Skip to main content

Phenylketonurie und Hyperphenylalaninämie

  • Chapter
Pädiatrie upgrade 2002

Zusammenfassung

Die Erstbeschreibung des Krankheitsbildes der Phenylketonurie (PKU) erfolgte 1934 durch den norwegischen Arzt Asbjörn Fölling. Er wies bei Patienten mit geistiger Behinderung die Ausscheidung von Phenylbrenztraubensäure im Urin nach und umschrieb das neue Krankheitsbild zunächst mit dem Begriff ▸ „Imbezillitas phenylpyruvica“ [1]. 1947 wurde durch G.A. Jervis der Defekt der Verstoffwechselung von Phenylalanin zu Tyrosin bei Patienten mit Phenylketonurie nachgewiesen. 1953 gelang es dem deutschen Kinderarzt Horst Bickel, eine PKU-Patientin mittels einer phenylalaninarmen Diät erfolgreich zu behandeln. Den Früherkennungstest für Phenylketonurie (Guthrie-Test), der in West- und Ostdeutschland seit Ende der 6oer Jahre bei jedem Neugeborenen durchgeführt wird, verdanken wir Robert Guthrie. Er entwickelte hierzu 1963 einen mikrobiologischen Hemmtest. In Bayern und in einigen anderen Regionen in Österreich und der Schweiz erfolgt die Untersuchung auf Hyperphenylalaninämie im Rahmen erweiterter Neugeborenenscreeningprogramme inzwischen mit Hilfe der Tandem-Massenspektrometrie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Fölling A (1934) Über Ausscheidung von Phenylbrenztraubensäure in den Harn als Stoffwechselanomalie in Verbindung mit Imbezillität. Zt Physiol Chem 227:169–176

    Article  Google Scholar 

  2. Weglage J, Ullrich K, Pietsch M, Funders B, Güttler F, Harms E (1997) Intellectual, neurologic, and neuropsychologic outcome in untreated subjects with nonphenylketonuria hyperphenylalaninemia. German Collaborative Study on Phenylketonuria. Pediatr Res 42:378–384

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Bremer HJ, Bührdel P, Burgard P, Clemens PC, Leupold D, Mönch E, Przyrembel H, Trefz FK, Ullrich K (1997) Empfehiungen der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Stoffwechselstdrungen (APS): Therapie von Patienten mit Phenylketonurie. Monatsschr Kinderheilkd 145:961–962

    Google Scholar 

  4. Burgard P, Bremer JH, Böhrdel P, Clemens PC, Mönch E, Przyrembel H, Trefz FK, Ullrich K (1999) Rationale for the German recommendations for phenylalanine level control in phenylketonuria 1997. Eur J Pediatr 158:46–54

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Lenke RR, Levy HR (1980) Maternal phenylketonuria and hyperphenylalaninemia. An international survey of the outcome of untreated and treated pregnancies. N Engl J Med 303:1202–1208

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Muntau, A.C., Beblo, S., Koletzko, B. (2000). Phenylketonurie und Hyperphenylalaninämie. In: Koletzko, B., Reinhardt, D., Stöckler-Ipsiroglu, S. (eds) Pädiatrie upgrade 2002. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56123-8_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56123-8_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-43401-6

  • Online ISBN: 978-3-642-56123-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics