Skip to main content

Vom Nutzen des internationalen Vergleichs in der Erziehungswissenschaft

  • Chapter
In Orientierung begriffen
  • 3668 Accesses

Zusammenfassung

Es scheint auf den ersten Blick paradox zu sein, den Nutzen des internationalen Vergleiches in einer Zeit hervorheben zu wollen, in der das Schlagwort von der Globalisierung von Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft täglich real erfahrbar ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bos, W, Schwippert, K. 2002. TIMSS, PISA, IGLU & Co. Vom Sinn und Unsinn internationaler Schulleistungsuntersuchungen. Bildung und Erziehung 55 (1): 5-23. Köln: Pahl-Rugenstein.

    Google Scholar 

  • Bundesrat 2008. Beschluss des Bundesrats vom 07.11.2008. Drucksache 505/08 (Beschluss).Grünbuch Migration und Mobilität: Chancen und Herausforderungen für die EU-Bildungssysteme. 2008. Hrsg. Kommission der Europäischen Gemeinschaften. Kom (2008) 423 endgültig. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Higginson, J. H. 1961. The Centenary of an English Pioneer in Comparative Education. Sir Michael Sadler (1861-1943). International Review of Education 3: 286-297. Hamburg u. a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, R. 1995. Ja hallo erstmal. Köln: Kiepenheuer und Witsch.

    Google Scholar 

  • Hörner, W. 1993. Technische Bildung und Schule. Eine Problemanalyse im internationalen Vergleich. Studien und Dokumentationen zur vergleichenden Bildungsforschung, Bd. 52. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Hörner, W. 1997. „Europa“ als Herausforderung für die Vergleichende Erziehungswissenschaft Reflexionen über die politische Funktion einer pädagogischen Disziplin. In Vergleichende Erziehungswissenschaft. Herausforderung – Vermittlung – Praxis. Festschrift für Wolfgang Mitter zum 70. Geburtstag, hrsg. C. Kodron et al., 65–80. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Hörner, W. 1999. Historische und gegenwartsbezogene Vergleichsstudien – Konzeptionelle Probleme und politischer Nutzen angesichts der Internationalisierung der Erziehungswissenschaft. Tertium Comparationis. Journal für Internationale Bildungsforschung 5 (2): 107-117. Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hörner, W. 2010a. Bildung. In Bildung, Erziehung, Sozialisation, hrsg. W. Hörner, B. Drinck und S.

    Google Scholar 

  • Jobst, 2. Auflage, 11-71. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Hörner, W. 2010b. Bologna und die Idee der deutschen Universität. In Wissenschaft und Akademische Bildung. Ist Theodor Litt für die gegenwärtige Hochschulpolitik aktuell? , hrsg. P. Gutjahr- Löser, D. Schulz und H.-W. Wollersheim, 97-109. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag (Theodor-Litt-Jahrbuch 2010/7).

    Google Scholar 

  • Hörner, W. 2011. Zur Kapitalisierung des Bildungsbegriffs. In Ökonomisierung der Wissensgesellschaft. Wie viel Ökonomie braucht und wie viel Ökonomie verträgt die Wissensgesellschaft? , hrsg. R. Diedrich und U. Heilemann, 125-138. Berlin: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Hörner, W. 2012. Vergleich. In Klinkhardts Lexikon Erziehungswissenschaft, hrsg. von K.-P. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki und U. Sandfuchs, Bd. 3, 365-367. Bad Heibrunn: Klinkhardt (UTB 8468).

    Google Scholar 

  • Joachimsthaler, J. 2008. Der Kulturinnenraum. In Kulturwissenschaft(en) in der Diskussion, hrsg. J. Joachimsthaler und E. Kotte, 47–71. München: Meidenbauer.

    Google Scholar 

  • Jobst, S. 2010a. Profession und Europäisierung. Zum Zusammenhang zwischen Lehrerhandeln, Institution und gesellschaftlichem Wandel. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Jobst, S. 2010b. Wozu international vergleichende Bildungsforschung. Unpublizierte Antrittsvorlesung. Magdeburg.

    Google Scholar 

  • Jullien, M. A. 1817. Esquisse et vues préliminaires d’un ouvrage sur l’éducation comparée. Paris.

    Google Scholar 

  • Klieme, E. und Stanat, P. 2002. Zur Aussagekraft internationaler Schulleistungsvergleiche – Befunde und Erklärungsansätze am Beispiel von PISA. Bildung und Erziehung 55 (1): 25-44. Köln: Pahl-Rugenstein.

    Google Scholar 

  • Schriewer, J. 1994. Welt-System und Interrelations-Gefüge. Die Internationalisierung der Pädagogik als Problem Vergleichender Erziehungswissenschaft. Berlin: Humboldt-Universität (Reprint, Öffentliche Vorlesungen, 34).

    Google Scholar 

  • Stanat, P., und Christensen, G. 2006a. Where Immigrant Students Succeed. A comparative Review of Performance and Engagement in PISA 2003. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Stanat, P., und Christensen, G. 2006b. Schulerfolg von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im internationalen Vergleich. Bonn/Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hörner, W. (2013). Vom Nutzen des internationalen Vergleichs in der Erziehungswissenschaft. In: Berndt, C., Walm, M. (eds) In Orientierung begriffen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01826-9_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics