Skip to main content

Die systemische Sichtweise therapeutischen Wirkens - ein Traktat (zu G)

  • Conference paper
Brücken von der Allgemeinmedizin zur Psychosomatik
  • 20 Accesses

Zusammenfassung

Das vorliegende Traktat besteht aus 3mal 4mal 5 Aussagen. Es soll nicht mehr, als dem Interessierten einen Überblick verschaffen über eine unter Allgemeinärzten nicht sehr verbreitete, moderne Sichtweise der theoretischen Basis ihres täglichen Tuns. Somit versucht es, auf engstem Raum die Inhalte einer systemischen Theorie des therapeutischen Wirkens zu umreißen und auf die Situation der Sprechstunde anzuwenden. Was mit einer solchen Theorie gemeint ist, soll eingangs erläutert werden.

Herrn Prof. Dr. Hj. Mattern danke ich für die freundliche Förderung dieser Arbeit. Sie ist ihm zu seinem 75. Geburtstag gewidmet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Balint M (61984) Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  2. Bateson G (1985) Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  3. Bateson G (1964) Die logischen Kategorien von Lernen und Kommunikation. In: [2]

    Google Scholar 

  4. Bertalanffy, L von (1968) General system theory. Foundation, development, application. Braziller, New York

    Google Scholar 

  5. Eigen M, Winkler R (1975) Das Spiel. Naturgesetze steuern den Zufall. Piper, München

    Google Scholar 

  6. Ferreira AJ (1980) Familienmythen. In: Watzlawick P, Weakland HJ (Hrsg) Interaktion. Huber, Bern

    Google Scholar 

  7. Haley J (1980) Ansätze zu einer Theorie pathologischer Systeme. In: Watzlawick P, Weakland JH (Hrsg) Interaktion. Huber, Bern

    Google Scholar 

  8. Jackson DD (1980) Das Studium der Familie. In: Watzlawick P, Weakland JH (Hrsg) Interaktion. Huber, Bern

    Google Scholar 

  9. Kuhn T (1967) Die Struktur wissenschaftlicher Revolution. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  10. Lorenz K (1973) Die Rückseite des Spiegels. Versuch einer Naturgeschichte menschlichen Erkennens. Piper, München

    Google Scholar 

  11. Maturana H (1982) Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Ausgewählte Arbeiten zur biologischen Epistemologie. Vieweg, Braunschweig

    Google Scholar 

  12. Minuchin S, Rosman BL, Baker L (1981) Psychosomatische Krankheiten in der Familie. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  13. Monod J (21971) Zufall und Notwendigkeit. Philosophische Fragen der modernen Biologie. Piper, München

    Google Scholar 

  14. Piaget J (1983) Meine Theorie der geistigen Entwicklung. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  15. Riedl R (31981) Biologie der Erkenntnis. Die stammesgeschichtlichen Grundlagen der Vernunft. Parey, Berlin

    Google Scholar 

  16. Russell B (1974) Autobiographie III. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  17. Schopenhauer A (21949) Die Welt als Wille und Vorstellung, Bd 2. In: Hübscher A (Hrsg) Sämtliche Werke, Bd 3. Brockhaus, Wiesbaden

    Google Scholar 

  18. Selvini-Palazzoli M (31986) Magersucht. Von der Behandlung einzelner zur Familientherapie. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  19. Selvini-Palazzoli M, Boscolo L, Cecchin G, Prata G (1981) Hypothetisieren - Zir- kularität - Neutralität: Drei Richtlinien für den Leiter der Sitzung. Familiendynamik 6: 123–139

    Google Scholar 

  20. Selvini-Palazzoli M, Boscolo L, Cecchin G, Prata G (41985) Paradoxon und Gegenparadoxon. Ein neues Therapiemodell für die Familie mit schizophrener Störung. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  21. Simon FB (1985) Die Grundlagen der systemischen Familientherapie. Nervenarzt 56: 455–464

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  22. Watzlawick P, Weakland JH, Fisch R (21979) Lösungen. Zur Therapie und Praxis menschlichen Wandels. Huber, Bern

    Google Scholar 

  23. Watzlawick P (Hrsg) (21985) Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus. Piper, München

    Google Scholar 

  24. Watzlawick P (21985) Selbsterfüllende Prophezeiung. In: [23]

    Google Scholar 

  25. Watzlawick P (21982) Die Möglichkeit des Andersseins. Huber, Bern

    Google Scholar 

  26. Watzlawick P, Beavin JH, Jackson DD (61982) Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Huber, Bern

    Google Scholar 

  27. Weiss PA (1970) Das lebende System: Ein Beispiel für den Schichtendeterminismus. In: Koestler A, Smythies JR (Hrsg) Das neue Menschenbild. Die Revolutio- nierung der Wissenschaften vom Leben. Molden, Wien

    Google Scholar 

  28. Wiener N (21963) Kybernetik. Regelung und Nachrichtenübertragung im Lebewesen und in der Maschine. Econ, Düsseldorf

    Google Scholar 

  29. Wuketits FM (1981) Biologie und Kausalität: Biologische Ansätze zur Kausalität, Determination und Freiheit. Parey, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Zappe, H.A. (1988). Die systemische Sichtweise therapeutischen Wirkens - ein Traktat (zu G). In: Zappe, H.A., Mattern, H., Petzold, E. (eds) Brücken von der Allgemeinmedizin zur Psychosomatik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-73673-5_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-73673-5_24

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-19246-6

  • Online ISBN: 978-3-642-73673-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics