Skip to main content

Part of the book series: Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie ((DERMATOLOGIE,volume 12))

  • 43 Accesses

Zusammenfassung

Um die Frage der Zunahme der allergischen Erkrankungen richtig beantworten zu können, müssen zunächst die Argumente berücksichtigt werden, welche immer wieder gegen ihre vermeintliche Zunahme vorgebracht werden:

  1. 1.

    epidemiologisch stichhaltige Daten an einem repräsentativen Bevölkerungsquerschnitt liegen kaum vor, deshalb ist diese Frage kaum zu klären;

  2. 2.

    die wachsende Aufklärung und das Gesundheitsbewußtsein in der Bevölkerung haben dazu beigetragen, daß Patienten heute vermehrt und frühzeitig, auch für früher als Bagatelle vernachlässigte Beschwerden (z. B. leichter Heuschnupfen), einen Arzt oder eine Poliklinik aufsuchen; darum sind diesbezügliche Statistiken unzuverlässig;

  3. 3.

    neue Erkenntnisse in der Pathophysiologie und verbesserte diagnostische Möglichkeiten, z. B. In-vitro-Tests, erlauben heute besser als früher die Allergien zu erkennen und sicherer zu diagnostizieren;

  4. 4.

    nicht die Zahl der Allergiker per se hat zugenommen, sondern die Zahl der Allergene, wie z. B. Chemikalien im Beruf und Haushalt, exotische Früchte auf dem täglichen Menueplan, usw., deshalb die scheinbare Zunahme der allergischen Episoden;

  5. 5.

    in der Laienpresse, in Publikationen aus dem Kreise der „klinischen Ökologen“, aber auch gelegentlich in renommierten medizinischen Zeitschriften, erscheinen Arbeiten über Zunahme von sogenannten „Umweltkrankheiten“, welche als allergische Reaktionen auf „die Chemie im Kochtopf“, auf „die zunehmende kritiklose Verwendung synthetischer Chemikalien und Kunststoffe in allen Lebensbereichen“, usw. aufgefaßt werden. Der Allergie-Begriff sollte aber streng definiert werden und nur den immunologisch bedingten, gut objektivierbaren Überempfindlichkeitsreaktionen reserviert bleiben, unter Auslassung sämtlicher pharmakologischer, pseudo-allergischer, idiosynkratischer Reaktionen aufgrund einer Enzymo-pathie oder einer psychischen Aversion;

  6. 6.

    auch die Vermischung von echten allergischen Krankheitsbildern unterschiedlicher Pathogenese und unterschiedlicher Ätiologie (z. B. Asthma — Kontaktekzem; Pollen — Epoxydharze) kann dazu beitragen, einen falschen Eindruck über die effektive Zunahme der Allergien entstehen zu lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ippen H (1988) Nehmen die Kontaktallergien zu? (Editorial) Dermatosen 36: 115–116

    CAS  Google Scholar 

  2. Weber G (1985) Mehr Allergien. Mehr Allergene? Müssen wir damit leben? Deutsches Ärzteblatt 82: 1505–1508

    Google Scholar 

  3. Menné T, Christophersen J, Maibach HI (1987) Epidemiology of allergic contact sensitization. Monogr Allergy 21: 132–161

    PubMed  Google Scholar 

  4. Mathias CGT, Morrison JH (1988) Occupational skin diseases, United States. Results from the Bureau of Labor Statistics Annual Survey of Occupational Injuries and Illnesses, 1973 through 1984. Arch Dermatol 124: 1519–1524

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Wüthrich B, Schnyder U (1986) Häufigkeit der Pollinosis in der Schweiz. Ergebnisse einer repräsentativen demoskopischen Umfrage unter Berücksichtigung anderer allergischer Erkrankungen. Schweiz Med Wochenschr 116: 909–917

    PubMed  Google Scholar 

  6. Schwarzenbach HR, Wüthrich B, Gilardi S, Somazzi S (1988) Prevalenza della pollinosi nel Canton Ticino. Risultati di un’inchiesta demoscopica e sierologica. Tribuna Medica Ticinese 53: 310–315

    Google Scholar 

  7. Helbling A, Jenoure P, Mueller U (im Druck) Häufigkeit von Heuschnupfen bei Spitzensportlern

    Google Scholar 

  8. Schata M, Jorde W, Hartenstein W (1988) Ergebnisse epidemiologischer Untersuchungen bei allergischen Erkrankungen. Schweiz Rundschau Med Prax 77: 884–888

    CAS  Google Scholar 

  9. Äberg N (1989) Asthma and allergic rhinitis in Swedish conscripts. Clin Exp Allergy 19: 59–63

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Ishizaki I, Koizumi K, Ikemori R et al. (1987) Studies of prevalence of Japanese cedar pollinosis among the residents in a densely cultivated area. Ann Allergy 58: 265–270

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Schultze-Werninghaus G (1988) Epidemiologie. Prävalenz des Asthmas. In: Asthma. Grundlagen, Diagnostik, Therapie. Schultze-Werninghaus G, Debelic M (eds) Springer, Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo, S 3–9

    Google Scholar 

  12. Morrison Smith J (1974) Studies of the prevalence of asthma in childhood. Allergol Immunopathol 3: 127–136

    Google Scholar 

  13. Varonier HS, De Haller J, Schopfer C (1984) Prévalence de l’allergie chez les enfants et les adolescents. Hely Paediatr Acta 39: 129–136

    CAS  Google Scholar 

  14. Taylor B, Wadsworth J, Wadsworth M, Peckham C (1984) Changes in the reported prevalence of childhood eczema since the 1939–1945 war. Lancet 11: 1255–1257

    Article  Google Scholar 

  15. Schultz Larsen F, Holm NV, Henningsen K (1986) Atopic dermatitis. A genetic-epidemiologic study in a population-based twin sample. J Am Acad Dermatol 15: 487–494

    Article  Google Scholar 

  16. Takafuji S, Suzuki S, Koizumi K et al. (1987) Diesel-exhaust particulates inoculated by the intranasal route have an adjuvant activity for IgE production in mice. J Allergy Clin Immunol 79: 639–645

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Riedel F (1988) Schadstoffe als Wegbereiter allergischer Atemwegserkrankungen. Allergologie 11: 319–320

    Google Scholar 

  18. Magnusson CGM (1986) Maternal smoking influences cord serum IgE and IgD levels and increases the risk for subsequent infant allergy. J Allergy Clin Immunol 78: 898–904

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Dowse GK, Turner KJ, Stewert AG et al. (1985) The association between Dermatophagoides mites and the increasing prevalence of asthma in village communities within the Papua New Guinea highlands. J Allergy Clin Immunol 79: 639–645

    Google Scholar 

  20. Kjellman B, Pettersson R (1983) The problem of furred pets in childhood atopic disease. Failure of an information program. Allergy 38: 65–73

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Wüthrich B (1989) Nahrungsmittelallergie. In: Macher E, Knop J, Bröcker EB (ed) Jahrbuch der Dermatologie 1988. Biermann, Zülpich, S 27–45

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Wüthrich, B. (1990). Nehmen allergische Erkrankungen zu?. In: Braun-Falco, O., Ring, J. (eds) Vorträge der XII. Fortbildungswoche der Dermatologischen Klinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München in Verbindung mit dem Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V. vom 23. bis 28. Juli 1989. Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie, vol 12. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-48223-6_42

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-48223-6_42

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-51962-1

  • Online ISBN: 978-3-642-48223-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics