Skip to main content

Alexander Mitscherlich: Die zweiphasige Abwehr — Indiziensammlung

  • Chapter
Tatort Körper — Spurensicherung

Zusammenfassung

Als Alexander Mitscherlich 1982 starb, wurde in zahlreichen Veröffentlichungen seine große Bedeutung für die Psychoanalyse und die analytische Psychosomatik im deutschsprachigen Raum sichtbar. So bemerkte Habermas (1982, S.1061): „Der unendlich beschwerliche Prozeß der Durchsetzung der Psychoanalyse in Deutschland wird mit dem Namen und dem Werk von Alexander Mitscherlich, wird mit der wis-senschaftlichen, der publizistischen, der ärztlichen und der organisationspolitischen Leistung von Alexander Mitscherlich auf immer verbunden bleiben.“ „Mitscherlich war es gegeben, Ideen in Taten umzusetzen.“ Mit diesen Worten charakterisierte ihn Thomä (1983, S.334), und er läßt seinen Aufsatz enden: „Alexander Mitscherlich hat keine enge Schule gegründet, aber Schule gemacht, indem er um die Unabhängigkeit des Denkens kämpfte, das auch vor der eigenen Sache nicht haltmachen darf.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alexander F (11950,1977) Psychosomatische Medizin, de Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Brede K (1972) Sozioanalyse psychosomatischer Störungen. Athenäum, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • De Boor C, Mitscherlich A (1973) Verstehende Psychosomatik: Ein Stiefkind der Medizin. Psyche 27: 1–19

    Google Scholar 

  • Engel GL, Schmale AH (1969) Eine psychoanalytische Theorie der somatischen Störung. Psyche 23: 241–261

    Google Scholar 

  • Fenichel O (11945,1974) Psychoanalytische Neurosenlehre, Bd 1. Walter, Freiburg

    Google Scholar 

  • Freud S (1905) Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. In: GW V, S 27–145. Fischer, Fft. (1968)

    Google Scholar 

  • Freud S (1910) Beiträge zur Psychologie des Liebeslebens. In: GW VIII, S 65–91. Fischer, Fft. (1969)

    Google Scholar 

  • Freud S (1913) Das Interesse an der Psychoanalyse. In: GW VIII, S 389–420. Fischer, Fft. (1969)

    Google Scholar 

  • Freud S (1917) Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. In: GW XI. Fischer, Fft. (1969)

    Google Scholar 

  • Freud S (1923) „Psychoanalyse“ und „Libidotheorie“. In: GW XIII, S 209–233. Fischer, Fft. (1967)

    Google Scholar 

  • Gitelson M (1959) A critic of current concepts in psychosomatic medicine. Bull Menninger Clin 23: 165–178

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Habermas J (1982) In Memoriam Alexander Mitscherlich. Psyche 36: 1060

    Google Scholar 

  • Habermas J (1983) Bemerkungen zu Alexander Mitscherlichs analytischer Sozialpsychologie. Psyche 37: 352–363

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Mirsky A (1960) Physiologie, psychologic and social determinants of psychosomatic disorders. Dis Nerv Syst 21: 50–56

    PubMed  Google Scholar 

  • Mitscherlich A (11946,1977) Freiheit und Unfreiheit in der Krankheit. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Mitscherlich A (1950) Die Medizin sucht einen neuen Umgang mit dem Menschen. Umschau 50: 27–29

    Google Scholar 

  • Mitscherlich A (1963) Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft. Piper, München

    Google Scholar 

  • Mitscherlich A (11966,1969) Studien zur psychosomatischen Medizin. Krankheit als Konflikt I. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Mitscherlich A ( 1967 a) Studien zur psychosomatischen Medizin. Krankheit als Konflikt II. Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Frankfurt am Main Mitscherlich A ( 1967 b) Die Unfähigkeit zu trauern. Piper, München

    Google Scholar 

  • Schneider PB (1973) Zum Verhältnis von Psychoanalyse und psychosomatischer Medizin. Psyche 27: 21–49

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Thomä H (1983) Von der psychosomatischen Medizin zur Psychoanalyse - Heidelberg 1949–1967. Psyche 37: 322–335

    PubMed  Google Scholar 

  • Weiner H (1981a) Brain behavior and bodily disease: a summary. Res Publ. Assoc Res Nero Ment Dis 59: 335–369

    CAS  Google Scholar 

  • Weiner H (1981 b) Untersuchungen über den Zusammenhang zwischen Pepsionogenspiegel, psychischen Auffälligkeiten und Ulcus duodeni. Vortrag anläßlich des 25jährigen Bestehens der psychosomatischen Poliklinik München. München

    Google Scholar 

  • Zepf S (1981) Psychosomatische Medizin auf dem Weg zur Wissenschaft. Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kruse, J. (1986). Alexander Mitscherlich: Die zweiphasige Abwehr — Indiziensammlung. In: Zepf, S. (eds) Tatort Körper — Spurensicherung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-70861-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-70861-9_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-16028-1

  • Online ISBN: 978-3-642-70861-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics