Skip to main content

Bildung und Freiheit

  • Chapter
Book cover In Orientierung begriffen
  • 3862 Accesses

Zusammenfassung

In der philosophischen Reflexion über Bildung spielt heute neben der gedanklichen Entfaltung des Ideals selbst vor allem das Nachdenken über Bildungsgerechtigkeit eine bedeutende Rolle, während erstaunlicherweise der für die Bildungsklassiker zentrale Stellenwert der Freiheit eher vernachlässigt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Vieweg und Winkler (Hrsg.) 2012, die sich in ihrem Sammelband an Hegels „Idealismus der Freiheit“ orientieren, der eine besonders anspruchsvolle Form der positiven Freiheit bietet.

  2. 2.

    So ähnlich die Positionsunterscheidung auch bei Keil 2009, S. 10. Vgl. Nida-Rümelin 2005 sowie Recki 2009.

  3. 3.

    Kant, S. 426f. A 444/B 472. Bei Kant gehören Gott, Freiheit und Unsterblichkeit zu dem Bereich der theoretischen Philosophie, der die Grenzen sicherer Erkenntnis überschreitet und deren Behandlung deshalb aporetisch bleiben muss. Im Rahmen der praktischen Philosophie versucht Kant jedoch mit einer Freiheitsunterstellung zu arbeiten, die eine Gleichsetzung der freien und vernünftigen Handlungen vornimmt.

  4. 4.

    Vgl. Zimmer 1999.

  5. 5.

    Zitiert nach Roth 2003, S. 166. Vgl. Roth 2011.

  6. 6.

    Roth 2001, S. 451 und 454. Die folgenden Zitate S. 453, 448 und 449. Vgl. Pauen 2004.

  7. 7.

    Spinoza 1999, S. 7. Vgl. insgesamt zu klassischen Positionen der Philosophie an der Heiden, Schneider (Hrsg) 2007.

  8. 8.

    Bieri 2001, S. 80. Im Original kursiv.

  9. 9.

    Bieri 2001, S. 49 und S. 159. Vgl. S. 39: „Nach diesem Verständnis ist der Wille nicht ein separater Posten im seelischen Inventar.“

  10. 10.

    Bieri, 2001, S. 382. Vgl. Böschemeyer 2012.

Literatur

  • Berlin, I. 1998. Zwei Freiheitsbegriffe. In Ethische und politische Freiheit, hrsg. J. Nida-Rümelin, W. Vossenkuhl, 129–179. Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bieri, P. 2001. Das Handwerk der Freiheit. Über die Entdeckung des eigenen Willens. München, Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Böschemeyer, U. 2012. Machen Sie sich bitte frei. Entdecken Sie Ihre Furchtlosigkeit, 3. Aufl. Salzburg: Ecowin.

    Google Scholar 

  • Falkenburg, B. 2012. Mythos Determination: Wieviel erklärt uns die Hirnforschung. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Ferber, R. 2003. Philosophische Grundbegriffe 2. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Hastedt, H. 2012. Bildung. Texte zur Philosophie der Bildung. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Heiden, U., Schneider, H. 2007. Hat der Menschen einen freien Willen? Die Antworten der großen Philosophen. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Humboldt, W. 1976. Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Kant, I. 1995. Kritik der reinen Vernunft. Werkausgabe Band IV. hrsg. W. Weischedel. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Keil, G. 2009. Willensfreiheit und Determination. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Mill, J. S. 1974. Über die Freiheit. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Mill, J. S. 1976. Der Utilitarismus. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin. J. 2005. Über menschliche Freiheit. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Nozick, R. 2006. Anarchie, Staat, Utopia. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U. 2010. Capabilities. Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen in der Erziehungswissenschaft. 2. Aufl. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Pauen, M. 2004. Illusion Freiheit? Mögliche und unmögliche Konsequenzen der Hirnforschung. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Rawls, J. 1975. Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Recki, B. 2009. Freiheit. Wien: UTB.

    Google Scholar 

  • Roth, G. 2001. Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Roth, G. 2003. Aus Sicht des Gehirns. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Roth, G. 2011. Bildung braucht Persönlichkeit. Wie Lernen gelingt. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Sartre, J.-P. 1994. Der Existentialismus ist ein Humanismus. In Jean-Paul Sartre Philosophische Schriften I., 117–155. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Sartre, J.-P. 1993. Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Sen, A. 2012. Die Idee der Gerechtigkeit. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Spinoza, B. 1999. Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Vieweg, K. und Winkler, M. 2012. Bildung und Freiheit. Ein vergessener Zusammenhang. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Zimmer, R. 1999. Die europäischen Moralisten zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hastedt, H. (2013). Bildung und Freiheit. In: Berndt, C., Walm, M. (eds) In Orientierung begriffen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01826-9_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics