Skip to main content

§ 30 Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Schweden

  • Chapter
  • First Online:
  • 1625 Accesses

Zusammenfassung

Wie die ordentliche Gerichtsbarkeit besteht die Verwaltungsgerichtsbarkeit in Schweden aus drei Instanzen. Das verwaltungsgerichtliche Verfahren unterscheidet sich unter mehreren Aspekten vom Verwaltungsprozess in anderen europäischen Rechtsordnungen. Die Abgrenzung zwischen der ausführenden und der rechtsprechenden Gewalt war lange Zeit unklar, denn die als Verwaltungsgerichte (förvaltningsdomstolar) bezeichneten Organe nahmen die Aufgabe der richterlichen Verwaltungskontrolle wahr, fungierten aber in gewissem Maße auch als Teil der Verwaltung.

Professor Dr. Henrik Wenander ist an der Universität Lund tätig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   349.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   449.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Nils Herlitz, Elements of Nordic Public Law, Stockholm 1969, S. 177 f.; Eivind Smith, Regeringsrätten som „domstol“ (Das Regierungsgericht als „Gericht“), in: A.-K. Lundin/C.-G. Fernlund/K. Ståhl/A. Runsten/C. Weding (Hrsg.), Regeringsrätten 100 år (100 Jahre Regierungsgericht), Uppsala 2009, S. 477, 481. Der vorliegende Beitrag entstand im Rahmen des vom schwedischen Wissenschaftsrat (Vetenskapsrådet) finanzierten Projekts „The Instrument of Government and the Public Administration – Governance and Legal Framework“.

  2. 2.

    Lena Marcusson, Administrative Procedure, in: H. Tiberg/P. Cronhult/F. Sterzel (Hrsg.), Swedish Law, Stockholm 1994, S. 545, 546 f.

  3. 3.

    Zum schwedischen (und allgemein zum nordischen) Pragmatismus vgl. Michael Bogdan, Concise Introduction to Comparative Law, Groningen 2013, S. 76; rechtsvergleichend zur Entwicklung der Justiz: John Bell, Judiciaries within Europe, Cambridge 2006, S. 234 f.

  4. 4.

    Vgl. allgemein zur Verwaltung auf lokaler Ebene in Schweden und Finnland – damals Teil des schwedischen Königreichs – im Mittelalter Karl Willgren, Den historiska utvecklingen av Finlands förvaltningsrätt (Die historische Entwicklung des Verwaltungsrechts in Finnland), Helsinki 1934, S. 4 ff.; Statens offentliga utredningar (Offizielle Berichte des Staates) – SOU – 1964:27, Lag om förvaltningsförfarandet (Verwaltungsverfahrensgesetz), S. 54.

  5. 5.

    Art. 5 § 9 Königsgesetzbuch sah vor, dass ein neuer König nach der Eidesleistung „in seinem Reich von Gottes Gnaden der höchste Richter über allen anderen Richtern sein und über die Streitigkeiten seines Volkes richten soll.“ Dieses Gesetz trat an die Stelle der früheren Provinzgesetzbücher und galt für alle ländlichen Teile Schwedens. Das Königsgesetzbuch ist in modernem Schwedisch in Sveriges konstitutionella urkunder (Die Verfassungsdokumente Schwedens), Stockholm 1999, veröffentlicht; eine englische Übersetzung findet sich bei R. Donner (Hrsg.), King Magnus Eriksson’s Law of the Realm, Helsinki 2000. Zum Landrecht und dem entsprechenden Stadtrecht und ihrer Bedeutung für die verfassungsrechtliche Entwicklung bis zum 19. Jahrhundert sowie zu den greifbaren Veröffentlichungen siehe Hans-Heinrich Vogel, Grundlagen und Grundzüge staatlichen Verfassungsrechts: Schweden, in: A. von Bogdandy/P. Cruz Villalón/P.M. Huber (Hrsg.), Handbuch Ius Publicum Europaeum (IPE), Bd. 1, Heidelberg 2007, § 9 Rn. 1 ff. Zur Pflicht des Königs zur Prüfung von Beschwerden vgl. SOU 1964:27, ebd., S. 58 und 65.

  6. 6.

    Siehe Hjalmar Hammarskjöld, Om inrättande af en administrativ högsta domstol eller regeringsrätt, Underdånigt betänkande (Zur Einrichtung eines Obersten Verwaltungsgerichtshofs oder eines Regierungsgerichts, Untertäniger Bericht), Stockholm 1907, S. 6 ff.; Mats Kumlien/Kjell Å Modéer, Staat, Verwaltung und Verwaltungsrecht: Schweden, in: A. von Bogdandy/S. Cassese/P.M. Huber, IPE, Bd. 3, Heidelberg 2010, § 48 Rn. 15 f.

  7. 7.

    Nils Herlitz, Grunddragen av det svenska statsskickets historia (Grundzüge der Geschichte der schwedischen Staatsverfassung), 6. Aufl., Stockholm 1964, S. 91.

  8. 8.

    Vgl. die Königliche Versicherung (Konungaförsäkran) von Gustav II. Adolf (1594–1632) von 1611 (in: Sveriges konstitutionella urkunder (Fn. 5)), nach deren Art. 9 ein fogde (Vogt) in seinem Verantwortungsbereich nicht als Richter fungieren soll.

  9. 9.

    Siehe SOU 1964:27 (Fn. 4), S. 57 f.; Kjell Å Modéer/Christian Häthén, Kammarens jurister, Kammarrätten (Kammerjuristen, Das Kammergericht) 1695–1995, Stockholm 1995, S. 12 ff. Erst 1799 erhielt das Gericht offiziell den Namen Kammarrätt, obwohl es schon lange Zeit vorher so bezeichnet worden war. Zur heutigen Funktion des Kammergerichts → II.6.

  10. 10.

    Siehe Bell (Fn. 3), S. 253; Nils Herlitz, Rättegångsbalkens betydelse på stats- och förvaltningsrättens område (Die Bedeutung des Prozessgesetzbuchs im Bereich des Verfassungs- und Verwaltungsrechts), in: Minnesskrift ägnad 1734 års lag (Jubiläumsschrift zum Gesetz von 1734), Stockholm 1934, S. 1023, 1030; ders. (Fn. 7), S. 324.

  11. 11.

    So lautete der Eid des Königs, „dass niemand, ob arm oder reich, auf welche Weise auch immer an Leib oder Leben Schaden nehmen soll, es sei denn, dass dies nach dem, was das Gesetz oder das Recht des Reiches besagen, als gesetzmäßig erachtet wird“. Gleiches war für die Entziehung persönlicher Güter bestimmt (Art. 5 § 3 Königsgesetzbuch (Fn. 5)); SOU 1964:27 (Fn. 4), S. 63; Herlitz (Fn. 1), S. 204.

  12. 12.

    Vgl. zur Regierungsform von 1634 Joakim Nergelius, Constitutional Law in Sweden, Alphen aan den Rijn 2011, Rn. 4.

  13. 13.

    Art. 4, in: Sveriges konstitutionella urkunder (Fn. 5), S. 71 ff.

  14. 14.

    Vgl. Herlitz (Fn. 7), S. 95; Vogel (Fn. 5), Rn. 21 ff. Zu Oxenstierna (1583–1654) Gunnar Wetterberg, Kanslern, Axel Oxenstierna i sin tid (Der Kanzler, Axel Oxenstierna in seiner Zeit), Stockholm 2002, zur Verwaltungsreform insb. S. 611 ff. Zur Bedeutung des Verwaltungssystems von 1634 für die schwedische Verwaltung der Gegenwart im Verhältnis zu den Verwaltungsstrukturen der EU vgl. T. Bull/L. Halje/M. Bergström/J. Reichel/J. Nergelius (Hrsg.), Arvet från Oxenstierna – reflektioner kring den svenska förvaltningsmodellen och EU (Oxenstiernas Erbe – Überlegungen zum schwedischen Verwaltungsmodell und zur EU), Stockholm 2012.

  15. 15.

    Art. 7 ff. Regierungsform 1634. Vgl. auch Kumlien/Modéer (Fn. 6), Rn. 20 f., mit der Beschreibung der Kollegien als kollegiale Obergerichte für verschiedene Formen ihnen nachgeordneter „Verwaltungsgerichte“. Siehe auch Stig Jägerskiöld, Administrative Law, in: S. Strömholm (Hrsg.), An Introduction to Swedish Law, 2. Aufl., Stockholm 1988, S. 79, 80: „These authorities were in many respects the administrative equivalents of the courts of appeal“.

  16. 16.

    Art. 23 ff. Regierungsform 1634; Nils Herlitz, Swedish Administrative Law, Stockholm 1959, S. 87, 91.

  17. 17.

    SOU 1964:27 (Fn. 4), S. 59 f.; Kumlien/Modéer (Fn. 6), Rn. 72.

  18. 18.

    Vgl. Hans Ragnemalm, Administrative Justice in Sweden, Stockholm 1991, S. 209 f. Die Verwendung von „besvär“ als Synonym für „Rechtsbehelf“ kam im 16. und 17. Jahrhundert unter dem Einfluss des Mittelniederdeutschen auf; vgl. Svenska Akademiens ordbok (Das Wörterbuch der Schwedischen Akademie), www.saob.se. Der Begriff „besvär“ hielt sich bis in das späte 20. Jahrhundert und wurde dann aufgrund seines archaischen Charakters aus der Rechtsterminologie entfernt; vgl. Håkan Strömberg, Ett besvärligt ord (Ein beschwerliches Wort), in: Förvaltningsrättslig tidskrift (Zeitschrift für Verwaltungsrecht) 1991, S. 344 ff. Im Verwaltungsprozess ist jetzt von der Berufung oder dem Antrag die Rede.

  19. 19.

    Siehe SOU 1964:27 (Fn. 4), S. 66; Hammarskjöld (Fn. 6), S. 12; Rune Lavin, Domstol och administrativ myndighet (Gericht und Verwaltungsbehörde), Stockholm 1972, S. 4.

  20. 20.

    Vgl. Herlitz (Fn. 7), S. 112 ff.

  21. 21.

    Vgl. Claes Peterson, Peter the Great's Administrative and Judicial Reforms, Stockholm 1979.

  22. 22.

    Vogel (Fn. 5), Rn. 33 ff.

  23. 23.

    Zu seinen Zuständigkeiten siehe Modéer/Häthén (Fn. 9), S. 19 ff.

  24. 24.

    Herlitz (Fn. 7), S. 108 ff. und 119 f.

  25. 25.

    Vgl. Hammarskjöld (Fn. 6), S. 15 ff.

  26. 26.

    Siehe Vogel (Fn. 5), Rn. 117. Zu diesem Amt in seiner Frühzeit: Rolf Nygren, Både ombudsman och kansler – Huvuddragen i JK-ämbetets utveckling (Ombudsman und Kanzler – Die Hauptmerkmale der Entwicklung des Amts des Justizkanzlers) 1713–1810, in: U. Göransson (Hrsg.), Justitiekanslern 300 år (300 Jahre Justizkanzler), Uppsala 2013, S. 9 ff.

  27. 27.

    Vgl. die Regierungsformen von 1719 und 1720, in: Sveriges konstitutionella urkunder (Fn. 5), die das Kammergericht erwähnen (Art. 28 bzw. 34), allerdings im Zusammenhang mit den Kollegien und nicht mit den Gerichten; vgl. ferner Vogel, ebd., Rn. 42 ff.; Kumlien/Modéer (Fn. 6), Rn. 23; Modéer/Häthén (Fn. 9), S. 71 ff.

  28. 28.

    Vgl. Hammarskjöld (Fn. 6), S. 23 ff.

  29. 29.

    Vgl. Herlitz (Fn. 16), S. 115; Jägerskiöld (Fn. 15), S. 81 f.

  30. 30.

    Vgl. Art. 8 und 12 Regierungsform 1772, in: Sveriges konstitutionella urkunder (Fn. 5); Vogel (Fn. 5), Rn. 53 ff. Zum Kammergericht (Art. 28): Modéer/Häthén (Fn. 9), S. 81 ff.

  31. 31.

    Art. 2 der Vereinigungs- und Sicherheitsakte (Förenings- och säkerhetsakt) von 1789, in: Sveriges konstitutionella urkunder, ebd.

  32. 32.

    Vgl. Kumlien/Modéer (Fn. 6), Rn. 25.

  33. 33.

    Vgl. näher Instruktion för Högsta domstolen (Vorgaben für den OGH) v. 22.05.1789; veröffentlicht bei Birger Wedberg, Konungens högsta domstol 1789–1809, Stockholm 1922, S. 103 ff.

  34. 34.

    In: Sveriges konstitutionella urkunder (Fn. 5); vgl. auch Vogel (Fn. 5), Rn. 58 f.

  35. 35.

    Vgl. zur Idee der Gewaltenteilung Konstitutionsutskottet (Verfassungsausschuss), Wördsamt memorial (Ehrfüchtige Mitteilung) v. 02.06.1809, abgedr. in: E. Fahlbeck (Hrsg.), 1809 års regeringsform (Die Regierungsform von 1809), Stockholm 1959, S. 184 ff.

  36. 36.

    Siehe Lavin (Fn. 19), S. 5; Ragnemalm (Fn. 18), S. 16 f.; Kumlien/Modéer (Fn. 6), Rn. 27 f.

  37. 37.

    Nergelius (Fn. 12), Rn. 9.

  38. 38.

    Siehe Ragnemalm (Fn. 18), S. 127 ff.; Iain Cameron, Protection of Constitutional Rights in Sweden, in: Public Law 1997, S. 488, 501 f.

  39. 39.

    Vgl. Stig Strömholm, General Features of Swedish Law, in: M. Bogdan (Hrsg.), Swedish Legal System, Stockholm 2010, S. 1, 16.

  40. 40.

    Kongl. Maj:ts nådiga Förordning om Kommunalstyrelse på landet (Gnädige Verordnung Seiner Königlichen Majestät über die Kommunalverwaltung auf dem Land), Svensk författningssamling (SFS) 1862:13; Kongl. Maj:ts nådiga Förordning om Kommunalstyrelse i stad (Verordnung über die Kommunalverwaltung in den Städten), SFS 1862:14; Kongl. Maj:ts nådiga Förordning om Landsting (Verordnung über den Landsting), SFS 1862:16; Kumlien/Modéer (Fn. 6), Rn. 30; Vilhelm Persson, Local Government in Sweden, in: C. Panara/M.R. Varney (Hrsg.), Local Government in Europe, London 2015, S. 305, 306.

  41. 41.

    Siehe §§ 75 ff., 76 ff. bzw. 62 der in Fn. 40 genannten Verordnungen; vgl. Herlitz (Fn. 16), S. 109 ff.

  42. 42.

    Vgl. Herlitz (Fn. 1), S. 80 ff. und 177.

  43. 43.

    Vgl. Modéer/Häthén (Fn. 9), S. 159 f.

  44. 44.

    Herlitz (Fn. 7), S. 209 f. und 271 f.; Kumlien/Modéer (Fn. 6), Rn. 28.

  45. 45.

    Siehe Lavin (Fn. 19), S. 41 ff.; vgl. zu Überbleibseln dieser Strukturen im 20. Jahrhundert Herlitz (Fn. 1), S. 224.

  46. 46.

    Vgl. SOU 1964:27 (Fn. 4), S. 61; und den detaillierten Bericht von Lavin (Fn. 19), S. 41 ff.

  47. 47.

    Vgl. Strömholm (Fn. 39), S. 5 ff.

  48. 48.

    Hjalmar Hammarskjöld (1862–1953), Juraprofessor, Justizminister, Mitglied des Ständigen Schiedshofs in Den Haag, Landeshauptmann, Ministerpräsident (1914–1917), Mitglied der Schwedischen Akademie und Vater des späteren Generalsekretärs der Vereinten Nationen Dag Hammarskjöld; vgl. die Biographie von Mats Svegfors, Hjalmar Hammarskjöld, Stockholm 2010.

  49. 49.

    Hammarskjöld (Fn. 6), S. 71 ff. (mit dem rechtsvergleichenden Teil), 114, 232 und 284.

  50. 50.

    Lag om Kungl. Maj:ts regeringsrätt (Gesetz über das Regierungsgericht Seiner Königlichen Majestät), SFS 1909:38.

  51. 51.

    Art. 17 Regierungsform 1809 i.d.F.v. 1909 lautet: „Das Recht des Königs zur Prüfung und Entscheidung … vor ihn gebrachter Beschwerden wird auf mindestens sieben vom König ernannte Männer übertragen …. Diese werden als Regierungsräte bezeichnet und bilden das Regierungsgericht des Königs.“ Zu weiteren Einzelheiten vgl. Rune Lavin, Tankar om Regeringsrättens första tid (Überlegungen zu den Anfängen des Regierungsgerichts), in: C. Häthén/P. Nilsén (Hrsg.), Liber Amicorum Kjell Å Modéer, Lund 2007, S. 389 ff.

  52. 52.

    Art. 23 Regierungsform 1809 i.d.F.v. 1909.

  53. 53.

    § 5 Gesetz über das Regierungsgericht; vgl. auch Herlitz (Fn. 1), S. 177 f.

  54. 54.

    Siehe Herlitz (Fn. 16), S. 97.

  55. 55.

    Jaakko Husa, The Constitution of Finland, Oxford 2011, S. 144, unter Hinweis auf Einflüsse aus dem deutschen und französischen Recht.

  56. 56.

    SOU 1964:27 (Fn. 4), S. 476 f.

  57. 57.

    Siehe Fredrik Sterzel, Public Administration, in: Tiberg/Cronhult/Sterzel (Fn. 2), S. 72, 73 f.; Kumlien/Modéer (Fn. 6), Rn. 73.

  58. 58.

    Siehe Modéer/Häthén (Fn. 9), S. 190.

  59. 59.

    Allgemein dazu Bell (Fn. 3), S. 258 f.; Strömholm (Fn. 39), S. 17 f.; Laura Carlson, The Fundamentals of Swedish Law, Lund 2012, S. 51 ff; siehe auch Hans-Heinrich Vogel, Der skandinavische Rechtsrealismus, Frankfurt a.M. 1972.

  60. 60.

    Siehe Kap. 1 Art. 1 Regierungsform 1974 (Regeringsform), SFS 1974:152, nach dem alle öffentliche Gewalt vom Volk ausgeht. Vgl. ferner SOU 1963:17, Sveriges statsskick, Del 2, Motiv (Die schwedische Verfassung, Teil 2, Gründe), S. 150 ff. (zur Rolle der Regierung bei der Aufteilung der Funktionen) und 279 f. (zur Aufhebung eines Urteils im Namen des Königs); SOU 1972:15, Ny regeringsform, Ny riksdagsordning (Neue Regierungsform, Neue Reichstagsordnung), S. 119 f. und 148.

  61. 61.

    SOU 1946:69, Förvaltningsförfarandet (Das Verwaltungsverfahren); SOU 1955:19, Administrativt rättsskydd (Verwaltungsrechtsschutz); SOU 1959:4, Kompetensfördelningen av administrativa besvärsmål mellan Kungl. Maj:t i statsrådet och regeringsrätten (Die Zuständigkeitsverteilung zwischen dem König im Staatsrat und dem Regierungsgericht in Verwaltungsbeschwerdeverfahren); SOU 1964:27 (Fn. 4), SOU 1966:70, Förvaltningsrättskipning (Verwaltungsrechtspflege); SOU 1968:27, Förvaltningslag (Verwaltungsgesetz); Departementsserien (Veröffentlichungsreihe der Ministerien) – Ds – Ju 1970:11, Förfarandet i förvaltningsdomstol (Das Verfahren vor den Verwaltungsgerichten); und allgemein Sterzel (Fn. 57), S. 75 f.

  62. 62.

    SFS 1971:290 und 1971:291.

  63. 63.

    SFS 1971:289.

  64. 64.

    Siehe Regierungsvorlage 1971:30 med förslag till lag om allmänna förvaltningsdomstolar (mit dem Entwurf eines AVGG), Bd. 2, S. 73 f. Vgl. zur Verwendung von Gesetzesmaterialien für die Auslegung von Gesetzen Hans-Heinrich Vogel, Die Entstehung von Gesetzen in Skandinavien, in: RabelsZ 2014, S. 383, 405 ff.

  65. 65.

    Siehe Bertil Wennergren/Ulrik von Essen, Förvaltningsprocesslagen, 6. Aufl., Stockholm 2015, S. 15 ff.

  66. 66.

    Regierungsvorlage 1971:30 (Fn. 64), S. 511.

  67. 67.

    Bell (Fn. 3), S. 256.

  68. 68.

    § 2 AVGG und § 35 ff. VPG.

  69. 69.

    § 7 AVGG.

  70. 70.

    Siehe Modéer/Häthén (Fn. 9), S. 209 f.

  71. 71.

    Kurt Holmgren, The New Swedish Legislation on Administrative Jurisdiction, in: Scandinavian Studies in Law 1974, S. 71 ff.

  72. 72.

    Vgl. Marcusson (Fn. 2), S. 547 f.; Kumlien/Modéer (Fn. 6), Rn. 78 f.

  73. 73.

    Regierungsvorlage 1971:30 (Fn. 64), S. 521; Ragnemalm (Fn. 18), S. 233 ff.; Marcusson, ebd., S. 547 ff.

  74. 74.

    Siehe Herlitz (Fn. 1), S. 178; Ragnemalm, ebd., S. 211 ff. Ursprünglich wurde das Gericht als Versicherungsgericht (Försäkringsdomstolen) bezeichnet.

  75. 75.

    Kap. 11 Regierungsform 1974; vgl. Cameron (Fn. 38), S. 507 f.; Nergelius (Fn. 12), Rn. 216 f.

  76. 76.

    Kap. 11 Art. 14 Regierungsform 1974 i.d.F.v. 1979.

  77. 77.

    Vgl. Bell (Fn. 3), S. 257; Nergelius (Fn. 12), Rn. 300 ff.; Martin Sunnqvist, Konstitutionellt kritiskt dömande, Förändringen av nordiska domares attityder under två sekel (Verfassungsrechtskritisches Urteilen, Der Wandel der Einstellungen nordischer Richter im Laufe von zwei Jahrhunderten), Stockholm 2014, S. 521 ff.

  78. 78.

    Siehe Ragnemalm (Fn. 18), S. 243 ff.; ders., Administrative Appeal and Extraordinary Remedies in Sweden, in: Scandinavian Studies in Law 1976, S. 205, 222 ff.

  79. 79.

    Lag om den europeiska konventionen angående skydd för de mänskliga rättigheterna och de grundläggande friheterna (Gesetz über die EMRK), SFS 1994:1219; Lag med anledning av Sveriges anslutning till Europeiska unionen (Gesetz zum Beitritt Schwedens zur Europäischen Union), SFS 1994:1500; vgl. dazu Cameron (Fn. 38), S. 492 f.; Nergelius (Fn. 12), Rn. 22 und 315.

  80. 80.

    EGMR, Urt. v. 27.10.1987, Serie A, Bd. 125-A, Nr. 39 ff.; Urt. v. 07.07.1989, Bd. 159, Nr. 47 ff.; Urt. v. 25.10.1989, Bd. 163, Nr. 75 f.

  81. 81.

    Siehe Wiweka Warnling-Nerep, Rätten till domstolsprövning & rättsprövning (Das Recht auf gerichtliche Kontrolle und Rechtmäßigkeitsprüfung), 3. Aufl., Stockholm 2008, S. 34 ff., dort unter der Überschrift „Der schrittweise Zusammenbruch der schwedischen Tradition.“

  82. 82.

    Zunächst galt das Gesetz über die Rechtmäßigkeitsprüfung bestimmter Verwaltungsentscheidungen (Lag om rättsprövning av vissa förvaltningsbeslut), SFS 1988:205; jetzt Gesetz über die Rechtmäßigkeitsprüfung bestimmter Regierungsentscheidungen (Lag om rättsprövning av vissa regeringsbeslut) – RPG –, SFS 2006:304. Dazu Ragnemalm (Fn. 18), S. 251 ff.

  83. 83.

    § 3 Abs. 2 und § 22a Abs. 2 VG, SFS 1986:223 (Änderungen: SFS 1988:205). Dieses Gesetz hat das VG von 1971 abgelöst. Vgl. auch Joakim Nergelius, Constitutional Law, in: Bogdan (Fn. 39), S. 39, 57; Rune Lavin/Lars-Göran Malmberg, Administrative Law, ebd., S. 66, 80 und 88; Regierungsvorlage 1997/98:101, Översyn av förvaltningsprocessen; en allmän regel om domstolsprövning av förvaltningsbeslut (Untersuchung des Verwaltungsprozesses; Grundsatz der gerichtlichen Kontrolle von Verwaltungsentscheidungen), S. 58 f.

  84. 84.

    Kritisch hierzu Warnling-Nerep (Fn. 81), S. 297 ff.

  85. 85.

    Kap. 10 § 17 Prozessgesetzbuch, SFS 1942:740. Vgl. Bell (Fn. 3), S. 237; Jägerskiöld (Fn. 15), S. 81 f.; Patrik Södergren, Vem dömer i gråzonen? Domstolsprövning i gränslandet mellan offentlig rätt och privaträtt (Wer urteilt in der Grauzone? Gerichtliche Kontrolle im Grenzbereich zwischen Öffentlichem Recht und Privatrecht), Uppsala 2009, S. 254 ff.

  86. 86.

    Lavin/Malmberg (Fn. 83), S. 70 und 79 f.; Warnling-Nerep (Fn. 81), S. 292 f.

  87. 87.

    § 7a VPG; dazu Lavin/Malmberg, ebd., S. 83 ff.

  88. 88.

    Siehe Lavin/Malmberg, ebd., S. 70.

  89. 89.

    Kap. 13 § 6 Plan- och bygglag (Planungs- und Baugesetz), SFS 2010:900.

  90. 90.

    Kap. 16 Utlänningslag (Ausländergesetz), SFS 2005:716.

  91. 91.

    Dieser heißt seitdem auch offiziell Högsta förvaltningsdomstolen; seine Distanzierung von der Regierung kommt somit nunmehr auch in seiner Bezeichnung zum Ausdruck.

  92. 92.

    Kap. 11 Art. 1 und 2 Regierungsform n.F., SFS 2010:1408.

  93. 93.

    Kap. 11 Art. 14 Regierungsform n.F.

  94. 94.

    Hans Ragnemalm (1940–2016), Professor für Öffentliches Recht an den Universitäten Lund und Stockholm, Justizombudsman, Richter am Europäischen Gerichtshof und Präsident des OVGH; siehe: Hans Ragnemalm till minne (Zur Erinnerung an Hans Ragnemalm), in: Förvaltningsrättslig tidskrift 2016, S. 315.

  95. 95.

    SOU 2010:29, En ny förvaltningslag (Ein neues Verwaltungsgesetz), S. 253 ff. (zur Untätigkeit) und 601 ff. (zur Anfechtung von Verwaltungsentscheidungen).

  96. 96.

    §§ 12, 41 und 49 des Entwurfs (VG-E); Regierungsvorlage 2016/17:180, En modern och rättssäker förvaltning – ny förvaltningslag (Eine moderne und rechtsstaatliche Verwaltung – ein neues Verwaltungsgesetz), S. 101 ff., 296 ff. und 337 f. (zur Untätigkeit) sowie 101 ff. und 332 f. (zur Anfechtbarkeit von Verwaltungsentscheidungen).

  97. 97.

    Der Reichstag hat das Gesetz im September 2017 beschlossen, SFS 2017:900.

  98. 98.

    Siehe Fn. 93.

  99. 99.

    Zur Ordnung im Gerichtssaal § 16 und zur Beweiserhebung §§ 20 ff. VPG sowie zur Abstimmung § 26 AVGG; siehe auch Marcusson (Fn. 2), S. 549.

  100. 100.

    Kap. 113 Socialförsäkringsbalk (Sozialversicherungsgesetzbuch), SFS 2010:110; Kap. 66 Skatteförfarandelag (Steuerverfahrensgesetz), SFS 2011:1244.

  101. 101.

    Vgl. Per Henrik Lindblom, The Growing Role of the Courts and the New Functions of Judicial Process – Fact or Flummery? in: Scandinavian Studies in Law 2007, S. 281, 296 ff.; Ragnemalm (Fn. 18), S. 209.

  102. 102.

    Siehe Kumlien/Modéer (Fn. 6), Rn. 76; Ulrik von Essen, Processramen i förvaltningsmål (Der Rahmen des Prozesses im Verwaltungsrechtsstreit), 2. Aufl., Stockholm 2016, S. 35, der für eine „echte richterliche Funktion“ der Verwaltungsgerichte und für eine scharfe Abgrenzung zu behördlichen Funktionen eintritt; Wennergren/von Essen (Fn. 65), S. 16 ff.; Hans Ragnemalm, Förvaltningsprocessrättens grunder (Grundlagen des Verwaltungsprozessrechts), 9. Aufl., Stockholm 2012, S. 32, der den Unterschied zwischen der Verwaltung und den Verwaltungsgerichten als eine Frage des Grades und nicht als eine Frage der Art sieht.

  103. 103.

    § 22a VG, § 40 VG-E (siehe Fn. 96, S. 244 ff. und 331 f.), § 14 AVGG und Kap. 13 § 1 Kommunalgesetz (Kommunallag) – KomG –, SFS 2017:725, welches das frühere KomG, SFS 1991:900, zum 01.01.2018 abgelöst hat. Die Berufung hat die frühere Beschwerde begrifflich ersetzt (siehe Fn. 18).

  104. 104.

    Kap. 16 Gesetz über das Auftragswesen (Upphandlingslag), SFS 2007:1091.

  105. 105.

    Kap. 13 KomG; Persson (Fn. 40), S. 318 f.; Marcusson (Fn. 2), S. 555. Siehe auch die unter www.domstol.se veröffentlichten Gerichtsstatistiken.

  106. 106.

    § 33 VPG.

  107. 107.

    § 34a VPG; Ragnemalm (Fn. 18), S. 154.

  108. 108.

    Kap. 6 § 8 Offentlighets- och sekretesslag (Öffentlichkeits- und Geheimhaltungsgesetz), SFS 2009:400.

  109. 109.

    Siehe Fn. 90.

  110. 110.

    § 8 AVGG.

  111. 111.

    § 3 AVGG; früher galt § 1 Abs. 1 Gesetz über das Regierungsgericht. Zum Gesetzgebungsrat vgl. Nergelius (Fn. 12), Rn. 286 ff.

  112. 112.

    § 36 Nr. 1 VPG.

  113. 113.

    Kap. 11 Art. 13 Regierungsform und § 2 AVGG; siehe dazu Marcusson (Fn. 2), S. 548.

  114. 114.

    Kap. 11 Art. 8 Abs. 2 Regierungsform.

  115. 115.

    Zur früheren Rechtslage: Lag om patentbesvärsrätten (Gesetz über das Patentbeschwerdegericht), SFS 1977:729; und Förordning med instruktion för patentbesvärsrätten (Verordnung mit Vorgaben für das Patentbeschwerdegericht), SFS 1988:346.

  116. 116.

    Siehe jetzt: SFS 2016:188.

  117. 117.

    Lag om Försvarsunderrättelsedomstol (Gesetz über das Gericht für den Verteidigungsnachrichtendienst), SFS 2009:966.

  118. 118.

    Vgl. Tormod Otter Johansen/Sebastian Wejedahl, Mot ett funktionellt domstolsbegrepp (Hin zu einem funktionalen Verständnis von Gerichtsbarkeit), in: Svensk Juristtidning (Schwedische Juristenzeitung) 2016, S. 100 ff. und 191 ff.

  119. 119.

    Siehe allgemein Peter Westberg, Civil and Criminal Procedure, in: Bogdan (Fn. 39), S. 199, 205 f.

  120. 120.

    Förordning med instruktion för Domstolsverket (Verordnung mit Vorgaben für das Zentralamt für Gerichtsverwaltung), SFS 2007:1073, und Regleringsbrev för budgetåret 2017 avseende Sveriges Domstolar (Regelungsbrief für die Schwedische Justiz zum Haushaltsjahr 2017), elektronisch verfügbar.

  121. 121.

    Siehe Olof Ställvik, Domarrollen, Rättsregler, yrkeskultur och ideal (Die Rolle der Richter, Rechtsvorschriften, Berufskultur und Ideale), Uppsala 2009, S. 173 ff.; und Bell (Fn. 3), S. 240 ff.

  122. 122.

    Kap. 11 Art. 6 und 7 Regierungsform.

  123. 123.

    Lag om utnämning av ordinarie domare (Gesetz über die Ernennung der ständigen Richter), SFS 2010:1390.

  124. 124.

    Kap. 2 § 1 und Kap. 14 § 5 Tryckfrihetsförordning (Pressefreiheitsverordnung), SFS 1949:105.

  125. 125.

    Bell (Fn. 3), S. 244 ff.

  126. 126.

    Ebd., S. 246.

  127. 127.

    Da Professor in Schweden im Gegensatz zum juris doktor (Dr. jur.) oder docent eine Berufsbezeichnung und kein akademischer Grad ist, verliert ein Professor, der die Universität verlässt, um als Richter an einem Gericht tätig zu werden, diesen Titel und wird nach seiner Pensionierung auch nicht Emeritus genannt. Angesichts der geringen Bedeutung, die Titeln in der schwedischen Gesellschaft zukommt, dürfte diese Tatsache einem Professor, der einen Wechsel seiner beruflichen Laufbahn erwägt, normalerweise kein Kopfzerbrechen bereiten.

  128. 128.

    Vgl. die Vorstellung der Mitglieder des OVGH unter: www.hogstaforvaltningsdomstolen.se.

  129. 129.

    Domstolsverket, Årsredovisning (Jahresbericht) 2016, S. 93; Bell (Fn. 3), S. 246 ff.

  130. 130.

    Siehe Bell, ebd., S. 254 ff.; Ställvik (Fn. 121), S. 240 ff.

  131. 131.

    Eine Ausnahme stellt das Interview mit dem Richter am OVGH und Dozenten für Öffentliches Recht Gustav Petrén (1917–1990) dar, das bei Hans Magnus Enzensberger, Ach Europa! Wahrnehmungen aus sieben Ländern, Frankfurt a.M. 1989, S. 26 ff., veröffentlicht ist.

  132. 132.

    Vgl. Bell (Fn. 3), S. 258 f.; Strömholm (Fn. 39), S. 17 f.; Nergelius (Fn. 83), S. 40, Carlson (Fn. 59), S. 51 ff.; Vogel (Fn. 64).

  133. 133.

    Siehe Nergelius (Fn. 12), Rn. 47; und näher: Vogel, ebd., S. 383 ff.

  134. 134.

    § 19 ff. AVGG. Zu den Laienrichtern an den ordentlichen Gerichten vgl. Westberg (Fn. 119), S. 206 ff.

  135. 135.

    Vgl. Bell (Fn. 3), S. 285 ff.

  136. 136.

    §§ 19 ff. AVGG; SOU 2013:49, Nämndemannauppdraget – breddad rekrytering och kvalificerad medverkan (Die Berufung zum Laienrichter – Breitere Rekrutierung und qualifizierte Mitwirkung), S. 27 ff.

  137. 137.

    Kap. 4 §§ 6 und 8 des Prozessgesetzbuchs; Regierungsvorlage 2013/14:169 Nämndemannauppdraget – stärkt förtroende och högre krav (Die Berufung zum Laienrichter – Größeres Vertrauen und höhere Standards), S. 12 ff.

  138. 138.

    Vgl. auch Ragnemalm (Fn. 18), S. 174 ff.

  139. 139.

    § 4 VPG.

  140. 140.

    Regeringsrättens årsbok – RÅ – (Jahrbuch des Regierungsgerichts) 2002, Ref. 29.

  141. 141.

    Siehe zu den formellen Vorgaben § 3 VPG; Ragnemalm (Fn. 18), S. 211 ff.

  142. 142.

    § 14 AVGG.

  143. 143.

    § 43 VG.

  144. 144.

    Kap. 13 § 4 KomG und § 4 RPG.

  145. 145.

    Vgl. Ragnemalm (Fn. 18), S. 215 ff.; und die ebenfalls einflussreiche Dissertation dess., Förvaltningsbesluts överklagbarhet (Die Anfechtbarkeit von Verwaltungsentscheidungen), Stockholm 1970.

  146. 146.

    Vgl. § 41 VG.

  147. 147.

    Kap. 13 § 2 KomG und § 1 RPG.

  148. 148.

    § 42 VG.

  149. 149.

    Vgl. Ragnemalm (Fn. 18), S. 221 ff.; Marcusson (Fn. 2), S. 553.

  150. 150.

    OVGH, RÅ 2006, Ref. 9; Lavin/Malmberg (Fn. 83), S. 87 f.; von Essen (Fn. 102), S. 203 ff.

  151. 151.

    Kap. 10 § 1 KomG (jedes Mitglied einer Gemeinde oder eines Landsting) und § 1 RPG (ein Einzelner).

  152. 152.

    Kap. 113 § 3 Sozialversicherungsgesetzbuch, SFS 2010:110; Kap. 66 § 3 Steuerverfahrensgesetz, SFS 2011:1244.

  153. 153.

    Vgl. von Essen (Fn. 102), S. 76 ff.

  154. 154.

    Kap. 2 Art. 9 Abs. 2 Regierungsform und Art. 5 Abs. 4 EMRK.

  155. 155.

    Siehe Lavin/Malmberg (Fn. 83), S. 83; Ragnemalm (Fn. 18), S. 211, z. T. mit Bemerkungen zu älteren Vorschriften.

  156. 156.

    Ragnemalm (Fn. 18), S. 204 f.

  157. 157.

    Kap. 16 Gesetz über das Auftragswesen (siehe Fn. 104) und § 1 RPG.

  158. 158.

    Siehe § 4 VPG, der vom Berufungsführer verlangt, die angefochtene Entscheidung zu bezeichnen; und Rune Lavin, Förvaltningsprocessrätt, 2. Aufl., Stockholm 2016, S. 86 f.

  159. 159.

    § 8 VPG.

  160. 160.

    Siehe Fn. 87.

  161. 161.

    Lag om offentligt biträde (Gesetz über öffentliche Beistände), SFS 1996:1620.

  162. 162.

    § 48 VPG.

  163. 163.

    Anna-Karin Lundin, Rättegångskostnader i förvaltningsprocessen – ett orättvist regelsystem (Prozesskosten im Verwaltungsprozess – eine ungerechte Regelung), in: Regeringsrätten 100 år (Fn. 1), S. 291 ff.

  164. 164.

    §§ 10, 12 und 18 VPG.

  165. 165.

    § 43 VPG.

  166. 166.

    Kap. 10 § 3 Öffentlichkeits- und Geheimhaltungsgesetz.

  167. 167.

    § 9 VPG.

  168. 168.

    Siehe z. B. § 35 Lag med särskilda bestämmelser om vård av unga (Gesetz mit besonderen Bestimmungen zur Fürsorge für junge Menschen), SFS 1990:52; Lavin/Malmberg (Fn. 83), S. 90.

  169. 169.

    Vgl. EGMR, Urt. v. 12.11.2002 – 38629/97 – (Lundevall), Nr. 34 ff.; Urt. v. 12.11.2002 – 38978/97 – (Salomonsson), Nr. 34 ff.

  170. 170.

    Lavin/Malmberg (Fn. 83), S. 90; und allgemein Westberg (Fn. 119), S. 211.

  171. 171.

    §§ 20 ff. VPG; Kap. 35 § 1 Prozessgesetzbuch; dazu Ragnemalm (Fn. 18), S. 192.

  172. 172.

    Vgl. Lavin (Fn. 158), S. 89 ff.

  173. 173.

    § 28 VPG.

  174. 174.

    § 30 VPG.

  175. 175.

    Siehe von Essen (Fn. 102), S. 61 f.; und zum Verfahren vor den ordentlichen Gerichten Westberg (Fn. 119), S. 215.

  176. 176.

    § 29 VPG; Ragnemalm (Fn. 18), S. 235 ff.

  177. 177.

    Vgl. Eva Edwardsson, Domstolsprövning av förvaltningsbesluts lämplighet (Gerichtliche Kontrolle der Zweckmäßigkeit von Verwaltungsentscheidungen), in: Regeringsrätten 100 år (Fn. 1), S. 97, 101 ff.; Smith (Fn. 1), S. 480 ff.; und die Sicht des früheren OVGH-Präsidenten Sten Heckscher, Ska förvaltningsdomstolarnas roll ändras? (Sollte sich die Rolle der Verwaltungsgerichte ändern?), in: T. Möller/O. Ruin (Hrsg.), En statsvetares olika sfärer (Die verschiedenen Sphären eines Politikwissenschaftlers), En vänbok till (Liber amicorum) Daniel Tarschys, Stockholm 2010, S. 112 ff.

  178. 178.

    Siehe Wennergren/von Essen (Fn. 65), S. 334 ff. und 402 ff.

  179. 179.

    Kap. 13 §§ 7 und 8 KomG.

  180. 180.

    § 7 RPG.

  181. 181.

    §§ 30 f. VPG und §§ 10 ff. Förordning om mål i allmän förvaltningsdomstol (Verordnung über das Verfahren vor den allgemeinen Verwaltungsgerichten), SFS 2013:390.

  182. 182.

    §§ 34a ff. VPG; siehe dazu Lavin/Malmberg (Fn. 83), S. 88 f.

  183. 183.

    § 6a VPG.

  184. 184.

    § 32 VPG.

  185. 185.

    § 37b VPG.

  186. 186.

    Vgl. Ragnemalm (Fn. 18), S. 200 ff.; Sonderregelungen über die Vollstreckung finden sich z. B. in Kap. 13 § 14 KomG, § 40 Gesetz mit besonderen Bestimmungen zur Fürsorge für junge Menschen und Kap. 12 §§ 6 ff. Ausländergesetz.

  187. 187.

    SOU 2010:29 (Fn. 95), S. 534 ff.

  188. 188.

    Siehe Lavin/Malmberg (Fn. 83), S. 91 f.

  189. 189.

    Nytt juridiskt arkiv (= Jahrbuch des OGH) 2013, S. 413; Lavin (Fn. 158), S. 129.

Auswahlbibliographie

  • Ruth Donner (Hrsg.), King Magnus Eriksson’s Law of the Realm, Helsinki 2000;

    Google Scholar 

  • Nils Herlitz, Elements of Nordic Public Law, Stockholm 1969;

    Google Scholar 

  • Mats Kumlien/Kjell Å. Modéer, Staat, Verwaltung und Verwaltungsrecht: Schweden, in A. von Bogdandy/S. Cassese/P.M. Huber (Hrsg.), Handbuch Ius Publicum Europaeum (IPE), Bd. 3, Heidelberg 2010, § 48;

    Google Scholar 

  • Rune Lavin/Lars-Göran Malmberg, Administrative Law, in: M. Bogdan (Hrsg.), Swedish Legal System, Stockholm 2010, S. 66 ff.;

    Google Scholar 

  • Hans Ragnemalm, Administrative Justice in Sweden, Stockholm 1991;

    Google Scholar 

  • Hans-Heinrich Vogel, Grundlagen und Grundzüge staatlichen Verfassungsrechts: Schweden, in: A. von Bogdandy/P. Cruz Villalón/P.M. Huber (Hrsg.), IPE, Bd. 1, Heidelberg 2007, § 9.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Henrik Wenander .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wenander, H. (2019). § 30 Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Schweden. In: Sommermann, KP., Schaffarzik, B. (eds) Handbuch der Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland und Europa. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41235-6_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41235-6_30

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-41234-9

  • Online ISBN: 978-3-642-41235-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics