Skip to main content

Kolloidchemische Untersuchungsmethoden

  • Chapter

Zusammenfassung

Der kolloide Zustand ist nicht gebunden an die Natur der Stoffe. Jeder Stoff also kann im kolloiden Zustand erscheinen. Der kolloide Zustand ist eine allgemein mogliche Erscheinungsform1) der Materie. Erlist hingegen gebunden an das Vorhandensein mindestens zweier Phasen, der zerteilten Phase und des Zerteilungsmittels („Lösungsmittels“). Die Phasen konnen unter sich von derselben oder von verschiedener Formart (Aggregatzustand) sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. V. Kohlschütter, Die Erscheinungsformen der Materie, Leipzig, Berlin 1917; ferner Wo. Ostwald, Grundriß der Kolloidchemie 1909, 144; P. P. von Weimarn, Kolloid-Zeitschr. von Bd. 2 ab.

    Google Scholar 

  2. Vgl. S. 1275.

    Google Scholar 

  3. Wahrend der Drucklegung dieses Kapitels trat v. Hahn mit einer neuen Methode zur technischen Sedirrientationsanalyse hervor; vgl. Chem.-Ztg. 46, 535; 1922. Vgl. ferner hierzu Wo. Ostwaldu. v. Hahn (Kolloid.-Ztg. 30, 62; 1922).

    Google Scholar 

  4. Z. B. Mastix- und Gummiguttiemulsionen, deren TeilchengroBe bei einer Teilchendichte von 1,063 bis 1,207 auf 420 bis 430 µµ undmehr ansteigen kann, ohne daß solche Systeme absetzen.

    Google Scholar 

  5. Derartige Zentrifugen werden unter anderem gebaut von den Firmen Gebr. Heine in Viersen, E. Hamburger, G. m. b. H., Görlitz, C. G. Haubold, A.-G., Chemnitz

    Google Scholar 

  6. Die Formel beruht auf dem etwas modifizierten Poiseuilleschen Gesetz für den Durchfluß von Flüssigkeiten durch capillare Röhren.

    Google Scholar 

  7. Ein 5 proz. Filter enthält auf 5 voile 95 leere Räume (Bechhold).

    Google Scholar 

  8. Ausführliche Literatur sowie Beschreibung der Membranfilter nach Zsigmondy und Bachmann, nebst Angabe der Anwendungsgebiete stellt die Firma E. de Haen A.-G., Chemische Fabrik Seelze bei Hannover, zur Verfügung, welche die alleinige Herstellung der Membranfilter übernahm.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Zsigmondy, Kolloidchemie 1918, 44.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Wo. Ostwald, Grundriß der Kolloidchemie 1909, 229ff.

    Google Scholar 

  11. H. Freundlich, Capillarchemie 1909, 184ff.

    Google Scholar 

  12. R. Zsigmondy, Kolloidchemie 1918, 61.

    Google Scholar 

  13. Zu beziehen durch die „Vereinigten Fabriken fiir Laboratoriumsbedarf“, Berlin N, Scharnhorststraße.

    Google Scholar 

  14. ZweckmaBig Ammonsulfat.

    Google Scholar 

  15. Wertigkeitsregel; vgl. u. a. Zsigmondy, Kolloidchemie, 1918, 75ff.

    Google Scholar 

  16. Wahrend der Drucklegung dieses Kapitels erschien eine auch in technologischer Hinsicht sehr beachtliche Arbeit von Wo. Ostwald und v. Hahn: „Uber kinetische Flockungsmesser, I.“, Kolloid.-Z. 30, 62; 1922.

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. „Au F “ (hergestellt nach der „Formolmethode“) mit ca. 0,005% Goldgehalt. Naheres bei Zsigmondy, Zeitschr. f. analyt. Chem. 40, 697; 1901 und Kolloidchemie 1918, 173ff.

    Google Scholar 

  18. l. c. S. 1279.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Mecklenburg, 1. c, ferner Wo. Ostwald, Kleines Praktikum der Kolloidchemie 1930, 44.

    Google Scholar 

  20. Vgl. den zusammenfassenden Bericht über „Die neueren Fortschritte in der experimentellen Kolloidchemie der Eiweißkorper“ von H. Handovsky, Kolloid-Zeitschr. 7, 183, 267. Daselbst Literatur.

    Google Scholar 

  21. Tropfenzahlmethode, darauf beruhend, daß ein aus einer Capillare (mit ebenem „Mundstiick“, zu beziehen von C. Gerhardt, Bonn) abtropfendes bestimmtes Flüssigkeitsquantum nach Zusatz einer oberflächenaktiven Substanz (welche die Oberflächenspannung herabsetzt) in eine größere Anzahl Tropfen zerfällt, als im reinen Zustande. Näheres vgl. die zahlreichen Arbeiten J. Traubes.

    Google Scholar 

  22. Bachmann, Methoden zur Erforschung der feineren Struktur von Gelen -und Gallerten, 1. c.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1923 Julius Springer, Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Bachmann, W. (1923). Kolloidchemische Untersuchungsmethoden. In: Berl, E. (eds) Chemisch-technische Untersuchungsmethoden. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-90839-2_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-90839-2_16

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-88984-4

  • Online ISBN: 978-3-642-90839-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics