Skip to main content

Umwelterziehung — allgemeine psychologische Grundlagen

Erziehung zu umweltgerechtem Handeln setzt Erziehung zur Mitmenschlichkeit voraus

  • Chapter

Zusammenfassung

Ausgehend von der Tatsache, daß globale Umweltprobleme globale Antworten verlangen, ergibt sich die Notwendigkeit interkultureller Kooperation. Um diese zu ermöglichen und eine langfristig tragfähige Basis zur Lösung der Umweltprobleme zu schaffen, bedarf es in den verschiedenen Kulturen der Welt einer kulturellen Evolution. Soll diese konstruktiv und zum Wohle der Menschheit verlaufen, so muß sie an den wissenschaftlichen Erkenntnissen über den Menschen und an einer anthropozentrischen Werthaltung orientiert sein. Zudem ist Aufklärung über Umweltprobleme und ihre ökologischen Lösungsmöglichkeiten notwendig, aber, wie die Erfahrung lehrt, häufig nicht hinreichend, um die Menschen zu Konsequenzen in ihrem Handeln anzuregen. Dies führt zu der Frage, welche Erkenntnisse die Psychologie bereithält, um gewissermaßen präventiv— die Basis für umweltgerechtes Handeln bereits im Erziehungsprozeß zu legen. In diesem Zusammenhang werden die elementaren psychologischen Prozesse, die zur Entstehung von zwischenmenschlicher Beziehungsfähigkeit, Mitgefühl und Übernahme sozialer Verantwortung führen können, aus tiefenpsychologischer und entwicklungspsychologischer Perspektive dargestellt. Diese sozialen Fähigkeiten, deren Entwicklung mit der Bildung einer humanen, auf den Mitmenschen orientierten Werthaltung einhergeht, kommen nicht nur in der Beziehung zum Mitmenschen zum Tragen, sondern erweisen sich als grundlegend für das Verhältnis des Menschen zur gesamten belebten und unbelebten Natur. Daraus folgt, daß Kinder ihren Bezug zur Umwelt über die Brücke ihrer Beziehungen zu ihren Eltern und Erziehern entwickeln. Dabei ist die je individuelle Art, in der ein Kind sich sein Welt- und Menschenbild unter dem Einfluß seiner Umgebung erwirbt, einfühlbar und verstehbar. Umwelterziehung kann und muß an diese grundlegenden Prozesse anknüpfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adler A (1978) Der Sinn des Lebens. (6. Auflage) Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Adler A (1979) Wozu leben wir? Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Ainsworth MDS (1963) The development of infant-mother interaction amoung the Ganda. In: Foss BM (Hrsg) Determinants of infant behaviour, Bd.2. London

    Google Scholar 

  • Ainsworth MDS, Wittig BA (1969) Attachment and exploratory behaviour of one-year-olds in a strange situation. In: Foss BM (Hrsg) Determinants of infant behaviour, Bd.4. London

    Google Scholar 

  • Ainsworth MDS, Blehar MC, Waters E, Wall E (1978) Patterns of attachment. A psychological study of the strange situation. Hillsdale

    Google Scholar 

  • Ansbacher HL, Ansbacher RR (1982) (Hrsg) Alfred Adlers Indiviualpsychologie. Eine systematische Darstellung seiner Lehre in Auszügen aus seinen Schriften. München

    Google Scholar 

  • Bölsche J (1990) Geü auf Gewalt. Jugendbanden in Deutschland. In: Der Spiegel 44; 46:36–58

    Google Scholar 

  • Bowlby J (1951) Maternal care and mental health. WHO, Genf

    Google Scholar 

  • Bowlby J (1986) Bindung. Eine Analyse der Mutter-Kind-Beziehung. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Braunmühl E von (1991) zit. nach einem Vortrag zum Thema „Von der Antipädagogik zur Anti-Psychopädagogik“ an der Volkshochschule Köln am 5. 2. 1991 im VHS-Forum

    Google Scholar 

  • Brezinka W (1981) Die Pädagogik der Neuen Linken. Analyse und Kritik. München

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner U (1989) Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Natürliche und geplante Experimente. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Clark WC (1989) Verantwortliches Gestalten des Lebensraums Erde. In: Spektrum Wiss 11/ 1989:S 48–56

    Google Scholar 

  • Dollard J, Miller NE (1950) Personality and Psychotherapy. New York

    Google Scholar 

  • Freud S (1972) Sexualleben. Studienausgabe. Mitscherlich A, Richards A, Strachey J (Hrsg) Conditio Humana, Bd. 5. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Groeben N (1979) Normkritik und Normbegründung als Aufgabe der pädagogischen Psychologie. In: Pädagogische Psychologie: Probleme und Perspektiven. Stuttgart, S 51–77

    Google Scholar 

  • Huxley J (1964) Die Grundgedanken des evolutionären Humanismus. In: Huxley J (Hrsg) Der Evolutionäre Humanismus. Zehn Essays über die Leitgedanken und Probleme. München, S 13–19

    Google Scholar 

  • Kaiser A (1981) Das Gemeinschaftsgefühl—Entstehung und Bedeutung für die menschliche Entwicklung. Eine Darstellung wichtiger Befunde aus der modernen Psychologie. Zürich

    Google Scholar 

  • Kerber-Ganse W (1988) Umwelterziehung im Vorschulbereich. Analyse ihrer Bedingungen und Erfordernisse sowie Empfehlungen für ihre Umsetzung. UNESCO-Verbindungsstelle für Umwelterziehung im Umweltbundesamt. Berlin

    Google Scholar 

  • Kruse L (1990) Mensch und Abfall: Die Perspektive der ökologischen Psychologie. In: Goerke W, Nauber J, Erdmann K-H (Hrsg) Tagung der MAB-Nationalkomitees der BRD und der DDR am 28. und 29. Mai 1990 in Bonn. MAB-Mitt 33:84–88

    Google Scholar 

  • Portmann A (1967) Zoologie aus vier Jahrzehnten. München

    Google Scholar 

  • Ruckelshaus WD (1989) Politik für eine lebensfähige Welt. In: Spektrum Wiss Heft 11/ 1989:152–162

    Google Scholar 

  • Schaffer HR, Emerson PE (1964) The development of social attachment in infancy. In: Monogr Soc Res Child Dev 29; 3:1–77

    Google Scholar 

  • Schwind H-D, Baumann J, Schneider U, Winter M (Hrsg) (1989) Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland. Endgutachten der Unabhängigen Regierungskommision zur Verhinderung und Bekämpfung von Gewalt. Berlin

    Google Scholar 

  • Schwind H-D, Baumann J, Lösel F, Remschmidt H, Eckert R, Kerner HJ, Stümper A, Wassermann R, Otto H, Rudolph W, Berckhauer F, Steinhilper M, Kube E, Steffen W (1990) (Hrsg) Ursachen, Prävention und Kontrolle von Gewalt. Bd. 1. Berlin

    Google Scholar 

  • Selg H (1982) (Hrsg) Zur Aggression verdammt? Ein Überblick über die Psychologie der Aggression. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Spitz R (1945) Hospitalism. An inquiry into the genesis of psychiatric conditions in early childhood. In: The Psychoanalytic Study of the Child 1. New York, S 53–74

    Google Scholar 

  • Töpfer K (1990) Zum Geleit. In: Deutsches Nationalkomitee für das UNESCO-Programm „Der Mensch und die Biosphäre“ (Hrsg) Der Mensch und die Biosphäre. Internationale Zusammenarbeit in der Umweltforschung. Bonn, S 3–4

    Google Scholar 

  • Uhl S (1990) Die Pädagogik der Grünen. Vom Menschenbild bis zur Familien- und Schulpolitik. München Basel

    Google Scholar 

  • Werner EE (1989) Sozialisation: die Kinder von Kauai. In: Spektrum Wiss 6/1989:118–123

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Haltner-Mylaeus, E., Mylaeus, T. (1992). Umwelterziehung — allgemeine psychologische Grundlagen. In: Erdmann, KH. (eds) Perspektiven menschlichen Handelns: Umwelt und Ethik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-97342-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-97342-0_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-54299-5

  • Online ISBN: 978-3-642-97342-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics