Skip to main content

Histiozytosis X — Langerhanszell-Histiozytose

  • Conference paper
  • 41 Accesses

Part of the book series: Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie ((DERMATOLOGIE,volume 12))

Zusammenfassung

Im Jahre 1953 faßte Lichtenstein [13] die bis dahin als distinkte Entitäten aufgefaßte Hand-Schüller-Christiansche Erkrankung, den M. Letterer-Siwe sowie das sogenannte eosinopile Granulom des Knochens bzw. der Weichteile zu einer Einheit zusammen, die er als Histiozytosis X bezeichnete. Dieses unifizierende Konzept, das bis zum heutigen Tag nicht unwidersprochen geblieben ist [17], erblickt in der Letterer-Siweschen Erkrankung eine akut/subakut disseminierte, im M. Hand-Schüller Christian eine chronisch disseminierte und im eosinophilen Granulom eine chronisch lokalisierte Manifestationsform eines einheitlichen histiozytär-proliferativen Prozesses, der mangels ätiopathogenetischer Anhaltspunkte mit der Bezeichnung X versehen wurde. Schwierigkeiten mit dieser unitaristischen, auf histopathologischen Kriterien beruhenden Auffassung hatten vor allem Kliniker, denen es schwer fiel, in der prognostisch ungünstigen, akut-progressiven disseminierten Letterer-Siweschen Erkrankung mit Haut- und Multisystembefall einerseits, einem in bezug auf die kutanen Manifestationen ähnlichen Krankheitsbild ohne Systembeteiligung und gelegentlicher Neigung zur Spontanremission andererseits, schließlich einem chronisch verlaufenden Prozeß mit osteolytischen Läsionen und Hypophysenbefall sowie letztlich nur lokal destruktiven, solitären Granulomen des Knochens und anderer Organe einen einheitlichen Prozeß zu sehen. Das Problem, das sich aus den Gegensätzlichkeiten eines lokalisierten oder disseminierten Befalls, eines akuten oder chronischen Verlaufs, eines stationären oder progressiven Verhaltens und dem gelegentlichen Auftreten von Spontanremissionen ergab, endete bis in die jüngste Vergangenheit in der Frage, ob die beschriebenen Entitäten distinkte Syndrome oder ein äußerst heterogenes Spektrum von Manifestationen ein und derselben Krankheit darstellen. Die Entdeckung, daß all diesen Prozessen eine Proliferation bzw. Gewebsinfiltration durch histiozytäre Zellen zugrunde liegt, die ultrastrukturell von Langerhanszellen der Epidermis nicht zu unterscheiden sind, führte schließlich zu einer Stärkung der unitaristischen Auffassung, zur Hypothese, daß die Histiozytosis X eine „Langerhanszell-Granulomatose“ [23] darstelle und schließlich zur Einführung der Bezeichnung Langerhanszell-Histiozytose durch die Histiocyte Society [24]. Diese nomenklatorische Vereinfachung soll jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, daß Schwierigkeiten nosologischer Zuordnung nach wie vor bestehen, wenngleich vor allem aufgrund immunphänotypischer Studien heute kein Zweifel bestehen kann, daß das skizzierte Krankheitsspektrum tatsächlich einer Krankheit der Langerhanszellen entspricht.

Unterstützt durch den Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Arenzana-Seisdedos F, Barbey S, Virelizier JL, Kornprobst M, Nezelof C (1986) Histiocytosis X. Purified T6 + cells from bone granuloma produce interleukin 1 and prostaglandin E2 in culture. J Clin Invest 77: 326–329

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Berry DH, Becton DL (1987) Natural history of histiocytosis X. Haem Oncol Clin North Am 1: 23–34

    CAS  Google Scholar 

  3. Broadbent V, Pritchard J, Yeomans E (1989) Etoposide (VP16) in the treatment of multi-system Langerhans cell histiocytosis (histiocytosis X). Med Pediatr Oncol 17: 97–100

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Favara B, Jaffee R (1987) Pathology of Langerhans cell histiocytosis. Haem Oncol Clin North Am 1: 75–98

    CAS  Google Scholar 

  5. Gadner H, Beck JD, Janka GE, Kuhl J (1986) Histiocytoses: Diagnosis and treatment. Monogr Paediatr 18: 368–386

    Google Scholar 

  6. Gadner H, Heitzer A, Ritter J, Göbel U, Janka GE, Kuhl J, Bode U, Spaar HJ (1987) Langerhanszell Histiozytose im Kindesalter — Ergebnisse der DAL-HX83 Studie. Klin Pädiatr 199: 173–182

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Goldberg NS, Bauer K, Rosen St, Caro W, March RJ, Zugerman E, Sambersiva R, Variakojis D (1986) Histiocytosis X: Flow cytometric DNA content and immunohistochemical and ultrastructural analysis. Arch Dermatol 122: 446–450

    Google Scholar 

  8. Groh V, Gadner H, Radaszkiewicz T, Rappersberger K, Konrad K, Wolff K, Singl G (1988) The phenotypic spectrum of histiocytosis X cells. J Invest Dermatol 90: 441–447

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Jacobson AM, Kreuger A, Hagberg H, Sundström C (1987) Treatment of Langerhans cell histiocytosis with alpha-interferon. Lancet II: 1520–1521

    Google Scholar 

  10. Lahey ME (1962) Prognosis in reticuloendotheliosis in children. J Pediatr 60: 664–671

    Article  Google Scholar 

  11. Lahey ME (1975) Histiocytosis X — an analysis of prognostic factors. J Pediatr 87: 184–189

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Leukin SL (1987) Immunobiology of Histiocytosis X. Haem Oncol Clin North Am 1: 49–62

    Google Scholar 

  13. Lichtenstein L (1953) Histiocytosis X: Integration of eosinophilic granuloma of bone. Letterer-Siwe disease and Schuller-Christian disease as related manifestations of a single nosologie entity. Arch Pathol 56: 84–102

    CAS  Google Scholar 

  14. McLelland J, Pritchard J, Chu AC (1987) Current controversies. Haem Oncol Clin North Am 1: 147–162

    CAS  Google Scholar 

  15. Neumann C, Schaumburg-Lever G, Dopfer R, Kolde G (1988) Interferon gamma is a marker for histiocytosis X cells in the skin. J Invest Dermatol 91: 280–282

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Osband ME (1987) Immunotherapy of histiocytosis X. Haem Oncol Clin North Am 1:131 — 146

    Google Scholar 

  17. Osband ME, Pochedly C (1987) Histiocytosis X. An overview. Haem Oncol Clin North Am 1: 1–8

    Google Scholar 

  18. Ringden O, Ahstroem L, Loenquist B et al. (1987) Allogeneic bone marrow transplantation in a patient with chemotherapy resistant progressive histiocytosis X. N Engl J Med 316: 733–735

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Schuler G, Stingl G, Aberer W, Stingi-Gazze L, Hönigsmann H, Wolff K (1983) Histiocytosis X cells in eosinophilic granuloma express la and T6 antigens. J Invest Dermatol 80: 405–409

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Starling KA (1987) Chemotherapy of histiocytosis X. Haem Oncol Clin North Am 1: 119–122

    CAS  Google Scholar 

  21. Stingl G, Hauser C, Tschachler E, Groh V, Wolff K (1989) Immune functions of epidermal cells. In: Norris DA (Hrsg) Immune mechanisms in cutaneous disease. Marcel Dekker. New York Basel, S 3–72

    Google Scholar 

  22. Winkelmann RK (1969) The skin in histiocytosis X. Mayo Clin Proc 44: 535–549

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  23. Wolff K (1972) The Langerhans cell. Curr Probl Dermatol 4: 79–145

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  24. Writing Group of the Histiocyte Society (1987) Histiocytosis syndromes in children. Lancet I: 208–209

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Wolff, K., Gadner, H. (1990). Histiozytosis X — Langerhanszell-Histiozytose. In: Braun-Falco, O., Ring, J. (eds) Vorträge der XII. Fortbildungswoche der Dermatologischen Klinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München in Verbindung mit dem Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V. vom 23. bis 28. Juli 1989. Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie, vol 12. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-48223-6_38

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-48223-6_38

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-51962-1

  • Online ISBN: 978-3-642-48223-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics