Skip to main content

Zur Kritik an Max Schurs Konzept der Desomatisierung und Resomatisierung

  • Chapter
Tatort Körper — Spurensicherung

Zusammenfassung

Max Schur entwickelte seine Theorie über die Entstehung psychosomatischer Erkrankungen in Abgrenzung zu Alexanders (1950) Spezifitätslehre. Obwohl seitdem fast 30 Jahre vergingen, sind die Schurschen Auffassungen weiterhin aktuell und beeinflussen auch heute noch die Diskussion psychosomatischer Fragestellungen. So erklärte erst in jüngerer Zeit Cremerius (1977), daß nach seiner Meinung insbesondere die Auffassungen von Schur die Entstehung psychosomatischer Erkrankungen adäquat beschreiben könnten. Auch in den gängigen Lehr- und Handbüchern der psychoanalytischen Psychosomatik wird der Beitrag Schurs durchweg als bedeutend hervorgehoben. So sieht v. Rad (1979) die Bedeutung des De- und Resomatisierungs-modells darin, daß in ihm auch eine allgemeine, unspezifische Belastungs- oder Gefahren/Angstsituation („stress“) unter bestimmten Bedingungen zu einer psychosomatischen Regression führen und dabei aber eine spezifische Organreaktion auslösen könne. Plaum u. Stephanos (1979) sehen die besondere Bedeutung dieses Ansatzes in dem Versuch, Erkenntnisse der psychoanalytischen Ich-Psychologie, wie sie vor allem durch Hartmann entwickelt wurde, für die Erklärung psychosomatischer Störungen fruchtbar zu machen. In ihrem Urteil kommt dieses Konzept bereits neueren Auffassungen von den Entstehungsbedingungen psychosomatischer Erkrankungen sehr nahe, wie sie u. a. im Konzept der „pensée opératoire“ vertreten werden.

Ulrich war ein leidenschaftlicher Mensch, aber man darf dabei unter Leidenschaft nicht das verstehen, was man im einzelnen die Leidenschaften nennt. Es mußte wohl etwas gegeben haben, das ihn immer wieder in diese hineingetrieben hatte, und das war vielleicht Leidenschaft, aber im Zustand der Erregung und der erregten Handlungen war sein Verhalten zugleich leidenschaftlich und teilnahmslos.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alexander F (11950,1977) Psychosomatische Medizin, de Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Baran PA (1960) Marxismus und Psychoanalyse. In: Baran PA Unterdrückung und Fortschritt. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 71–98

    Google Scholar 

  • Bauer J (1945) Constitution and disease. Grüne and; Stratton, New York

    Google Scholar 

  • Cremerius J (1977) Ist die „psychosomatische Struktur“der französischen Schule krankheitsspezifisch? Psyche 31: 293–317

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Freud S (1915) Das Unbewußte. In: GWX, S 263–303. Fischer, Fft. (1967)

    Google Scholar 

  • Freud S (1926) Hemmung, Symptom und Angst. In: GW XIV, S 111–205. Fischer, Fft. (1967)

    Google Scholar 

  • Freud S (1937) Die endliche und die unendliche Analyse. In: GW XVI, S 57-99. Fischer, Fft. (1968)

    Google Scholar 

  • Freud S (1938) Abriß der Psychoanalyse. In: GW XVII, S 63-138. Fischer, Fft. (1968)

    Google Scholar 

  • Fürstenau P (1964) Ich-Psychologie und Anpassungsproblem. Jahrb Psychoanal III: 30–55

    Google Scholar 

  • Grinker RR (1953) Some current trends and hypotheses of psychosomatic research. In: Deutsch F (ed) The psychosomatic concept in psychoanalysis. Int University Press, New York, pp 37–62

    Google Scholar 

  • Habermas J (1968) Erkenntnis und Interesse. Suhrkamp, Frankfurt am Main Hartmann H (11927,1972) Die Grundlagen der Psychoanalyse. Klett, Stuttgart Hartmann H (1939) Ich-Psychologie und Anpassungsproblem. Psyche 14: 81–164

    Google Scholar 

  • Hartmann H (1950) Bemerkungen zur psychoanalytischen Theorie des Ich. Psyche 17: 330–353

    Google Scholar 

  • Heinz R (1978) Heinz Hartmanns „Grundlagen der Psychoanalyse“ (1927). In: Elrod N, Heinz R, Dahmer H (Hrsg) Der Wolf im Schafspelz. Campus, Frankfurt am Main, S109–126

    Google Scholar 

  • Horn K (1971) Insgeheime kulturistische Tendenzen der modernen psychoanalytischen Orthodoxie. In: Lorenzer A, Dahmer H, Horn K, Brede K, Schwanenberg E Psychoanalyse als Sozialwissenschaft. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 93–151

    Google Scholar 

  • Horn K, Lorenzer A (1978) Einleitung, In: Elrod N, Heinz R, Dahmer H (Hrsg) Der Wolf im Schafspelz. Campus, Frankfurt am Main, S 7–16

    Google Scholar 

  • Kris E (1950) On preconscious mental processes. Psychoanal Q 19: 540–560

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Lohmann HM (1983) Das Unbehagen in der Psychoanalyse. Qumran, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Lorenz K (11937,1965) Über die Bildung des Instinkbegriffes. In: Lorenz K Über tierisches und menschliches Verhalten. Piper, München (Ges Abh Bd I, S 283–342)

    Google Scholar 

  • Lorenz K (1963) Das sogenannte Böse. Deutscher Taschenbuch Verlag, München

    Google Scholar 

  • Margolin SG (1953) Genetic and dynamic psychophysiological determinants of pathophysiological processes. In: Deutsch E (ed) The psychosomatic concept in psychoanalysis. Int University Press, New York, pp 3–36

    Google Scholar 

  • Morel BA (1857) Traité des dégénérescences physiques, intellectuelles et morales de l’espèce humaine et des causes qui produisent ces variétés maladives. JB Baillière, Paris

    Google Scholar 

  • Parsons T (11964,1967) Definition von Gesundheit und Krankheit im Lichte der Wertbegriffe und der sozialen Struktur Amerikas. In: Mitscherlich A (Hrsg) Der Kranke in der modernen Gesellschaft. Kiepenheuer and; Witsch, Berlin, S 56–87

    Google Scholar 

  • Plaum FG, Stephanos S (1979) Die klassischen psychoanalytischen Konzepte der Psychosomatik und ihre Beziehung zum Konzept der „pensée opératoire“. In: Uexküll T von (Hrsg) Lehrbuch der psychosomatischen Medizin. Urban and; Schwarzenberg, München, S 203–216

    Google Scholar 

  • Rad M von (1979) Weiterentwicklung psychoanalytischer Modelle. In: Hahn P (Hrsg) Ergebnisse für die innere Medizin 1. Beltz, Weinheim (Kindlers „Psychologie des 20. Jahrhunderts“ Bd IX, S 149–175 )

    Google Scholar 

  • Rad M von (1981) Alexithymie. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Rapaport D (1951) Organization and pathology of thought. Columbia University Press, New York Ruesch J (1948) Ihe infantile personality. Psychosom Med 10: 134–144

    Google Scholar 

  • Schmidbauer W (1973) Ethnologische Aspekte der Aggression. In: Plack A (Hrsg) Der Mythos vom Aggres-sionstrieb. Ullstein, Frankfurt am Main, S 249–276

    Google Scholar 

  • Schur M (1950) Basic problems of psychosomatic medicine. In: Herma H, Kurth GM (ed) Elements of psychoanalysis. World Pub, New York, pp 237–266

    Google Scholar 

  • Schur M (1953) Ihe ego on anxiety. In: Loewenstein RM (ed) Drives, affects, behavior. Int University Press, New York, pp 67–103

    Chapter  Google Scholar 

  • Schur M ( 1955 a) Zur Metapsychologie der Somatisierung. In: Overbeck G, Overbeck A (Hrsg) Seelischer Konflikt - körperliches Leiden. Rowohlt, Reinbek, S 83–142

    Google Scholar 

  • Schur M (1955 b) Constitutional aspects of psychosomatic disorders. Samiksa 9:104–115

    Google Scholar 

  • Schur M (1958) The ego and the id in anxiety. Psychoanal Study Child 13: 190–220

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schur M (1960) Phylogenese und Ontogenese der Affekt- und Strukturbildung und das Phänomen des Wiederholungszwangs. Psyche 14: 617–640

    Google Scholar 

  • Schur M, Medvei C (1937) Über Hypophysenvorderlappeninsuffizienz. Wien Arch Inn Med 31: 76–98

    Google Scholar 

  • Zepf S (1976) Grundlinien einer materialistischen Theorie psychosomatischer Erkrankung. Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hartkamp, N. (1986). Zur Kritik an Max Schurs Konzept der Desomatisierung und Resomatisierung. In: Zepf, S. (eds) Tatort Körper — Spurensicherung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-70861-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-70861-9_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-16028-1

  • Online ISBN: 978-3-642-70861-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics