Skip to main content

Biographische Risiken und schulpädagogische Maßnahmen

  • Chapter
Zwischen Reformeifer und Ernüchterung

Abstract

Jugendliche mit sozialen Lernproblemen, Lernbeeinträchtigungen oder anderen biographischen Bruch- und Misserfolgserfahrungen erleben häufig auch schulische Zurückstellungen, Klassenwiederholungen und prekäre Schullaufbahnen. In den PISA-Studien werden diese als Risikoschüler charakterisiert. In dem DFG-Forschungsprojekt „Benachteiligte Jugendliche in pädagogischen Fördermaßnahmen am Übergang Schule-Beruf“ sind wir der Frage nachgegangen, auf welche Weise (biographische) Brüche und Gefährdungen mit (Miss-)Erfolgen und Bildungs- sowie Zukunftsentscheidungen am Übergang Schule-Beruf in Zusammenhang stehen. Im Beitrag wird vor dem Hintergrund der empirisch herausgearbeiteten Typologie anhand von kontrastierenden Typen danach gefragt, mit welchen biographischen Vorerfahrungen die Jugendlichen in die beiden untersuchten Maßnahmen hineinkamen und wie diese dann wiederum anknüpfen sowie pädagogisch Einfluss nehmen konnten. Zugleich soll der Frage nachgegangen werden, welche Bildungsverläufe und Lernprozesse in diesen Biographien vorliegen und inwiefern Familie, Peers und Schule/Maßnahmen als Sozialisationsinstanzen daran beteiligt waren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    SchuB ist eine zweijährige schulische Alternative zur 8. und 9. Klasse der Regelschule. Das einjährige FAuB kann als 10. Pflichtschuljahr angerechnet werden und wird mehrheitlich von privaten Bildungsträgern, aber auch von Berufsschulen angeboten. Hier werden die Jugendlichen meist über die Agentur für Arbeit vermittelt. Beiden Maßnahmen ist die Schulabschlussorientierung ebenso gemein wie die Berufs- bzw. Praxisausrichtung. Zum schulischen Unterricht gesellen sich Betriebe als außerschulische Lernorte, in denen die Jugendlichen mehrere Langzeitpraktika absolvieren. In SchuB beträgt das Verhältnis Schule-Betrieb in Tagen 3 zu 2, in FAuB ist dies umgekehrt. Zentral ist in beiden Maßnahmen eine sozialpädagogische Begleitung der Jugendlichen. In SchuB wird diese durch eine extra Fachkraft übernommen, in FAuB fällt dies in den Aufgabenbereich der sogenannten Projektkoordinatorlnnen.

Literatur

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.). (2010). Bildung in Deutschland 2010. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Stanat, P. & Demmrich, A. (2001). PISA 2000: Untersuchungsgegenstand, theoretische Grundlagen und Durchführung der Studie. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000 (S. 15-68). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Baumert, J., Stanat, P. & Watermann, R. (2006). Schulstruktur und die Entstehung differenzieller Lern- und Entwicklungsmilieus. In J. Baumert, P. Stanat & R. Watermann (Hrsg.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen (S. 95-188). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2003). Rekonstruktive Sozialforschung. 5. Auflage. Weinheim und Basel: Beltz.

    Book  Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2011). Berufsbildungsbericht 2011 (BBB). http://www.bmbf.de/pub/bbb_2011.pdf. Zugegriffen: 14.06.2011.

  • Ecarius, J. (2008). Elementares Lernen und Erfahrungslernen: Handlungsproblematiken und Lern-prozesse in biographischen Erzählungen. In. K. Mitgutsch, E. Sattler., K. Westphal & I. M. Breinbauer , Dem Lernen auf der Spur (S. 97-110). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J. (2012): „Generationenordnung" der Jugendphase. In J. Ecarius & M. Eulenbach (Hrsg.), Jugend und Differenz. (S. 27-50) Wiesbaden: VS Verlag Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ecarius, J. & Miethe, I. (Hrsg.) (2011). Methodentriangulation in der qualitativen Bildungsforschung. Opladen: Barbara Budrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Enggruber, R. & Bleck, C. (2005). Modelle der Kompetenzfeststellung im beschäftigungs- und bildungs-theoretischen Diskurs – unter besonderer Berücksichtigung von Gender Mainstreaming, www.equal-sachsen-sozialwirtschaft.de/download/Modelle_gesamt.pdf. Zugegriffen: 14.06.2011.

  • Erpenbeck, J. & von Rosenstiel, L. (Hrsg.). (2007). Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. Stuttgart: Schaeffer Poeschel.

    Google Scholar 

  • Ertl, H. & Sloane, P.F.E. (Hrsg.). (2005). Kompetenzerwerb und Kompetenzbegriff in der Berufsbildung in internationaler Perspektive. Paderborn: Eusl-Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • European Centre for the Development of Vocational Trainung (cedefop) (2010). Guiding at-riskyouth through learning to work. Lessons from across Europe. http://www.cedefop.europa.eu/EN/Files/5503_en.pdf. Zugegriffen: 16.06.2011.

  • Eurostat (2009). Youth in Europe. A Statisticalportrait. http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-78-09-920/EN/KS-78-09-920-EN.PDF. Zugegriffen: 16.06.2011.

  • Gambella, K. (2010). Berufsorientierung im Übergangssystem – biografische Probleme und Entwick-lungschancen von Jugendlichen an Beispielen. Haushalt und Bildung 2, 51–56.

    Google Scholar 

  • Gloger-Tippelt, G. (2007). Eltern-Kind- und Geschwisterbeziehung. In J. Ecarius. (Hrsg), Handbuch Familie. (S. 157-178). Wiesbaden: VS Verlag Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M. & Radtke, F.-O. (2003). Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M., Bittlingmayer, U. H., Dravenau, D. & Groh-Samberg, O. (2004). Bildung als Privileg und Fluch – zum Zusammenhang zwischen lebensweltlichen und institutionalisierten Bildungsprozessen. In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. 1. Aufl. (S. 41-68). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2008). Der Bedeutungswandel der Schule für Jugendleben und Jugendbiografie. In C. Grunert & H. J. von Wensierski (Hrsg.), Jugend und Bildung (S. 135-163). Opladen & Far- mington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2012). Der Strukturwandel des Aufwachsens im Horizont von Modernisierungsantino-mien und die Bedeutung der Schule. In J. Ecarius & M. Eulenbach (Hrsg.), Jugend und Differenz. (S. 77-106). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1994). Kampf um Anerkennung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (2007). Lebensphase Jugend. Weinheim/München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., Quenzel, G. (2012). Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. 11., vollständig überarbeitete Auflage. Weinheim und München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • King, V. (2004). Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz. Wiesbaden: VS Verlag Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lex, T. & Geier, B. (2010). Übergangssystem in der beruflichen Bildung: Wahrnehmung einer zweiten Chance oder Risiken des Ausstiegs? In G. Bosch, S. Krone & D. Langer, (Hrsg.), Das Berufsbildungssystem in Deutschland (S. 165-187). Wiesbaden: VS Verlag Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Maguire, S. (2010): ’Ijustwantajob’-whatdo wereallyknowaboutyoungpeopleinjobswithout training? Journal of Youth Studies. Vol. 13, No. 3, June 2010, 317–333.

    Article  Google Scholar 

  • Möller, K. & Schuhmacher, N. (2007). Rechte Glatzen. Rechtsextreme Orientierungs- und Szene-zusammenhänge – Einstiegs-, Verbleibs- und Ausstiegsprozesse von Skinheads. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Müller, A.G. & Stanat, P. (2006). Schulischer Erfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund: Analysen zur Situation von Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion und aus der Türkei. In J. Baumert., P. Stanat & R. Watermann (Hrsg.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen (S. 221-256). Wiesbaden: VS Verlag Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • OECD (2010). Learning for Jobs. Synthesis Report of the OECD Reviews of Vocational Education and Training, http://www.sourceoecd.org/education/9789264082236. Zugegriffen: 20.06.2011.

  • Ohmenzetter, J. & Schönfeld, V. (2010). AnSchuB für benachteiligte Jugendliche – Evaluationsergebnisse des ersten SchuB-Jahres an der Karl-Kolopper-Schule in Kelsterbach. Behindertenpädagogik 49. Jg. 3,317–332.

    Google Scholar 

  • Otto, H.- U. & Rauschenbach, T. (Hrsg.). (2008). Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2010). Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G., Köttig, M, Witte, N. & Blezinger, A. (2006). Biographisch-narrative Gespräche mit Jugendlichen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Rychen, D.S. (2001). Introduction. In D. S. Rychen & L. H. Salganik (Hrsg.), Defining and Select- ingKey Competencies (S. 1-15). Göttingen: Hogrefe Verlag.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1983). Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis 13, H. 3,283–293.

    Google Scholar 

  • Shell Deutschland Holding (Hrsg.). (2006). Jugend2006. Eine pragmatische Generation unter Druck. Die 15. Shell Jugendstudie. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Shell Deutschland Holding (Hrsg.). (2010). 16. Shell Jugendstudie. Jugend 2010. Eine pragmatische Generation behauptet sich. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Thielen, M. (Hrsg.). (2011). Pädagogik am Übergang (S. 8-18). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Tully, C. J. (Hrsg.). (2006). Lernen in flexibilisierten Welten. Weinheim/München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ecarius, J. (2014). Biographische Risiken und schulpädagogische Maßnahmen. In: Ahrens, D. (eds) Zwischen Reformeifer und Ernüchterung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01296-0_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics