Skip to main content

Bilder der Erinnerung. Vom Gedächtniswissen zur Festschreibung durch Fotografie

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Mit dem Blick auf Formen und Funktionen sozialer Gedächtnis wird, so scheint es, die Ebene der subjektiven Erinnerung von Individuen zugunsten des Blicks auf Strategien des Gedenkens und Bewahrens in einem gesellschaftlichen Rahmen verlassen. Das soziale Gedächtnis gibt einer Gesellschaft ihre temporale Struktur und bildet das Fundament, auf dem kulturelle und soziale Praxen einerseits weiter vermittelt und andererseits der Gesellschaft (erneut oder verändert) eingeschrieben werden

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Assmann, Aleida (2003): Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk, Krieg, Peter und Simon, Fritz B. (2002): Terror im System. Der 11. September und die Folgen. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1989): Die helle Kammer. Bemerkung zur Photographie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Belting, Hans (2002): »Macht und Ohnmacht der Bilder«. In: Blickle, Peter et al., Macht und Ohnmacht der Bilder. Reformatorischer Bildersturm im Kontext der europäischen Geschichte. München: Oldenbourg, 11–32.

    Google Scholar 

  • Benkel, Thorsten (2008a): Soziale Welt und Fiktionalität. Chiffren eines Spannungsverhältnisses. Hamburg: Kovaˇc.

    Google Scholar 

  • – (2008b): »Der subjektive und der objektive Tod. Ein Beitrag zur Thanatosoziologie«. In: Psychologie und Gesellschaftskritik, 32, 131–153.

    Google Scholar 

  • – (2012): Die Verwaltung des Todes. Annäherungen an eine Soziologie des Friedhofs. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. und Luckmann, Thomas (1992): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre et al. (1981): Eine illegitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Photographie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brauchitsch, Bodo von (2002): Kleine Geschichte der Fotografie. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Busch, Bernd (1989): Belichtete Welt. Eine Wahrnehmungsgeschichte der Fotografie. München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (2002): »Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen«. In: Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen/Humana conditio, Gesammelte Schriften, Bd. 6. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 9–90.

    Google Scholar 

  • Feldmann, Klaus (2010): Tod und Gesellschaft. Sozialwissenschaftliche Thanatologie im Überblick. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (2004): Der Sinn der Beobachtung. Begriffliche Untersuchungen. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg (1986):Wahrheit undMethode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Geser, Hans (1998): »›Yours virtually Forever.‹ Elektronische Grabstätten im Internet«. In: Imhof, Kurt und Schulz, Peter, Die Veröffentlichung des Privaten – die Privatisierung der Öffentlichkeit. Opladen:Westdeutscher Verlag, 120–135.

    Google Scholar 

  • Gonzalez-Crussi, Frank (2007): Verbotene Blicke, schamloses Sehen. Das Auge und die Welt. Köln: Berlin University Press.

    Google Scholar 

  • Groß, Dominik und Grande, Jasmin (2010): Objekt Leiche. Technisierung, Ökonomisierung und Inszenierung toter Körper. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Grube, Gernot, Kogge, Werner und Krämer, Sybille (2005): Schrift. Kulturtechnik zwischen Auge, Hand und Maschine. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans Ulrich und Pfeiffer, Ludwig K. (1993): Schrift. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice (1985): Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heer, Hannes und Naumann, Klaus (1997): Vernichtungskrieg. Verbrechen derWehrmacht 1941–1944. Frankfurt am Main: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Hobbes, Thomas (1998): Leviathan. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Hoheisel, Peter (1998): Der Göttinger Stadtschreiber bis zur Reformation. Einfluß, Sozialprofil, Amtsaufgaben. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hosselmann, Birgit (2003): Todesanzeigen als Memento mori? Eine empirische Untersuchung von Todesanzeigen der Gegenwart. Altenberge: Oros.

    Google Scholar 

  • Hume, David (1973): Ein Traktat über die menschliche Natur. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Hüppauf, Bernd und Weingart, Peter (2009): Frosch und Frankenstein. Bilder als Medium der Popularisierung von Wissenschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kantorowicz, Ernst (1994): Die zwei Körper des Königs. Eine Studie zur politischen Theologie des Mittelalters. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Kasper, Judith (2003): Sprachen des Vergessens. Proust, Perec und Barthes zwischen Verlust und Eingedenken. München: Fink.

    Google Scholar 

  • King, David (1997): Stalins Retuschen. Foto- und Kunstmanipulationen in der Sowjetunion. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2005): Wissenssoziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Krauss, Rolf H. (1992): Jenseits von Licht und Schatten. Die Rolle der Photographie bei bestimmten paranormalen Phänomenen. Marburg: Jonas.

    Google Scholar 

  • Lafontaine, Céline (2010): Die postmortale Gesellschaft. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Lebeck, Robert (1980): In Memoriam. Fotografien auf Gräbern. Dortmund: Harenberg.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. Opladen:Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • – (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François (1988): Heidegger und die Juden. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, Claude (1994): Das wilde Denken. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meitzler, Matthias (2011): Soziologie der Vergänglichkeit. Zeit, Altern, Tod und Erinnern im gesellschaftlichen Kontext. Hamburg: Kovaˇc.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice (1984): Das Auge und der Geist. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Michalski, Mark (1997): Fremdwahrnehmung und Mitsein. Zur Grundlegung der Sozialphilosophie im Denken Max Schelers und Martin Heideggers. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Michel, Karl Markus (1990): Gesichter. Physiognomische Streifzüge. Frankfurt am Main: Hain.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1999): »Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben«. In: Colli, Giorgio und Montinari, Manzino, Die Geburt der Tragödie, Unzeitgemäße Betrachtung I–IV, Nachgelassene Schriften 1870–1873, Kritische Studienausgabe, Bd. 1. München: dtv, 243–334.

    Google Scholar 

  • Ratsch, Ulrich, Stamatescu, Ion-Olimpiu und Stoellger, Philipp (2009): Kompetenzen der Bilder. Funktionen und Grenzen des Bildes in den Wissenschaften. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred und Luckmann, Thomas (2003): Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Sörries, Reiner (2008): Alternative Bestattungen. Formen und Folgen. Frankfurt am Main: Fachhochschul-Verlag.

    Google Scholar 

  • Solms, Ricarda (2010): Verschwunden. Das Fotoprojekt »Ausencias« von Gustavo Germano mit Texten zur Diktatur in Argentinien 1976–1983. München: Frühling.

    Google Scholar 

  • Sontag, Susan (1978): Über Fotografie. München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Sunstein, Cass R. (2009): Infotopia. Wie viele Köpfe Wissen produzieren. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sykora, Katharina (2009): Die Tode der Fotografie, Bd. 1: Totenfotografie und ihr sozialer Gebrauch. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988): »Die ›Objektivität‹ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis«. In: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr, 146–214.

    Google Scholar 

  • Weinrich, Harald (2005): Lethe. Kunst und Kritik des Vergessens. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Wiener, Michael (1990): Ikonographie des Wilden. Menschen-Bilder in Ethnographie und Fotographie zwischen 1850 und 1918. München: Trickster.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Benkel, T. (2013). Bilder der Erinnerung. Vom Gedächtniswissen zur Festschreibung durch Fotografie. In: Lehmann, R., Öchsner, F., Sebald, G. (eds) Formen und Funktionen sozialen Erinnerns. Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00601-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00601-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00600-6

  • Online ISBN: 978-3-658-00601-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics