Skip to main content

Zur Bedeutung und künftigen Entwicklung des Übergangsbereiches — Welche Informationen liefert die integrierte Ausbildungsberichterstattung (iABE)?

  • Chapter
Zwischen Reformeifer und Ernüchterung

Abstract

Nach wie vor ist für nicht studienberechtigte Abgänger und Abgängerinnen aus allgemeinbildenden Schulen eine duale Berufsausbildung der „Königsweg“ in eine Erwerbstätigkeit. Demografie bedingt, aber auch in Folge wirtschaftlicher Krisen, kam es in den letzten Jahren jedoch zu erheblichen Engpässen auf dem Ausbildungsstellenmarkt. Als Folge blieben bis zum Jahr 2005 immer mehr Jugendliche erfolglos bei ihrer Suche nach einem Ausbildungsplatz. Seither ist die Zahl zwar rückläufig, dennoch begannen im Jahr 2011 immer noch knapp 285.000 Jugendliche eine Maßnahme im sogenannten Übergangsbereich. Ausgehend von den Übergangsproblemen in eine duale Berufsausbildung beschäftigt sich der Beitrag mit der vergangenen und zukünftigen Entwicklung des Übergangsbereichs und dessen Funktionen. Hierzu werden insbesondere die Daten der integrierten Ausbildungsberichterstattung (iABE) herangezogen. Diese bieten einen Gesamtüberblick über die Nutzung aller Bildungsangebote des Ausbildungsgeschehens und liefern Hinweise zur quantitativen Bedeutung der unterschiedlichen Funktionen des Übergangsbereichs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Da sich dieser Bereich „durch eine undurchschaubare und unabgestimmte Ansammlung von Maßnahmen“ (Bertelsmann Stiftung 2011, S. 7) auszeichnet, die „überwiegend keinen systematischen Anschluss an eine Berufsausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen besitzen“ (Euler und Severing 2006, S. 9), wird er häufig eher als Übergangsbereich bezeichnet. Diese Bezeichnung wird auch im Rahmen der integrierten Ausbildungsberichterstattung (iABE) verwendet.

  2. 2.

    Diese war Bestandteil der Berufsbildungsberichterstattung. Siehe u. a. Berufsbildungsbericht 2008 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Kapitel 2.1, S. 105 ff.

  3. 3.

    Wichtige Elemente der Berufsbildungsberichterstattung sind der Berufsbildungsbericht, der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (Bundesministerium für Bildung und Forschung 2012) sowie der Datenreport zum Berufsbildungsbericht, der seit 2009 vom Bundesinstitut für Berufsbildung (Bundesinstitut für Berufsbildung 2012) heraus gegeben werden. Einen Überblick über alle Bildungsbereiche bietet der nationale Bildungsbericht (Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2012). Zur (Berufs-)Bildungsberichterstattung in Deutschland siehe auch Friedrich und Krekel (2010).

  4. 4.

    Mit der BIBB-Erhebung über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum 30.09. werden jährlich auf der Grundlage des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) alle Ausbildungsverträge erfasst, die vom 1. Oktober des Vorjahres und dem 30. September des laufenden Jahres neu abgeschlossen und nicht wieder gelöst wurden. Siehe hierzu auch: http://www.bibb.de/de/14492.htm.

  5. 5.

    Differenz zur Summe der Einzelwerte aufgrund von Rundungen.

  6. 6.

    Die Zahl basiert auf der erweiterten Nachfragedefinition. Berücksichtigt werden alle bei der BA registrierten Ausbildungsstellenbewerber, die zum Stichtag 30.09. noch auf Ausbildungsplatzsuche waren. Zur Vertiefung siehe Ulrich (2012a).

  7. 7.

    Die „Quantitative Synopse zur relativen Bedeutung unterschiedlicher Bildungsgänge“ hat auf Daten der Fachserie der beruflichen Schulen zurückgegriffen. Hier werden Daten zu Schüler/-innen an Lernorten, z. B. SchülerAinnen an Berufsfachschulen erhoben. Durch die Entwicklung der so genannten „Zuordnungsmatrix“ (Fest, et. al. 2010) können nun inhaltlich vergleichbare Bildungsgänge identifiziert und zusammengefasst werden.

  8. 8.

    Die Reihenfolge entspricht der relativen Bedeutung der Konten im Sektor. Die Prozentangaben entsprechen dem Anteil der AnfängerAinnen eines Kontos am Sektor.

  9. 9.

    Sowohl die iABE als auch der Bericht „Bildung in Deutschland“ nutzen Anfängerdaten der „Statistik Berufliche Schulen“, die nach dem „Bildungsgangprinzip“ erhoben wurden. Sie weisen in der Summe die gleichen Anfängerdaten aus. Die Autorengruppe Bildungsberichterstattung fokussiert jedoch auf das „berufliche Ausbildungssystem“ welches sich aus den Teilsystemen duales System, Schulberufssystem, Übergangssystem zusammensetzt (Dionisius et al. 2012c, S. 220).

  10. 10.

    Doppelte Anfängerjahrgänge: 2008 Bayern und Niedersachsen; 2009 Baden-Württemberg, Berlin, Bremen und Brandenburg; 2010 Nordrhein-Westfalen und Hessen.

  11. 11.

    Für den Sektor Hochschulreife können die Anfängerzahlen weitgehend um die doppelten Jahrgänge bereinigt werden. Auch nach der Bereinigung zeigt sich, dass im Vergleich mit dem Jahr 2005 mehr AnfängerAinnen eine Hochschulzugangsberechtigung anstreben (Dionisius et al. 2013a).

  12. 12.

    Statistisches Bundesamt 2011, Tab. 12411-0006.

  13. 13.

    In der iABE liegen – anders als in der Hochschulstatistik – keine Individualdaten vor. Somit kann auch nicht zwischen Bildungs-In- oder -Ausländern unterschieden werden. Es kann jedoch unterstellt werden, dass nur wenige Bildungsausländer/-innen zum Besuch einer Maßnahme des Integrationssektors nach Deutschland kommen.

  14. 14.

    Der Ausländeranteil wird in der iABE erst ab dem Jahr 2009 ausgewiesen.

  15. 15.

    „Als Bildungsausländer/-innen werden die ausländischen Studierenden nachgewiesen, die ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland bzw. an einem Studienkolleg erworben haben. Als Bildungsinländer/-innen werden die ausländischen Studierenden nachgewiesen, die ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland, aber nicht an einem Studienkolleg, erworben haben (Statistisches Bundesamt 2012a, S. 11).

    Von den ausländischen AnfängerAinnen im Sektor Studium sind 83 % Bildungsausländer/-innen und nur 17 % Bildungsinländer (Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2012, S. 67).

  16. 16.

    Da aus der iABE nur Daten ab 2005 vorliegen wurden für die Prognosen die Neuzugänge im Übergangsbereich von 1992 bis 2004 u. a. aus diversen teilqualifizierenden Bildungsgängen errechnet (Bundesinstitut für Berufsbildung 2012, S. 382).

Literatur

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.). (2012) . Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. Bielefeld: Bertelsmann .

    Google Scholar 

  • Baethge, M. (2011). Im Zeichen des demografischen Wandels. Neue Perspektiven für den Übergang in Berufsausbildung. In: C. Henry-Huthmacher & E. Hoffmann , Ausstieg durch (Aus-)Bildung – Der schwierige Weg zum Azubi (S. 107-124). Sankt Augustin/Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Beicht, U. (2010). Bedeutung und Wirksamkeit von Bildungsgängen des Übergangssystems (Analysen auf Basis der BIBB-Übergangsstudie 2006). In: Bundesinstitut für Berufsbildung , Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2010: Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung (S. 90-96). Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Beicht, U., & Eberhard, V. (2013). Ergebnisse der BIBB-Übergangsstudie 2011. In: Bundesinstitut für Berufsbildung , Datenreport 2013. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung (S. 100-109). Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (Hrsg.). (2011) . Übergänge mit System. Rahmenkonzept für eine Neuordnung des Übergangs von der Schule in den Beruf. Bielefeld: Verlag Bertelsmann Stiftung .

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.). (2012) . Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2012. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung .

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.). (2012). Berufsbildungsbericht 2012. Bonn.

    Google Scholar 

  • Dionisius, R., Iiiiger, A., & Schier, F. (2013a). Das Ausbildungsgeschehen im Überblick. In Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.), Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2013: Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung (S. 144-253). Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Dionisius, R., Iiiiger, A., & Schier, F. (2013b). Viele junge Menschen münden in den Übergangsbereich – trotz guter Vorbildung. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis , 4–5.

    Google Scholar 

  • Dionisius, R., Lissek, N., & Schier, F. (2011). Einmündungen im Übergangsbereich rückläufig. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 40(4) , 4–5.

    Google Scholar 

  • Dionisius, R., Lissek, N., & Schier, F. (2012a). Integrierte Ausbildungsberichterstattung: Basisindikatoren und Grundlagen – Abschlussbericht, Teil 2.

    Google Scholar 

  • Dionisius, R., Lissek, N., & Schier, F. (2012b). Integrierte Ausbildungsberichterstattung: Genese, Verlauf, Produkte und Perspektiven – Abschlussbericht, Teil 1.

    Google Scholar 

  • Dionisius, R., Lissek, N., & Schier, F. (2012c). Überblick über das Ausbildungsgeschehen. In: Bundesinstitut für Berufsbildung , Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2012. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung (S. 220-229). Bonn.

    Google Scholar 

  • Eberhard, V., & Ulrich, J. G. (2011). „Ausbildungsreif’ und dennoch ein Fall für das Übergangssystem? Institutionelle Determinanten des Verbleibs von Ausbildungsstellenbewerbern in teilqualifizierenden Bildungsgängen. In E. M. Krekel & T. Lex (Hrsg.), Neue Jugend, neue Ausbildung? Beiträge aus der Jugend- und Bildungsforschung (S. 97-112). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Euler, D. (2011). Führt der demografische Wandel zu einem Verschwinden des Übergangssystems? Berufsbildung (130), 2–5.

    Google Scholar 

  • Euler, D. (2012). Rückblick – Einblick – Ausblick: Das Übergangssystem im Übergang zum Inklusionsprinzip? Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 3 , 321–328.

    Google Scholar 

  • Euler, D., & Severing, E. (2006). Flexible Ausbildungswege in der Berufsbildung. Retrieved from http://www.bmbf.de/pub/Studie_Flexible_Ausbildungswege_in_der_Berufsbildung.pdf. Zugegriffen: 30.03.2012.

  • Fest, M., Freitag, H.-W., Fritzsch, B., & Skripski, B. (2010). Zuordnung der beruflichen Bildungsgänge nach der ISCED auf Länderebene. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Indikatorenentwicklung für den nationalen Bildungsbericht „Bildung in Deutschland." Grundlagen, Ergebnisse, Perspektiven (Vol. Bildungsforschung Bd. 33 (S. 95-108). Bonn, Berlin.

    Google Scholar 

  • Friedrich, M., & Krekel, E. M. (2010). Die Vermessung der (Berufs-)Bildungswelt – Berufsbildungsbericht und BIBB-Datenreport. [Measuring the world of (vocational) education – the Report on vocational Education and Training and the BIBB Report]. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis , 39 (3), 26–30.

    Google Scholar 

  • Hucker, T. (2012). Ergebnisse der Beschäftigungsstatistik zur Ausbildungsbeteiligung. In Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.), Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2012: Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung (S. 189-194). Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Hucker, T., & Troltsch, K. (2012). Indikatoren zur betrieblichen Ausbildungsbeteiligung. In R. Dionisius, N. Lissek & F. Schier (Hrsg.), Beteiligung an beruflicher Bildung – Indikatoren und Quoten im Überblick (S. 39-47). Bonn.

    Google Scholar 

  • Konsortium Bildungsberichterstattung (2006) . Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: Bertelsmann .

    Google Scholar 

  • Statistische Ämter des Bundes und der Länder. (2012) . Indikatoren der integrierten Ausbildungsberichterstattung für Deutschland. Ein Vergleich der Bundesländer. Wiesbaden .

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2011). Fachserie 1, Reihe 1.3, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit – Bevölkerungsfortschreibung.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2012a). Fachserie 11, Reihe 4.1, Bildung und Kultur – Studierende an Hochschulen; Wintersemester 2011/2012. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thema-tisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/StudierendeHochschulenEndg2110410127004.pdf? blob = publicationFile. Zugegriffen: 30.03.2012.

  • Statistisches Bundesamt (2012b). Pressemitteilung vom 23. November 2012–408/12. Zahl der Erstsemester sinkt im Studienjahr 2012 um 5 % Retrieved 20.12.2012, from https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2012/ll/PD12_408_213.html. Zugegriffen: 30.03.2012.

  • Ulrich, J. G. (2012a). Indikatoren zu den Verhältnissen auf dem Ausbildungsstellenmarkt. In R. Dionisius, N. Lissek & F. Schier (Hrsg.), Beteiligung an beruflicher Bildung – Indikatoren und Quoten im Überblick (S. 48-65). Bonn..

    Google Scholar 

  • Ulrich, J. G. (2012b). Indikatoren zur Einmündung in duale Berufsausbildung. In R. Dionisius, N. Lissek & F. Schier (Eds.), Beteiligung an beruflicher Bildung – Indikatoren und Quoten im Überblick (S. 66-83). Bonn.

    Google Scholar 

  • Ulrich, J. G., Krekel, E. M., Flemming, S., & Granath, R.-O. (2012). Die Entwicklung auf dem Ausbildungsstellenmarkt 2012: Entspannung auf dem Ausbildungsstellenmarkt gerät ins Stocken. Retrieved from http://www.bibb.de/de/62980.htm. Zugegriffen: 30.03.2012..

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dionisius, R., Krekel, E. (2014). Zur Bedeutung und künftigen Entwicklung des Übergangsbereiches — Welche Informationen liefert die integrierte Ausbildungsberichterstattung (iABE)?. In: Ahrens, D. (eds) Zwischen Reformeifer und Ernüchterung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01296-0_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics