Skip to main content

Eigenschaften der Zemente. Zusammenhang zwischen Prüfmörtel und Beton

  • Chapter
Die Eigenschaften des Betons

Zusammenfassung

Die folgende Erörterung beschränkt sich auf die Zementeigenschaften, die für den technologischen Aufbau und die damit verbundenen Eigenschaften des Betons von Bedeutung sind7. Die Feststellungen beziehen sich nur auf Zemente, die zur Zeit in Deutschland in erheblichen Mengen hergestellt werden. Sonderzemente, wie Quellzement, Tiefbohrzement, Bariumzement, werden nicht behandelt1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Graf: Tonind.-Ztg. Bd. 51 (1927) S. 1565

    Google Scholar 

  2. Graf: Beton u. Eisen Bd. 38 (1939) S. 165, Abb. 8 bis 10; ferner Fortschr. u. Forsch. Bauwesen, Reihe A, H. 8, S. 25

    Google Scholar 

  3. Bach: Mitteilungen über die Druckelastizität und Druckfestigkeit von Betonkörpern mit verschiedenem Wasserzusatz, II. Teil 1906, III. Teil 1909;

    Google Scholar 

  4. ferner Bach u. Graf: Mitt. Forsch.-Arb. Ing.-Wes. H. 72 bis 74, 1909, S. 17

    Google Scholar 

  5. Graf: Der Aufbau des Mörtels und des Betons, 3. Aufl., Berlin 1930, S. 9

    Google Scholar 

  6. Graf: Z. VDI Bd. 70 (1926) S.411

    Google Scholar 

  7. Graf: Deutscher Ausschuß für Eisenbeton, H. 63, Berlin 1930, S. 33; Tonind.-Ztg. Bd. 54 (1930) S. 1159

    Google Scholar 

  8. Eine ausführliche Darstellung findet sich bei Kühl: Zementchemie, Bd. I, 3. Aufl. 1956, Bd. II, 3. Aufl. 1958, Bd. III, l.Aufl. 1952, Berlin, eine vereinfachte Darstellung bei Czernin: Zementchemie für Bauingenieure, Wiesbaden 1960. Über die Bedeutung der chemischen Analyse vgl. Haegermakn: Fortschr. u. Forsch. Bauwesen, Reihe A, H.4, S. 13; über die Prüfung der Zemente s. im Handbuch der Werkstoffprüfung, Bd. III, 2. Aufl., Berlin 1957, S. 329

    Google Scholar 

  9. Auf die Besprechung der Naturzemente wird ebenfalls verzichtet, da diese für die Herstellung von Beton mit fortlaufend gleichen Eigenschaften nicht in Betracht kommen. Auch Sondermischungen bleiben hier außer Betracht, wie beispielsweise As bestzement. Vgl. dazu Hayden: Grundsätzliche Fragen der Herstellung von Asbestzement. Berlin 1942. — Auf den Quellzement (Zement mit großem Quellmaß und bestimmter Quel lkraft) sei ebenfalls nur verwiesen, vgl. Graf: Z. VDI Bd. 89 (1948) S. 270 sowie Wesche: Zement-Kalk-Gips Bd. 8 (1955) S. 118. Über Sonderzemente s. a. Albrecht: Betonstein-Jahrbuch 1959, S. 247

    Google Scholar 

  10. Über die Bedingungen für Hochofenschlacke zu Zement vgl. das „Merkblatt für Zementschlacke“. Zement Bd. 31 (1942) H. 19/20 sowie Keil: Hochofenschlacke. Düsseldorf 1949

    Google Scholar 

  11. Veröffentlicht in: Straßenbau von A—Z. Berlin/Bielefeld/München: Erich Schmidt

    Google Scholar 

  12. Wie z. B. in den „Lieferbedingungen für Normenzemente zu Betonfahrbahnen auf Bundesfernstraßen“, Fassung vom 20. Febr. 1956. Straße u. Autobahn Bd. 6 (1956) S. 175

    Google Scholar 

  13. Weitere allgemeine Bemerkungen über die genormten Zemente vgl. Graf: Forsch.-Arb. Straßenwesen Bd. 27 (1940) sowie Haegermann: In: Handbuch der Werkstoffprüfung, Bd. III, 2. Aufl., Berlin 1957, S. 357

    Google Scholar 

  14. Albrecht: Betonstein-Ztg. Bd. 23 (1957) S. 397

    Google Scholar 

  15. Albrecht: Betonstein-Ztg. Bd. 23 (1957) S. 397

    Google Scholar 

  16. Kramer: Betonstein-Ztg. Bd. 18 (1952) S. 405.

    Google Scholar 

  17. Wolfahrt: Tonind.-Ztg. Bd. 77 (1954) S. 280

    Google Scholar 

  18. Graf: Deutscher Ausschuß für Eisenbeton, H. 57, Berlin 1927, S. 11 u. 15

    Google Scholar 

  19. Vgl. auch Graf: Bautechn. Bd. 19 (1941) S. 361

    Google Scholar 

  20. Graf: Zement Bd. 31 (1942) S. 163 u. 164

    Google Scholar 

  21. Gille: Zement-Kalk-Gips Bd. 4 (1951) S. 85

    Google Scholar 

  22. Walz: Betonstein-Ztg. Bd. 23 (1957) S. 523

    Google Scholar 

  23. Fassung Juli 1957 veröffentlicht in Beton- u. Stahlbetonbau Bd. 52 (1957) S.292; Weiteres s. Schmid im gleichen Band, S. 297

    Google Scholar 

  24. Czernin: Zement-Kalk-Gips Bd. 9 (1956) S. 525

    Google Scholar 

  25. Albrecht: Beton- u. Stahlbetonbau Bd. 52 (1957) S. 302

    Google Scholar 

  26. Veröffentlicht in Straße u. Autobahn Bd. 7 (1956) S. 175

    Google Scholar 

  27. Graf: Deutscher Ausschuß für Eisenbeton, H. 57, Berlin 1927, sowie in Beton u. Eisen Bd. 26 (1927) S. 245

    Google Scholar 

  28. Hummel u. Wesche: Zement-Kalk-Gips Bd. 8 (1955) S. 322.

    Google Scholar 

  29. Brand: Zement-Kalk-Gips Bd. 9 (1956) S. 328.

    Google Scholar 

  30. Albrecht: Betonstein-Ztg. Bd. 23 (1957) S. 397

    Google Scholar 

  31. Weiteres vgl. bei Keil u. Gille: Zement Bd. 27 (1938) S. 113; ferner bei Keil: Zement Bd. 28 (1939) S. 729

    Google Scholar 

  32. Steopoe: Zement Bd. 30 (1941) S. 687

    Google Scholar 

  33. Graf: Zement Bd. 14 (1925) S. 214

    Google Scholar 

  34. Bei der gewählten Steife entfielen rd. 6 g Chlorkalzium auf 100 g Zement

    Google Scholar 

  35. Duriez: Revue des Matériaux, Nr. 461, 1954, S. 45

    Google Scholar 

  36. Vgl. Woods, Steinour u. Starke: Engng. News Rec. Bd. 109 (1943) S. 404; ferner Dietrich: Dissertation Techn. Hochschule Stuttgart 1959

    Google Scholar 

  37. Rawhouser: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 41 (1945) S. 305

    Google Scholar 

  38. Vgl. auch Lea, F.M.: The Chemistry of Cement and Concrete, London 1956, S. 216.

    Google Scholar 

  39. Bogue: The Chemistry of Portlandcement. New York 1947.

    Google Scholar 

  40. Schwaderer: Dissertation Techn. Hochschule Stuttgart 1955

    Google Scholar 

  41. Graf: Beton u. Eisen Bd. 38 (1939) S. 169; ferner Hampe: Ausschuß für Massenbeton, H. 1, 1942

    Google Scholar 

  42. Über den Einfluß der Temperatur des Betons auf die Festigkeit s. S. 162 u. 199

    Google Scholar 

  43. Brandenberger, Esenweik, Preis u. Geiger: Schweizer Arch, angew. Wiss. Techn. Bd. 22 (1956) S. 33

    Google Scholar 

  44. Walz: Zement-Kalk-Gips Bd. 8 (1955) S. 315

    Google Scholar 

  45. Seidel: Zement-Kalk-Gips Bd. 8 (1955) S. 427

    Google Scholar 

  46. Graf: Deutscher Ausschuß für Eisenbeton, H. 57, Berlin 1927, S. 27

    Google Scholar 

  47. Duriez: Revue des Matériaux, Nr. 461, 1954, S. 45

    Google Scholar 

  48. Graf: Beton u. Eisen Bd. 38 (1939) S. 168

    Google Scholar 

  49. Vgl. u. a. Bach u. Graf: Mitt. Forsch.-Arb. Ing.-Wes. H. 72 bis 74, 1909, S. 103

    Google Scholar 

  50. Siehe auch Rosta sy: Dissertation Techn. Hochschule Stuttgart 1958

    Google Scholar 

  51. Nach Abb. 16 war die Biegezugfestigkeit des Betons im Alter von 56 Tagen kleiner als im Alter von 28 Tagen. Dies ist durch Schwindzugspannungen zu erklären.

    Google Scholar 

  52. Vgl. auch Graf: Zement Bd. 28 (1939) S. 445

    Google Scholar 

  53. Näheres Graf: Forsch.-Arb. Straßenwesen Bd. 27 (1940) S. 29

    Google Scholar 

  54. Graf: Forsch.-Arb. Straßenwesen Bd. 27 (1940) S. 59. Wegen Tonerdezement vgl.

    Google Scholar 

  55. Graf: Beton u. Eisen Bd. 33 (1934) S. 156

    Google Scholar 

  56. Rostasy: Dissertation Techn. Hochschule Stuttgart 1958

    Google Scholar 

  57. Seinerzeit waren die Prüfverfahren in DIN 1165 und 1166 beschrieben. Sie sind in der Ausgabe 1942 der DIN 1164, jedoch nicht mehr in der Ausgabe 1958 dieser Norm aufgeführt. Siehe Zement-Taschenbuch 1958, S. 113

    Google Scholar 

  58. Vgl. u. a. Haegermann u. Schwiete: Betonstraßenbau, Berlin 1936, S. 12

    Google Scholar 

  59. Goffin u. Mussgntjg: Zement Bd. 22 (1933) S. 549;

    Google Scholar 

  60. Mtjssgnug: Zement Bd. 25 (1936) S. 253, auch Bd. 27 (1938) S. 303; Haegermann im Bericht über die Wanderversammlung des Vereins Deutscher Portlandzementfabrikanten in Wien 1938, S. 174. Weiteres bei Haeger-mann: Zement Bd. 28 (1939) S. 609; Grün: Betonstraße Bd. 14 (1939) S. 2 u. 30 sowie Committee C-l: ASTM Bull. Nr. 169, Okt. 1950, S. 39

    Google Scholar 

  61. Graf: Zement Bd. 24 (1935) S. 364, ebenso Zement Bd. 26 (1937) S. 763 sowie Forsch.-Arb. Straßenwesen Bd. 27 (1940) S. 36

    Google Scholar 

  62. Vgl. auch Graf: Beton u. Eisen Bd. 38 (1939) S. 165

    Google Scholar 

  63. Graf: Beton u. Eisen Bd. 33 (1934) S. 117; ferner: Erkenntnisse über Straßenbeton, Berlin 1935, S. 20

    Google Scholar 

  64. Vgl. auch S. 238 sowie Gbaf: Zement Bd. 26 (1937) S. 759

    Google Scholar 

  65. Vgl. u. a. Graf: Zement Bd. 19 (1930) S. 936

    Google Scholar 

  66. Graf u. Walz: Zement Bd. 23 (1934) S. 474

    Google Scholar 

  67. Blanks: Proc Amer. Concr. Inst. Bd. 49 (1953) S. 601

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1960 Springer-Verlag OHG., Berlin/Göttingen/Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Graf, O., Albrecht, W., Schäffler, H. (1960). Eigenschaften der Zemente. Zusammenhang zwischen Prüfmörtel und Beton. In: Die Eigenschaften des Betons. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-86237-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-86237-3_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-86238-0

  • Online ISBN: 978-3-642-86237-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics