Skip to main content

Arbeitsmärkte für Absolventen sportwissenschaftlicher Studiengänge

  • Chapter
Sport

Part of the book series: Bachelor ((BACHELOR))

  • 75k Accesses

Zusammenfassung

Durch die Ausweitung des Sports haben sich in den letzen Jahrzehnten die potenziellen Beschäftigungsfelder, neben der klassischen Sportlehrertätigkeit im Schulsektor, deutlich erweitert und ausdifferenziert. So reicht der Tätigkeitsbereich der Sportwissenschaftler vom Trainer im Leistungssport über den Gesundheitsmanager im Rehabilitationssektor bis hin zu Tätigkeiten im Bereich der Sportmedien, ‑technik oder ‑entwicklung. Zur Orientierung in diesen Märkten benötigen Studierende sportwissenschaftlicher Studiengänge einen Überblick über die Arbeitsmarktperspektiven, Zugangswege und Positionierungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Literatur

  • Alberding, R. & Janson, K. (2007). Potentiale von Absolventenstudien für die Hochschulentwicklung. In Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.), Beiträge zur Hochschulpolitik 4. Bonn: HRK.

    Google Scholar 

  • Amnyos (2008). Etude du financement public et privé du sport. Paris: Secrétariat d’Etat aux Sports.

    Google Scholar 

  • Andreff, W. (2008). Globalization of the sports economy. Rivista di diritto ed economia dello sport 4(3), 13–32.

    Google Scholar 

  • Andreff, W. (2011). European versus American models of Sport. In E. Emrich, C. Pierdzioch & M.-P. Büch (Hrsg.), Europäische Sportmodelle. Gemeinsamkeiten und Differenzen in international vergleichender Perspektive (S. 37–48). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Bischoff, F., Emrich, E. & Pierdzioch, C. (2012). Karrierepfade für Sportwissenschaftler – Eine empirische Analyse des Arbeitsmarktes von Diplomsportlehrern auf Basis eines suchtheoretischen Modells. Sciamus – Sport und Management 4, 1–26.

    Google Scholar 

  • Bischoff, F., Emrich, E. & Pierdzioch, C. (2013). Der Wert des Wartens – Eine empirische Studie zur Wartezeit von Diplomsportlehrern beim Eintritt in den Arbeitsmarkt. Sciamus – Sport und Management 1, 13–25.

    Google Scholar 

  • Boeri, T. & van Ours, J. C. (2008). The economics of imperfect labor markets. Princeton, NJ: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Brand, M. (2006). Soziale Kontakte als Weg aus der Arbeitslosigkeit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58(3), 468–488.

    Article  Google Scholar 

  • DFL (2010). Bundesliga 2010: Die wirtschaftliche Situation im Lizenzfußball. Frankfurt a. M: DFL.

    Google Scholar 

  • Dietl, H. M. (2011). Besonderheiten des Sports – Was rechtfertigt eine „eigene Ökonomik“? In E. Emrich, C. Pierdzioch & M.-P. Büch (Hrsg.), Europäische Sportmodelle. Gemeinsamkeiten und Differenzen in international vergleichender Perspektive (S. 17–36). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Dimitrov, D., Helmenstein, C., Kleissner, A., Moser, B. & Schindler, J. (2006). Die makroökonomischen Effekte des Sports in Europa. Projektbericht. Studie im Auftrag des Bundeskanzleramts, Sektion Sport. http://www.sportministerium.at/files/doc/Studien/MakroeffektedesSportsinEU_Finalkorrektur.pdf, Stand: 09.04.2011.

    Google Scholar 

  • Dixit, A. K. & Pindyck, R. S. (1994). Investment under uncertainty. Princeton, NJ: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Emrich, E. (1988). Saarbrücker Diplom-Sportlehrer in Studium und Beruf. Sportunterricht 37(1), 20–26.

    Google Scholar 

  • Emrich, E. & Pitsch, W. (1994). Saarbrücker Diplom-Sportlehrer in Studium und Beruf – Eine Wiederholungsstudie. Sportunterricht 43(7), 286–293.

    Google Scholar 

  • Emrich, E. & Pitsch, W. (2003a). … und zum Dritten: Saarbrücker Diplom-Sportlehrer in Studium und Beruf – eine erneute Wiederholungsstudie. dvs-Informationen 18(2), 34–40.

    Google Scholar 

  • Emrich, E. & Pitsch, W. (2003b). Aspekte des Karriereverlaufes von Diplomsportlehrern. In A. Schlattmann & I. Seidelmeier (Hrsg.), Themenfelder der Sportwissenschaft zwischen Ökonomie und Kommunikation (S. 103–129). Neubieberg: Interessengemeinschaft Sportwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Emrich, E., Fröhlich, M., Nachtigall, T., Pitsch, W., Schneider, J. F. & Sprenger, M. (2010). Determinanten des beruflichen Einstiegs in den Arbeitsmarkt – dargestellt an Absolventen des Saarbrücker Diplomstudienganges Sportwissenschaft. Leipziger Beiträge zur Sportwissenschaft 51(1), 10–34.

    Google Scholar 

  • Falk, R. & Thieme, L. (2004). Qualitätsmanagement in der sportbezogenen Aus- und Weiterbildung an Hochschulen. In G. Trosien & M. Dinkel (Hrsg.), Personalentwicklung im Sportmanagement (S. 61–78). Butzbach-Griedel: Afra.

    Google Scholar 

  • Franz, W. (2006). Arbeitsmarktökonomik (6. Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Haag, H. & Mees, F. (2010). Grundlagen zum Studium der Sportwissenschaft (1. Band). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Hartmann-Tews, I. & Mrazek, J. (1999). Arbeitsmarkt „Sport“ am Ende des Jahrhunderts – Die berufliche Situation der Absolventinnen und Absolventen der Deutschen Sporthochschule Köln. dvs-Infomation 14(4), 15–19.

    Google Scholar 

  • Hartmann-Tews, I. & Mrazek, J. (2007). Vom Sportstudium zum Beruf – Berufsfelder und Arbeitsmarktperspektiven im Wandel. F.i.t. – Forschung, Innovation. Technologie 12(1), 22–29.

    Google Scholar 

  • Haug, S. & Kropp, P. (2002). Soziale Netzwerke und der Berufseinstieg von Akademikern. Eine Untersuchung ehemaliger Studierender an der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie in Leipzig. Arbeitsbericht des Instituts für Soziologie, Nr. 32 (Dezember 2002). http://uni-leipzig.de/~sozio/content/site/a_berichte/32.pdf, Stand 12.07.2012.

    Google Scholar 

  • Horch, H.-D. (2010). Der Arbeitsmarkt für Sportmanager. In G. Nufer & A. Bühler(Hrsg.), Management im Sport: Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen in der modernen Sportökonomie (S. 537–564). Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Humphreys, B. R. & Ruseski, J. E. (2009). Estimates of the dimensions of the sports market in the US. International Journal of Sport Finance 4(2), 94–113.

    Google Scholar 

  • Kirsten, N. & Rohowski, T. (2008). Die Macht des Zufalls. Die Zeit Campus 2, 43–49.

    Google Scholar 

  • KMK (Kultusministerkonferenz) (2003). Lehrereinstellungsbedarf und -angebot in der Bundesrepublik Deutschland. Modellrechnung 2002–2015. Beschluss der KMK vom 08.05.2003.

    Google Scholar 

  • Köhler, A., Michna, H. & Peters C. (2005). Die berufliche Situation von Absolvent(inn)en des Studienganges Diplomportwissenschaft mit der Spezialisierung Präventions- und Rehabilitationssport an der TU München. dvs-Infomationen 20(1), 11–14.

    Google Scholar 

  • Krais, B. & Luitgard, T. (1988). Studentenberg, Akademikerschwemme und Schweinezyklus. Zur Entwicklung der Akademikerbeschäftigung. WSI-Mitteilungen 41(12), 721–730.

    Google Scholar 

  • Ljungqvist, L. & Sargent, T. J. (2004).Recursive Macroeconomic Theory (2. Aufl.). Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Lueck-Schneider, D. (2008). Sportberufe im Kontext neuerer Sportentwicklungen: Analyse öffentlicher Arbeitsmarktdaten (1997–2006). http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/1842/, Stand: 16.03.2011.

    Google Scholar 

  • Mankiw, G. N. (2004). Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • McCall, J. J. (1970). Economics of information and job search. Quarterly Journal of Economics 84, 113–126.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, B. & Ahlert, G. (1999). Die ökonomische Bedeutung des Sports in der Bundesrepublik Deutschland. Prognosen und Simulationsrechnungen mit einem disaggregierten ökonometrischen Modell. In BiSp Jahrbuch 1999 (S. 249–266). Bonn: Bundesinstitut für Sportwissenschaft. http://www.bisp.de/nn_113306/SharedDocs/Downloads/Publikationen/Jahrbuch/Jahrbuch1999_Inhalt.html, Stand: 12.07.2012.

    Google Scholar 

  • Meyer, B. & Ahlert, G. (2000). Die ökonomischen Perspektiven des Sports. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Moerbeek, H. (2001). Friends and foes in the occupational career – the influence of sweet and sour social capital on the labour market. Dissertation, Nijmegen.

    Google Scholar 

  • Nachtigall, T., Pitsch, W., Fröhlich, M. & Emrich, E. (2008). Sozialkapital als Determinante des Berufseinstiegs – untersucht an Absolventen des Diplomstudienganges Sportwissenschaft an der Universität des Saarlandes. Zeitschrift für Sozialmanagement 6(2), 60–78.

    Google Scholar 

  • Neal, D. (1999). The complexity of job mobility among young men. Journal of Labor Economics 17(2), 237–261.

    Article  Google Scholar 

  • Parsons, T. (1939/1964). The professions and social structure. In T. Parsons, Essays in sociological theory (S. 34–49). New York, NY: Free Press.

    Google Scholar 

  • Pissarides, C. (2000). Equilibrium unemployment theory. Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Pitsch, W. & Emrich, E. (2004). Sportverhalten und Sportstättenbedarf im Saarland. Abschlussbericht zum Projekt Sportengagement der saarländischen Wohnbevölkerung. Saarbrücken: Saarländisches Ministerium für Inneres, Familien, Frauen und Sport.

    Google Scholar 

  • Poupaux, S. & Andreff, W. (2007). The institutional dimension of the sports economy in transition countries. In M. M. Parent & T. Slack (Hrsg.), International Perspectives on the Management of Sport (S. 99–124). Amsterdam: Elsevier.

    Chapter  Google Scholar 

  • Preuß, H., Alfs, Ch. & Ahlert, G. (2011). Executive Summary. Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums in Deutschland. http://www.sport.uni-mainz.de/Preuss/Download%20public/projekte/Sportkonsum%20Deutschland/120229_Wirtschaftliche%20Bedeutung_des%20_Sportkonsums_Executive_Summary_Preuss.pdf, Stand 12.07.2012.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (2006). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: BTV.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2012). GENESIS-Online Datenbank. https://www-genesis.destatis.de/genesis/online, Stand 12.07.2012.

    Google Scholar 

  • Thiel, A. & Cachay, K. (2004). Vom Sportstudium zum Beruf. Eine Absolventenstudie zum Bielefelder Diplomstudiengang „Prävention/Rehabilitation“. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Thiele, T. & Timmermann, J.-P. (1997). Sportwissenschaftler auf dem Weg in die Arbeitswelt – eine Studie zum beruflichen Werdegang von Absolventen des Studiengangs Diplom-Sportwissenschaft an der Universität Hamburg. Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Verband Bildung und Erziehung (2007). Kurzatmige Lehrereinstellungspolitik der Länder. http://vbe.de/index.php?id=1095&type=98, Stand: 12.07.2012.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2011). Wirtschaftsfaktor Sport – Die wirtschaftliche Bedeutung des Sports in Deutschland. http://www.bmwi.de/Dateien/BMWi/PDF/Monatsbericht/Auszuege/02-2012-I-4,property=pdf,bereich=bmwi,sprache=de,rwb=true.pdf, Stand: 12.07.2012.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Emrich, E., Pierdzioch, C., Fröhlich, M. (2013). Arbeitsmärkte für Absolventen sportwissenschaftlicher Studiengänge. In: Güllich, A., Krüger, M. (eds) Sport. Bachelor. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-37546-0_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics