Skip to main content

Calyciflorae

  • Chapter
  • 34 Accesses

Zusammenfassung

Fast in allen Einzelheiten des Baues sind die Combretaceen, Rhizophora und Phhiladelpheen gegensätzlich verschieden. Die Entstehung des Periderma wurde nur bei den Philadelpheen und bei Combretum beobachtet, wo das Initialmeristem innerhalb der primären Gefässbündelzone (Fig. 126) liegt. Bucida und Terminalia in Rindenproben von jedenfalls bedeutendem Alter besitzen ein breites Periderma und eine ebenso machtige Zellschicht, deren phellogener Ursprung häufig unverkennbar ist. Rhizophora bildet keine Borke, aber sie hat eine breite Mittelrinde, die nur in wenigen Zellenreihen phellogenen Charakter zeigt. Terminalia und Rhizophora bilden ungeschichteten Schwammkork, Combretum sklerosirt die Korkzellen einseitig, Bucida bildet geschichteten Steinkork und die Philadelpheen haben Ringelborke von völlig eigenartigem Charakter (vgl. p. 342) ohne Phelloderma.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. de Bary, Vegetationsorgane p. 545.

    Google Scholar 

  2. Bucida ist von Terminalia nicht trennbar; T. Chhebula z. B. steht Bucida viel näher als Arten derselben Gattung.

    Google Scholar 

  3. Der Bast von Deutzia und Philadelphus ist schlechterdings nicht zu unterscheiden.

    Google Scholar 

  4. Im Museum Melle1ez — Gandals „Olivier de l’ Ile Dominique“. Sonst führt diese Gerberinde die Namen : „Gris-gris“ (Guayana fr.), „French oak“ (Antigua), „Black olive“ (Jamaika).

    Google Scholar 

  5. Vgl. A. Vogl, Zeitschr. dd. österr. Ap. Ver. 1811 No. 30 ff.

    Google Scholar 

  6. Diese und andere Rhizophora arten sind als Gerbenaterial unter folgenden Namen bekannt : Mangle, Mangle colorado, Manglier rouge, Arbor de Raiz, Vo-da, Paletuvier, Leertowerboom, Duisen-beeneen.

    Google Scholar 

  7. Die von v. Höhnel (Gerberinden p. 132) angegebenen Bastfasern sind ohne Zweifel diese in vereinzelten oder späärlichen Faserzügen sklerosirenden Parenchymzellen.

    Google Scholar 

  8. Nachanio (J ahrb. f. wiss. Bot. 11. p. 39) in der secundä ren Rinde in centrifugalreciproker Theiluungsfolge. Vgl. auch de Bary, Vegetationsorg. p. 562.

    Google Scholar 

  9. Die grauen Stengel sind dann von den primären Bastfasersträngen zart gerippt.

    Google Scholar 

  10. Nach Sanio (Jahrb. f. wissensch. Bot. II. p. 39) an der Aussengrenze der Siebregion in centrifugal-reciproker Theilungsfolge entstanden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1882 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Moeller, J. (1882). Calyciflorae. In: Anatomie der Baumrinden. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-51961-1_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-51961-1_26

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-51899-7

  • Online ISBN: 978-3-642-51961-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics