Skip to main content

Part of the book series: Forensia-Jahrbuch ((FORENSIA,volume 3))

  • 108 Accesses

Zusammenfassung

Die Teilnahme am Straßenverkehr unter Alkoholeinfluß kann mit Sanktionen wie Geldoder Freiheitsstrafen und einem Fahrverbot oder dem Verlust des Führerscheins belegt werden. Die Höhe der Blutalkoholkonzentration (BAK), oberhalb der diese Sanktionen greifen, ist im europäischen Raum und als Folge des Einigungsvertrags auch in der Bundesrepublik Deutschland noch nicht auf einheitliche Grenzwerte festgelegt. Unabhängig von diesen lokalen Unterschieden ist der als „Alkoholsünder“ ertappte Verkehrsteilnehmer in den meisten Fällen bemüht, den Grad seiner Alkoholisierung möglichst gering erscheinen zu lassen. Neufassungen der gesetzlichen Vorschriften und die Verbesserung der Untersuchungsmethoden haben dazu geführt, daß heute im Geltungsbereich der deutschen Rechtsordnung als einzig wirksame Einrede die Behauptung geblieben ist, der später festgestellte Blutalkoholspiegel sei vollständig oder teilweise auf einen Alkoholkonsum nach der Teilnahme am Straßenverkehr zurückzuführen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Althoff H (1968) Ungewöhnlich große positive Blutalkoholdifferenz zwischen zwei Blutentnahmen. Arch Kriminol 141: 105–113

    Google Scholar 

  • Axelrod J, Daly J (1965) Pituitary gland: Enzymic formation of methanol firom S-Adenosylmethionine. Science 150: 892–893

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Berghaus G, Althoff H (1979) Erfahrungen und Kritik zum neuen ministeriellen Erlaß über Doppelblutentnahmen in Nordrhein-Westfalen. Blutalkohol 16: 375–383

    Google Scholar 

  • Bilzer N, Grüner O (1983) Methodenkritische Betrachtungen zum Nachweis aliphatischer Alkohole ( Begleitsubstanzen alkoholischer Getränke) im Blut mit Hilfe der Headspace-Analyse. Blutalkohol 20: 411–421

    CAS  Google Scholar 

  • Bonte W (1987) Begleitstoffe alkoholischer Getränke. Schmidt-Römhild, Lübeck

    Google Scholar 

  • Bonte W, Busse J (1980) Möglichkeiten einer blut- und urinanalytischen Getränkeartbestimmung. Blutalkohol 17: 49–57

    CAS  Google Scholar 

  • Bonte W, Hey F (1983) Zur Frage der Lagerungsveränderungen von Begleitstoffbefunden in Blut- und Urinproben. Blutalkohol 20: 109–122

    CAS  Google Scholar 

  • Bonte W, Kühnholz B (1983) Möglichkeiten und Grenzen des Begleitstoffverfahrens bei der Beurteilung von Nachtrunkbehauptungen. In: Barz J, Bösche J, Frohberg H, Joachim H, Käppner R, Mattern R (Hrsg) Fortschritte der Rechtsmedizin. Festschrift für G. Schmidt. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 210–216

    Google Scholar 

  • Bonte W, Kühnholz B, Ditt J (1985) Blood methanol levels and alcoholism. In: Valverius MR (ed) Punishment and/or treatment for driving under the influence of alcohol and other drugs. Dalctraf, Stockholm, pp 255–269

    Google Scholar 

  • Bonte W, Rüdell E, Sprung R, Frauenrath C, Blanke E, Kupilas G, Wochnik J, Zäh G (1981) Experimentelle Untersuchungen zum Nachweis geringer Dosen höherer aliphatischer Alkohole im Blut von Versuchsteilnehmern. Blutalkohol 18: 399–411

    CAS  Google Scholar 

  • Bonte W, Rüdell E, Sprung R, Frauenrath C, Facius H, Reihs U, Walther W (1983) Begleitalkoholspiegel im Blut nach dem Konsum alkoholischer Getränke. Blutalkohol 20: 313–327

    CAS  Google Scholar 

  • Brinkmann B, Wilhelmi F, Naeve W, Janssen W (1973) Sturztrunk und Trunkenheitsgrad bei niedrigen Blutalkoholkonzentrationen. Beitr Gerichtl Med 30: 65–71

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Elbel H, Schulz R (1972) Zur forensischen Brauchbarkeit der Doppelentnahme von Alkoholblutproben. Z Rechtsmed 72: 233–237

    Article  Google Scholar 

  • Gilg T, v Meyer L, Liebhardt E (1987) Zur Bildung und Akkumulation von endogenem Methanol unter Äthanolbelastung. Blutalkohol 24: 321–332

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Granicky A (1972) Die Bedeutung des Schluß- und Nachtrunkes in der gerichtlichen Praxis. Blutalkohol 9: 331–338

    Google Scholar 

  • Grüner O, Bilzer N (1985) Zur Teilnahme chronischer Alkoholiker am Straßenverkehr. Blutalkohol 22: 209–223

    PubMed  Google Scholar 

  • Grüner O, Ludwig O, Rockenfeiler K (1980) Die Bedeutung der Doppelblutentnahme für die Beurteilung von Nachtrunkbehauptungen. Blutalkohol 17: 26–38

    Google Scholar 

  • Hentschel P, Born R (1990) Trunkenheit im Straßenverkehr, 5. Aufl. Werner, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Iffland R (1987) Congener-analyses of blood in legal proceedings. Possibilities and problems. In: Bonte W (ed) Congener alcohols and their medicolegal significance. Dalctraf, Stockholm, S 236–252

    Google Scholar 

  • Iffland R, Skolik C (1984) Bedeutung polizeilicher Ermittlungen für die Bewertung von Nachtrunkbehauptungen. Kriminalistik 38: 446–452

    Google Scholar 

  • Iffland R, Felberbaum R (1988) Begleitalkoholspiegel im Blut und Harn nach dem Konsum von Wein und Sekt. In: Bauer G (Hrsg) Gerichtsmedizin. Festschrift für W. Holczabek. Deuticke, Wien, S 327–335

    Google Scholar 

  • Iffland R, Staak M, Rieger S (1982) Experimentelle Untersuchungen zur Überpüfung von Nachtrunkbehauptungen. Blutalkohol 19: 235–251

    Google Scholar 

  • Iffland R, Schmidt V, Oehmichen M (1985) Zur Bewertung nichttoxischer Methanolspiegel in Körperflüssigkeiten und Geweben. Acta Med Leg Soc 35: 80–88

    CAS  Google Scholar 

  • Iffland R, Kaschade W, Heesen D, Mehne P (1984) Untersuchungen zur Bewertung hoher Methanolspiegel bei Begleitalkoholanalysen. Beitr Gerichtl Med 42: 231–236

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Iffland R, Schmidt V, Oehmichen M, Schmidtmann U, Norpoth T (1988) Aceton- und Isopropanol-Konzentration im Blut Abhängigkeit vom akuten und chronischen Alkoholkonsum ( Alkoholismus ). Blutalkohol 25: 80–96

    Google Scholar 

  • Iffland R, Balling P, Oehmichen M, Lieder F, Norpoth T (1989) Methanol, Isopropanol, n- Propanol - endogene Bildung unter Äthanoleinfluß? Blutalkohol 26: 87–97

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kohlhaas S (1988) Langzeitstudie zur Beständigkeit der Begleitalkoholkonzentrationen in Blutund Urinproben unter Laborbedingungen. Dissertation, Universität Köln

    Google Scholar 

  • Kühnholz B, Bonte W (1983) Methodische Untersuchungen zur Verbesserung des Fuselalkoholnachweises in Blutproben. Blutalkohol 20: 399–410

    Google Scholar 

  • Kühnholz B, Bilzer N, Bonte W, Rüdell E, Sprung R (1983) Begleitstoffgutachten und Gerichtsentscheide bei Nachtrunkbehauptungen. In: Barz J, Bösche J, Frohberg H, Joachim H, Käppner R, Mattern R (Hrsg) Fortschritte der Rechtsmedizin. Festschrift für G. Schmidt. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 217–222

    Google Scholar 

  • Machata G, Prokop L (1971) Über Begleitsubstanzen alkoholischer Getränke im Blut. Blutalkohol 8: 349–353

    Google Scholar 

  • Majchrowicz E, Mendelson JH (1971) Blood methanol concentrations during experimentally induced ethanol intoxication in alcoholics. J Pharm Exp Therap 179: 293–300

    CAS  Google Scholar 

  • Rüdell E, Bonte W, Sprung R, Frauenrath C (1981) Anflutungssymptomatik nach exzessivem Trinkverhalten. Blutalkohol 18: 326–330

    Google Scholar 

  • Rüdell E, Bonte W, Sprung R, Kühnholz B (1983) Zur Pharmakokinetik der höheren aliphatischen Alkohole. Beitr Gerichtl Med 41: 211–218

    PubMed  Google Scholar 

  • Schütz H (1991) Die forensische Begleitstoffanalyse. GIT Fachz Lab 35: 412–420

    Google Scholar 

  • Sprung R, Bonte W, Rüdell E (1983) Der Nachweis von Begleitstoffen alkoholischer Getränke und deren Metaboliten in Blut- und Harnproben. Beitr Berichtl Med 41: 219–222

    CAS  Google Scholar 

  • Staak M, Springer E, Baum H (1976) Vergleichende Untersuchungen über den Aussagewert des Harnalkohol-Blutalkoholquotienten unter experimentellen Bedingungen sowie im Probenmaterial. Blutalkohol 13: 100–110

    Google Scholar 

  • Wehner HD, Schieffer MC (1989) Eliminationseigenschaften des Begleitstoffes n-Propanol. Blutalkohol 26: 28–41

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Wolf M, Urban R, Weller JP, Tröger HD (1985) Zur Begleitstoffanalytik. 1. Mitteilung: Anwendung einer kapillargaschromatographischen Mikromethode bei der Dampfraumanalyse. Blutalkohol 22: 321–332

    Google Scholar 

  • Zink P, Reinhardt G (1971) Zur Theorie der Äthanolausscheidung im menschlichen Urin. Blutalkohol 8: 1–15

    CAS  Google Scholar 

  • Zink P, Reinhardt G (1981) Der Beweiswert von Doppelblutentnahmen. Blutalkohol 18: 377–386

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Iffland, R. (1992). Begleitalkoholanalyse und andere Beweismittel bei Nachtrunkeinreden. In: Frank, C., Harrer, G. (eds) Kriminalprognose. Alkoholbeeinträchtigung — Rechtsfragen und Begutachtungsprobleme. Forensia-Jahrbuch, vol 3. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-77613-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-77613-7_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-55626-8

  • Online ISBN: 978-3-642-77613-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics