Skip to main content

Was wir essen dürfen oder: Wie molekular ist Ethik?

  • Chapter
  • First Online:
Was der Mensch essen darf
  • 13k Accesses

Zusammenfassung

Derzeit werden in Deutschland in Zusammenhang mit dem Verzehr von Geflügel häufig allein die Hühnerbrüste nachgefragt, der Rest des Huhns wird nur noch selten für die Zubereitung von Speisen verwendet. Dies stellt ein globales Problem dar und gilt als unethisch. In diesem Text soll der Frage nachgegangen werden, wieso eine derartige Verschiebung der Verzehrgewohnheiten stattgefunden hat, und es wird die These aufgestellt, dass dies mit den Ängsten der Verbraucher zu tun hat, die durch Experten, Chemismus und geringe Eigenkompetenzen ausgelöst werden. Im Anschluss wird aufgezeigt, dass diese Ängste aus Sicht des Verfassers unbegründet sind, denn Lebensmittel, gleich welcher Herkunft, ähneln sich auf molekularer Ebene und können daher vom Körper gleichermaßen verwertet werden. Der Lösungsansatz, wieder das ganze Huhn zu verwerten und damit nachhaltig und genussvoll zu handeln, wird dem Leser durch Rezeptvorschläge schmackhaft gemacht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Laut der Nationalen Verzehrsstudie II greift fast ein Viertel der deutschen Bevölkerung zu Nahrungsergänzungsmitteln. Paradox ist, dass gerade besonders gesundheitsbewusste Personen Supplemente konsumieren, deren Bedarf an Nährstoffen zumeist ohnehin durch ihre Ernährung gesättigt ist (MRI 2008, S. 120 f.).

Literatur

  • ADAC [Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V.]. (2013). Zahlen, Fakten, Wissen. Aktuelles aus dem Verkehr. Ausgabe 2013.München.http://www.adac.de/_mmm/pdf/statistik_zahlen_fakten_wissen_0413_46600.pdf. Zugegriffen: 21. Nov. 2013.

  • Blanke, M. (2004). Energiebilanz und CO2-Fußabdruck in der Nahrungskette. Der klimafreundliche Apfel von nebenan. InnoFrutta. Magazin für modernen Obstbau, 12(1), 4–7. http://raps.bayer.de/upload/Innofrutta_1_12__4808.pdf. Zugegriffen: 21. Nov. 2013.

  • Brecht, B. (1994). Die Dreigroschenoper. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Endres, E.-M. (2012). Genussrevolte. Von der Diät zu einer neuen Esskultur. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • FAZ [Frankfurter Allgemeine Zeitung]. (2013). Grossarth, J. Wende ohne Bauern. 19. Feb. 2013. http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/landwirtschaft-wende-ohne-bauern-12086184.html. Zugegriffen: 21. Nov. 2013.

  • Frankfurter Rundschau. (2011). Maier, J.: Bio-Boom überfordert die Hennen. 19.01.2011. http://www.fr-online.de/der-dioxin-skandal/dioxin-skandal-bio-boom-ueberfordert-die-hennen,5635102,5968544.html. Zugegriffen: 21. Nov. 2013.

  • Hublin, J.-J., & Richards, M. P. (Hrsg.). (2009). The evolution of human diets. Vienna.

    Google Scholar 

  • Jang, S.-J., & Yin, L.-J. (2002). Application of transglutaminase in seafood and meat processings. Journal of Fisheries Science, 28(3), 151–162.

    Google Scholar 

  • Kayser, M., Schlieker, K., & Spiller, A. (2012). Die Wahrnehmung des Begriffs „Massentierhaltung“ aus Sicht der Gesellschaft. Berichte über Landwirtschaft. Zeitschrift für Agrarpolitik und Landwirtschaft, 90(3), 417–428.

    Google Scholar 

  • Koeth, R. A., Wang, Z., Levison, B. S., Buffa, J. A., Org, E., Sheehy, B. T., Britt, E. B., Fu, X., Wu, Y., Li, L., Smith, J. D., DiDonato, J. A., Chen, J., Li, H., Wu, G. D., Lewis, J. D., Warrier, M., Brown, J. M., Krauss, R. M., Tang, W. H., Bushman, F. D., Lusis, A. J., & Hazen, S. L. (2013). Intestinal microbiota metabolism of l-carnitine, a nutrient in red meat, promotes atherosclerosis. Nature Medicine, 19(5), 576–585.

    Article  Google Scholar 

  • Kreutzberger, S., & Thurn, V. (2011). Die Essensvernichter. Warum die Hälfte aller Lebensmittel im Müll landet und wer dafür verantwortlich ist. Köln.

    Google Scholar 

  • Miersch, M., Broder, H. M., Joffe, J., & Maxeiner, D. (2010). Früher war alles besser: Ein rücksichtsloser Rückblick. München.

    Google Scholar 

  • MRI [Max-Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel]. (Hrsg.). (2008). Ergebnisbericht Teil 2 – Nationale Verzehrsstudie II. Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Protzner, W. (Hrsg.). (1987). Vom Hungerwinter zum Kulinarischen Schlaraffenland. Aspekte einer Kulturgeschichte des Essens in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ramírez-Suárez, J. C., & Xiong, Y. L. (2003). Effect of transglutaminase-induced cross-linking on gelation of myofibrillar/soy protein mixtures. Meat Science, 65(2), 899–907.

    Article  Google Scholar 

  • Schenk, E.-G. (1965). Das menschliche Elend im 20. Jahrhundert. Eine Pathologie der Kriegs-, Hunger- und politischen Katastrophen Europas. Herford.

    Google Scholar 

  • Spiegel Online. (2007). Rauner, M., Uelecke, J., Umweltbilanz: Bio-Äpfel vom Ende der Welt – eine Ökosauerei? 11.06.2007. http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/umweltbilanz-bio-aepfel-vom-ende-der-welt-eine-oekosauerei-a-487097.html.Zugegriffen: 21. Nov. 2013.

  • Spiegel Online. (2012). Weber, N., Herzinfarkt und Krebs: US-Mediziner warnen vor rotem Fleisch. 06.06.2012. http://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/medizin-wann-vitamintabletten-schaden-a-836108.html. Zugegriffen: 21. Nov. 2013.

  • Spiegel, O. (2006). Bölsche, J. Die Schlacht der Schnecken. 02.01.2006. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-45168929.html. Zugegriffen: 21. Nov. 2013.

  • Vilgis, T. (2010). Das Molekül-Menü. Molekulares Wissen für kreative Köche. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Vilgis, T. (2013). Komplexität auf dem Teller – Ein neuer Blick auf das „kulinarische Dreieck“ von Lévy-Strauss. Journal Culinaire, 16, 109–122.

    Google Scholar 

  • Walsh, G., Wiedmann, K.-P., Kilian, T., & Seifert, C. (2004). Die Analyse der Akzeptanz von Smartphones: Eine empirische Analyse. Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, 4, 385–410.

    Google Scholar 

  • Winkler, H. (1987). Vom Gourmand zum Gourmet. In W. Protzner (Hrsg.), Vom Hungerwinter zum Kulinarischen Schlaraffenland. Aspekte einer Kulturgeschichte des Essens in der Bundesrepublik Deutschland (S. 31–48). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wuketits, F. M. (2010). Wie der Mensch wurde, was er isst. Die Evolution menschlicher Nahrung. Stuttgart.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas A. Vilgis .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Vilgis, T. (2015). Was wir essen dürfen oder: Wie molekular ist Ethik?. In: Hirschfelder, G., Ploeger, A., Rückert-John, J., Schönberger, G. (eds) Was der Mensch essen darf. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01465-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01465-0_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01464-3

  • Online ISBN: 978-3-658-01465-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics