Skip to main content

Zur Bedeutung von Politischer Bildung, Menschenrechtsbildung und Europabildung für Interkulturelle Bildung

  • Chapter
In Orientierung begriffen
  • 3804 Accesses

Zusammenfassung

In der Bundesrepublik Deutschland lassen sich vielfältige Veränderungen und Entwicklungen beschreiben, zu denen seit den sechziger Jahren vor allem auch Migration zählt, die seit dem Anfang der Gastarbeiterzulassung mehrfache Veränderungen erfahren hat und inzwischen offiziell unter dem Begriff der „Zuwanderung“ Anerkennung als Einwanderungsland gibt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Auernheimer, G. 1999. Interkulturelle Bildung als politische Bildung. Politisches Lernen, 57–71. Göttingen: Ulrichs.

    Google Scholar 

  • Banks, J.A. 2004. Democratic Citizenship Education in Multicultural Societies. In Diversity and Citizen Education, hrsg. J.A. Banks, 3–15. San Francisco: Jossy. Bass.

    Google Scholar 

  • Böhm, W. 1995. Menschenrechte, multikulturelle Erziehung und Fremdenhass. In Erziehung und Menschenrechte, hrsg. W. Böhm, 25–36. Würzburg: Ergon-Verlag.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, U. 2000. Interkulturelle Kompetenz – Europakompetenz. Konzepte für Erziehung und Bildung. Essener Unikate 14, 80–89. Essen, Ruhr: Universität Duisburg – Essen FET.

    Google Scholar 

  • „Das sind wir!“ 2000. Interkulturelles Lernprojekt für Kinder und Jugendliche in Schule und Jugendarbeit. Tagung Multikulti ade? Neue Ansätze Interkultureller Bildung in Schule und Jugendarbeit. Eine Kooperationsveranstaltung von IDA-NRW und RAA Bochum. 14. September 2000 Bochum. IDA-NRW Tagungsbericht Nr. 4, 16–18. http://www.forum-interkultur.net/ uploads/tx_textdb/17.pdf. Zugegriffen: 15.3.2013.

  • Deutsche UNESCO-Kommission e. V. 2013. UNESCO-Projekt-Schulen. http://www.ups-schulen.de/ueber_uns_ziele.php. Zugegriffen: 23.3.2013.

  • Fritzsche, K.P. 2009. Menschenrechte. 2. Aufl. Paderborn u. a.: F. Schöningh.

    Google Scholar 

  • Gauck, J. 2013. Europa-Rede. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/im-wortlaut-gaucks-europa-rede-a–885029.html. Zugegriffen: 12.3.2013.

  • Geissler, E.E. 1996. Über multikulturelle Gesellschaft und interkulturelle Erziehung. In Bildung im sich einigenden Europa, hrsg. E. E. Geissler und S. Huber, 9–32. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Gerhard, U. 1995. Anerkennung der Menschenwürde und kulturelle Differenz – ein Rechtsproblem? In Anderssein, ein Menschenrecht. Über die Vereinbarkeit universaler Normen mit kultureller und ethnischer Vielfalt, hrsg. H. Hoffmann und D. Kramer, 47–64. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Gstettner, P., und Wakounig, V.1992. Interkulturelles Lernen als ein Mittel demokratischen Zusammenlebens auf der Grundlage von Menschenrechten. In Interkulturelle Erziehung und Menschenrechte. Strategien gegen Rassismus und Ausländerfeindlichkeit, hrsg. V. Wakounig und B. Busch, 41–58. Klagenfurt: Drava.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. 2012. „Wollen die europäischen Bürger Suizid begehen?“. Der Standard, 3. Wien u. a.: Brandstätter.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F. 2009. Abschied von der interkulturellen Bildung. Plädoyer für einen Wandel sozialpädagogischer Konzepte. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hansen, G. 1996. Perspektivwechsel. Eine Einführung. Münster: Waxmann

    Google Scholar 

  • Hohmann, M. 1989. Interkulturelle Erziehung – eine Chance für Europa? In Ein Europa für Mehrheiten und Minderheiten. Diskussionen um interkulturelle Erziehung, hrsg. M. Hohmann, H.- H. Reich, 1–32. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hufer, K-P. 2006. Welche politische Bildung braucht die Einwanderungsgesellschaft In Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft, hrsg. H. Behrens und J., 408–415. Schwalbach/ Ts: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • KMK. 1990. Europa im Unterricht (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.06.1978 i. d. F. vom 07.12.1990). Bonn.

    Google Scholar 

  • KMK. 2000. Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 04.12.1980 i. d. F. vom 14.12.2000). http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1980/1980_12_04_Menschenrechtserziehung.pdf. Zugegriffen: 18.3.2013.

  • KMK. 2008. Europabildung in der Schule. Empfehlung der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.06.1978 i. d. F. vom 05.05.2008). http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1978/1978_06_08_Europabildung.pdf. Zugegriffen: 13.3.2013.

  • KMK. 2009. Stärkung der Demokratieerziehung. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.03.2009). http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2009/2009_03_06-Staerkung_Demokratieerziehung.pdf. Zugegriffen: 18.3.2013.

  • Lenhart, V. 2003. Bildung der Menschenrechte. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Luchtenberg, S. 2003. Vielfalt und Öffnung in der Bildung: Europäische Dimension, Menschenrechtserziehung und interkulturelle Erziehung. In Schulwege in die Vielfalt. Handreichung zur Interkulturellen und Antirassistischen Bildung in der Schule, hrsg. U. Kloeters, J. Lüddecke und T. Quehl, 161–193. Frankfurt/Main: IKO.

    Google Scholar 

  • Luchtenberg, S. 2004. Citizenship Education: Eine neue Aufgabe interkultureller Erziehung? In Migrationsforschung und Interkulturelle Bildung. Aktuelle Entwicklungen in Theorie, Empirie und Praxis, hrsg. Y. Karakaşoğlu und J. Lüddecke, 91–101. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Mihr, A., und N. Rosemann. 2004. Bildungsziel: Menschenrechte. Standards und Perspektiven für Deutschland. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller-Solger, H. 1994. Europa der Regionen – Herausforderung für Bildungspolitik und Bildungsforschung. In Europa der Regionen. Herausforderung für Bildungspolitik und Bildungsforschung, hrsg. G. Brinkmann, 101–109. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Nieke, W. 1994. Interkulturelle Bildung als unerläßlicher Bestandteil von Allgemeinbildung. Notwendigkeit eines vernünftigen Umgangs mit den Wir-Identitäten. In Interkulturelle Bildung und Europäische Dimension. Herausforderungen für Bildungssystem und Erziehungswissenschaft. Festschrift für Manfred Hohmann, hrsg. S. Luchtenberg und W. Nieke, 39–47. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Nieke, W. 1995a. Die Vorbereitung des Lebens in Europa als Aufgabe der Schule. In Schulen mit europäischem Profil. Bericht von einer Fachtagung im April 1994 in Berlin. hrsg. Berliner Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung und Schulentwicklung, 31–50. Berlin: BIL.

    Google Scholar 

  • Nieke, W. 1995. Interkulturelle Erziehung und Bildung. Wertorientierungen im Alltag. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Nieke, W. 2000. Interkulturelle Erziehung und Bildung. Wertorientierungen im Alltag. , 2. Aufl., Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Nieke, W. 2008. Interkulturelle Erziehung und Bildung. Wertorientierungen im Alltag, 3. Aufl., Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Nieke, W. 2010. Von der Interkulturellen Bildung zu einer Diversity Education? Abschied von der Interkulturellen Bildung? In Bei Vielfalt Chancengleichheit. Interkulturelle Bildung und Durchgängige Sprachbildung, hrsg. M. Krüger-Potratz, U. Neumann und H. Reich, 117–126. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Nooke, G., Lohmann, G., und Wahlers. G. 2008. Gelten Menschenrechte universal? Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. 2007. Diversity Education – Grundlagen und Probleme der Bildung der Vielfalt. In Diversity Studies. Grundlagen und disziplinäre Ansätze, hrsg. G. Krell, 49–67. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Pries, L. 2004. Transnationalism and migration: new challenges for the social sciences and education. In Migration, Education and Change, hrsg. S. Luchtenberg, 15–39. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Sander, W. 1999. Geschichte der schulischen politischen Bildung. In Lexikon der politischen Bildung. Bd. 1: Didaktik und Schule, hrsg. D. Richter und G., 85–87. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Sen, A. 2006. Identity and Violence: The Illusion of Destiny. New York: W.W. Norton.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2013. Bevölkerung. http://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Bevoelkerung.html. Zugegriffen: 13.3.2013.

  • UN. 1948. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. http://www.un.org/depts/german/grunddok/ar217a3.html. Zugegriffen: 23.3.2013.

  • UN. 1989. Kinderrechtskonvention. http://www.unicef.de/fileadmin/content_media/Aktionen/Kinderrechte18/UN-Kinderrechtskonvention.pdf. Zugegriffen: 23.3.2013.

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Luchtenberg, S. (2013). Zur Bedeutung von Politischer Bildung, Menschenrechtsbildung und Europabildung für Interkulturelle Bildung. In: Berndt, C., Walm, M. (eds) In Orientierung begriffen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01826-9_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics