiven anschließen und welche Bedeutung der Konzeptualisierung des Raumes im Hinblick auf die Herausbildung von als maßgeblich erachteten Kompetenzen zukommt.

Ich danke Thomas Häcker für zahlreiche Gespräche und Impulse. die Schule konsequent vom Standpunkt der Subjekte aus zu denken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Globalisierung ist nach Lang-Wojtasik der Oberbegriff für Phänomene, zu denen „sozioökonomische Zuspitzungen für das Verhältnis von Armut und Reichtum, die Bedeutung der neuen Medien für Kommunikation, Veränderungen in der Arbeitswelt oder zunehmende Migrationsbewegungen“ (Lang-Wojtasik 2009, S. 34) zählen.

Literatur

  • Arendt, H. 2008 (1967). Vita activa oder vom tätigen Leben. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Asbrand, B. 2009. Wissen und Handeln in der Weltgesellschaft. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zum Globalen Lernen in der Schule und in der außerschulischen Jugendarbeit. Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Asbrand, B., und Wettstädt, L. 2012. Globales Lernen – Konzeptionen. In Handlexikon Globales Lernen, hrsg. G. Lang-Wojtasik und U. Klemm, 93-96. Münster und Ulm: Klemm & Oelschläger.

    Google Scholar 

  • Berndt, C., und Kalisch, C. 2013. Globales und Regionales Lernen: Zur Bedeutung regionaler und globaler Raumbezüge in schulischen Bildungsprozessen. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 1/2013: 4-10. Gesellschaft für interkulturelle Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik e. V. und KommtEnt. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Döring, J., und Thielmann, T. 2008. Was lesen wir im Raume? Der Spatial Turn und das geheime Wissen der Geographen. In Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften, hrsg. J. Döring und T. Thielmann, 25. Bielefeld: Tectum.

    Google Scholar 

  • Döring, J. 2010. Spatial Turn. In Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch, hrsg. S. Günzel, 90–99. Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Einstein, A. 1960. Vorwort. In Das Problem des Raumes: Die Entwicklung der Raumtheorien, hrsg. M. Jammer und P., XII-XVII , Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Fend, H. 1980. Theorie der Schule. München: Urban und Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Forum Schule für eine Welt. 1996. Globales Lernen. Anstöße für die Bildung in einer vernetzten Welt. Ort: Jona.

    Google Scholar 

  • Füller, H., und Marquardt, N. 2009. Gouvernementalität in der humangeographischen Diskursforschung. In Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung, hrsg. G. Glasze und A. Mattissek, 83–106. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Geißler-Jagodzinski, C. 2007. Der blinde Fleck des Globalen Lernens? Eine rassismuskritische Betrachtung von Konzepten und Arbeitsmaterialien. In Von Trommlern und Helfern. Beiträge zu einer nicht-rassistischen entwicklungspolitischen Bildungs- und Projektarbeit, hrsg. Berliner entwicklungspolitischer Ratschlag, 46–49. Verlag Berlin.

    Google Scholar 

  • Günzel, S. 2010. Kopernikanische Wende. In Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch, hrsg. S Günzel, 77-89. Stuttgart u. a.: Metzler.

    Google Scholar 

  • Haan, G., und Harenberg, D. 1999. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Gutachten zum Programm. Bonn: Bund-Länderkommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F. 2012. Abschied von der Interkulturellen Pädagogik. Plädoyer für einen Wandel sozialpädagogischer Konzepte. Weinheim u. a.: Juventa.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. 1995. Lernen: subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. 2007. Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik: zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klemm, U. 2009. Schulkritik. In Handbuch Schule, hrsg. S. Blömecke, T. Bohl, L. Haag et al., 42- 50. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • KMK (Kultusministerkonferenz) und BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit). 2007. Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung. Bonn/Berlin.

    Google Scholar 

  • Läpple, D. 1991. Essay über den Raum. Für ein gesellschaftswissenschaftliches Raumkonzept. In Stadt und Raum, hrsg. H. Häußermann et al., 157–207. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Lang-Wojtasik, G. 2009. Schultheorie in der globalisierten Welt. In Handbuch Schule, hrsg. S. Blömecke, T. Bohl et al., L. Haag, 33–41. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Lang-Wojtasik, G. 2010. Zukunft des globalen Lernens. In Zukunft der transkulturellen Bildung – Zukunft der Migration, hrsg. A. Datta, 115–130. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Lippuner, R., und Lossau, J. 2004. In der Raumfalle. Eine Kritik des spatial turn in den Sozialwissenschaften. In Soziale Räume und kulturelle Praktiken. Über den strategischen Gebrauch von Medien, hrsg. G. Mein, M. Rieger-Ladich, 47–63. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Löw, M. 2001. Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. 2010. Migrationspädagogik. Weinheim u. a.: Beltz.

    Google Scholar 

  • Nieke, W. 2008. Interkulturelle Erziehung und Bildung. Wertorientierungen im Alltag. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Nieke, W. 2012. Kompetenz und Kultur. Beiträge zur Orientierung in der Moderne. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Prengel, A. 2011. Zwischen Heterogenität und Hierarchie in der Bildung – Studien zur Unvollendbarkeit der Demokratie. In Bildung in der Demokratie, hrsg. L. Ludwig et al., 83–94. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, C. 2009. Erziehungswissenschaft. In Raumwissenschaften, hrsg. S. Günzel, 93–108, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Scheunpflug, A., und Schröck, N. 2002. Globales Lernen. Einführung in eine pädagogische Konzeption zur entwicklungsbezogenen Bildung. Stuttgart: Aktion Brot für die Welt.

    Google Scholar 

  • Scheunpflug, A. 2012. Globales Lernen – Theorie. In Handlexikon Globales Lernen, hrsg. G. Lang- Wojtasik und U. Klemm, 103-107. Münster und Ulm: Klemm & Oelschläger.

    Google Scholar 

  • Schroer, M. 2006. Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schüz, G. 2001. Lebensganzheit und Wesensoffenheit des Menschen. Otto Friedrich Bollnows hermeneutische Anthropologie. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Seitz, K. 2002. Bildung in der Weltgesellschaft. Gesellschaftstheoretische Grundlagen globalen Lernens. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • VENRO (Verband Entwicklungspolitik Deutscher Nichtregierungsorganisationen e. V.). 2007. Jahrbuch Globales Lernen. Bonn.

    Google Scholar 

  • Werlen, B. 2007. Globalisierung, Region und Regionalisierung. Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. Bd. 2. Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Wittmann, V. 2012. Weltgesellschaft. In Handlexikon Globales Lernen, hrsg. G. Lang-Wojtasik und U. Klemm, 241-242. Münster und Ulm: Klemm & Oelschläger.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Berndt, C. (2013). Globales Lernen – Überlegungen zur Beförderung raumbezogener Orientierungs- und Handlungskompetenz im Kontext der Weltgesellschaft. In: Berndt, C., Walm, M. (eds) In Orientierung begriffen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01826-9_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics