Skip to main content

Forschendes Lernen im Geographieunterricht

Sinnkonstitution durch Integration von Subjekt- und Gegenstandsorientierung beim forschenden Lernen nach John Dewey: Sinn macht, was sich in der Praxis bewährt

  • Chapter
Sinn im Dialog

Zusammenfassung

Die Befähigung zur Teilhabe an gesellschaftlichen Gestaltungsprozessen nach dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung stellt für den Geographieunterricht ein wichtiges Bildungsziel dar Die Anbahnung raumbezogener Handlungskompetenzen als wesentlicher fachspezifischer Beitrag schulischer Bildung steht daher bei der Beschäftigung mit raum-zeitlichen Prozessen im Rahmen von Themen wie Globalisierung, nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung, Mobilität oder Klimawandel als übergeordnetes Ziel im Mittelpunkt Bei der Konzeption von Unterricht kann es somit nicht nur darum gehen, Wissen zu vermitteln bzw.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barnes, T.J. (2008). American Pragmatism: Towards a geographical introduction. GeoForum 39, 1542–1554.

    Google Scholar 

  • Burks, A.W. (1958). Collected Papers of Charles Sanders Peirce, Vol. 7. Cambridge: Harvard univ. Press.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1927). The Public and ist problems. In J.A. Boydston (Hrsg.), John Dewey: The later works, 1925–1953, Vol. 2. Carbondale, IL: SIU Press.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1938). Logic: The Theory of Inquiry. New York: Holt, Rinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1949). Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik. Braunschweig: Westermann. (engl. Original 1916).

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1995). Erfahrung und Natur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (engl. Original 1925).

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (2001). Die Suche nach Gewissheit. Eine Untersuchung des Verhältnisses von Erkenntnis und Handeln. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (engl. Original 1929).

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (2002). Logik: die Theorie der Forschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (engl. Original 1938).

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (2005). „Art as Experience“. London: Associated University Presses.

    Google Scholar 

  • Gimmler, A. (2000). Pragmatische Aspekte im Denken Hegels. In M. Sandbothe (Hrsg.), Die Renaissance des Pragmatismus (S. 270–291). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Gimmler, A. (2008). Nicht-epistemologische Erfahrung, Artefakte und Praktiken. Vorüberlegung zu einer pragmatischen Sozialtheorie. In A. Hetzel, J. Kretscher u. M. Rölli (Hrsg.), Pragmatismus. Philosophie der Zukunft? (S. 141–157). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Hasse, J. (2010). Ästhetische Bildung. „Lernen mit allen Sinnen“ und vollem Verstand. Mit einem Exkurs zur geographischen Exkursionsdidaktik. In R. Egger u. B. Hackl (Hrsg. 2010), Sinnliche Bildung? Pädagogische Prozesse zwischen vorprädikativer Situierung und reflexivem Anspruch (37–56). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hickman, L.A. (2004): John Dewey – Leben und Werk. In L.A. Hickman, S. Neubert u. K. Reich (Hrsg.), John Dewey. Zwischen Pragmatismus und Konstruktivismus (S. 1–12). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (1996). Die Kreativität des Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krüger, D. (2007). Die Conceptual Change-Theorie. In D. Krüger u. H. Vogt (Hrsg.). Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden(S. 81–90). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Lakoff, G. (1990). Women, Fire and Dangerous Things. Chicago, London: Chicago Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Lehmann-Rommel, R. (2000). The Renewal of Dewey – Trends in the Nineties. In J. Oelkers u. H. Rhyn (Hrsg.), Dewey and European Education – General Problems and Case Studies. Studies in Philosophy and Education, 19 (187–218). Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Nagl, L. (1998). Pragmatismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neubert, S. (2004). Pragmatismus, Konstruktivismus und Kulturtheorie. In L.A. Hickman, S. Neubert u. K. Reich (Hrsg.), John Dewey. Zwischen Pragmatismus und Konstruktivismus (S. 114–131). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1883). Also sprach Zarathustra. Werke in drei Bänden, Bd. 2. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Peirce, C.S. (1994). The Collected Papers of Charles Sanders Peirce, Vol. 5. Pragmatism and Pragmaticism: Lectures on Pragmatism. Electronic Edition. Charlottesville, Virginia: InteLex Corporation.

    Google Scholar 

  • Programm Transfer –21 (2014): Gestaltungskompetenz. Lernen für die Zukunft – Definition von Gestaltungskompetenz und ihrer Teilkompetenzen. http://www.transfer–21.de/index.php?p=222 Zugegriffen: 8. Mai 2014.

  • Reichertz, J. (2000). Abduktion, Deduktion und Induktion in der qualitativen Forschung. In U. Flick, E. Kardorff u. I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 186–276). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Roth, G. (2013). Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten: Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (1994). Neue Grundlagen der Erkenntnistheorie. Bonn: Bouvier Verlag.

    Google Scholar 

  • Schnell, T. (2004). Implizite Religiosität – Zur Psychologie des Lebenssinns. Lenergich: Pabst Science Publishers.

    Google Scholar 

  • Schubert, H.-J. (2009). Pragmatismus und Symbolischer Interaktionismus. In G. Kneer u. M. Schroer (Hrsg.), Handbuch Soziologische Theorien (S. 345–367). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Suhr, M. (1994). John Dewey zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag.

    Google Scholar 

  • Theuerkauff, A. (2012). Medienkunde. Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG.

    Google Scholar 

  • Tillmann, A. (2012). Binnendifferenzierung mit neuen Medien. In M. Bönsch u. K. Moegling (Hrsg.), Binnendifferenzierung. Teil 2: Unterrichtsbeispiele für den binnendifferenzierten Unterricht (S. 148–161). Immenhausen: Prolog-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Tillmann, A. (2015). Forschendes Lernen im Geographieunterricht. In: Gebhard, U. (eds) Sinn im Dialog. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01547-3_14

Download citation

Publish with us

Policies and ethics