Skip to main content

Logische Fragen der Gesetzgebungstechnik

  • Conference paper

Zusammenfassung

Die Gesetzgebung besteht wesentlich in der Erzeugung (Promulgation) und Aufhebung (Derogation) von Rechtsnormen. Wird die Rechtsordnung als ein Normensystem, d.h. als eine Menge von Rechtsnormen, einschließlich aller ihrer logischen Folgen, aufgefaßt, so ergibt sich, daß die Erzeugung einer Norm mehr als schlichte Einzufügung der ausdrücklich promulgierten Norm zum gegebenen System ist; auch die mit ihrer Hilfe ableitbaren Normen werden dadurch zum System hinzugefügt. Aber die Promulgation ist stets eindeutig: Sie führt immer zu einem (neuen) System. Dagegen ist die Sachlage bei der Derogation wesentlich komplizierter: Sie besteht nicht nur in der Aufhebung der ausdrücklich derogierten Norm, sondern auch in der Vernichtung aller sie implizierenden Normen, sowie jener Normen, für deren Ableitung die derogierte Norm notwendig ist. Das kann unter Umständen zur logischen Unbestimmtheit des Normensystems führen: Statt eines Systems haben wir dann eine alternative Mehrzahl von möglichen Systemen. Dies zeigt, daß die Rechtsordnung nicht immer eindeutig bestimmt ist. Dieser Sachverhalt kann vor allem dann eintreten, wenn der Gesetzgeber bei der Derogation die Generalklausel benützt. Die logische Unbestimmtheit der Normenordnung muß von — vom Stand der praktischen Folgen ähnlichen — Situationen, wie der Rechtslücke (UnVollständigkeit des Systems) oder dem Normenkonflikt (Widersprüchlichkeit des Systems) unterschieden werden.

Eingeklammerte Ziffern im Beitrag beziehen sich auf die Anmerkungen, S. 622 und 623.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. TARSKI, A.: Logic, Semantics, Metamathematics, Oxford 1956, S. 30 ff., 38 ff. und 60 ff.

    Google Scholar 

  2. Der Ausdruck “Rechtsnorm” wird hier im weiteren — bei Juristen üblichen — Sinne gebraucht; es soll damit nicht behauptet werden, daß alle Sätze, die in einem Rechtssystem vorkommen, Normen im technischen Sinne (also Gebote, Verbote oder Erlaubnisse) sind

    Google Scholar 

  3. Vgl. WRIGHT, G.H. von: Norm and Action, London 1963, S. 156 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. RAZ, J.: The Concept of a Legal System, Oxford 1970, S. 34 und ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. ALCHOURRóN, C.E, BULYGIN, E.: Normative Systems, Wien-New York 1971, S. 72 ff.

    Book  Google Scholar 

  6. Vgl. ROSS, A.: On Law and Justice, London 1958, S. 132/133

    Google Scholar 

  7. Vorausgesetzt, daß ‘O(p.q)⊃Op.Oq’ als logisch gültig akzeptiert wird. Dagegen: WEINBERGER, O.: Normenlogik anwendbar im Recht, Logique et Analyse 13 (1970), 93–106

    Google Scholar 

  8. Das ist nicht immer der Fall; die Unbestimmtheit kann sich auch nach “unten”, auf die implizierten Normen, erstrecken. Wir werden aber darauf nicht eingehen

    Google Scholar 

  9. Für eine ausführliche Behandlung des Problems der Vollständigkeit, s. ALCHOURRÓN-BULYGIN, Normative Systems (Anm. 5)

    Google Scholar 

  10. Sie brauchen natürlich nicht ausdrücklich gesetzte Normen zu sein; es genügt, wenn eine der beiden von den Normen des Systems logisch ableitbar ist

    Google Scholar 

  11. Vgl. Normative Systems, wo “Universe of Actions” und “Universe of Cases” als technische Ausdrücke verwendet werden

    Google Scholar 

  12. Vgl. WAGNER, H., HAAG, K.: Die moderne Logik in der Rechtswissenschaft, Bad Homburg 1970, S. 20–23

    Google Scholar 

  13. Vgl. Normative Systems, S. 106/116. Als Beispiel solcher Konfusion vgl. ENGISCH, K.: Einführung in das juristische Denken, Stuttgart 1956, S. 135 ff.

    Google Scholar 

  14. Wie z.B. KELSEN, H.: Reine Rechtslehre, 2. Aufl., Wien 1960, S. 251 ff.

    Google Scholar 

  15. FLAVIUS, G.: Der Kampf um die Rechtswissenschaft, 1906

    Google Scholar 

  16. HECK, Ph.: Begriffsbildung und Interessenjurisprudenz, Tübingen 1932, S. 52–53

    Google Scholar 

  17. Vgl. ALCHOURRÓN, C.E.: Juristische Schlüsse a fortiori und a pari, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 41 (Neue Folge 4), 1965, 5–25;

    Google Scholar 

  18. KLUG, U.: Juristische Logik, 3. Aufl., Berlin 1966

    Google Scholar 

  19. Vgl. WRIGHT, G.H. von: Norm and Action, S. 134 ff., und ALCHOURRÓN, C.E., BULYGIN, E.: Von Wright on Deontic Logic and the Philosophy of Law. In: The Philosophy of Georg Henrik von Wright. Schilpp, P.A. (Hrsg.). Library of Living Philosophers, La Salle, Illinois (im Druck)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1976 Springer-Verlag Berlin · Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Bulygin, E. (1976). Logische Fragen der Gesetzgebungstechnik. In: Rödig, J., Altmann, E., Baden, E., Kindermann, H., Motsch, R., Thieler-Mevissen, G. (eds) Studien zu einer Theorie der Gesetzgebung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-52190-4_36

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-52190-4_36

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-52191-1

  • Online ISBN: 978-3-642-52190-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics